Caleb Ewan (* 11. Juli 1994 in Sydney) ist ein australischer Radrennfahrer. Im Straßenradsport liegen seine Stärken vornehmlich im Sprint.
![]() | |
Caleb Ewan (2016) | |
Zur Person | |
---|---|
UCI-Id | 10007809490 |
Geburtsdatum | 11. Juli 1994 (28 Jahre) |
Geburtsort | Sydney |
Nation | Australien![]() |
Disziplin | Straße |
Fahrertyp | Sprinter |
Körpergröße | 167 cm |
Renngewicht | 69 kg |
Zum Team | |
Aktuelles Team | Lotto Soudal |
Funktion | Fahrer |
Internationale Team(s) | |
2014–2018 2019– |
Orica / Mitchelton Lotto Soudal |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 20. Februar 2022 |
Als Juniorenfahrer widmete sich Caleb Ewan, Sohn einer koreanischen Mutter und eines australischen Vaters, vornehmlich dem Bahnradsport.[1] 2011 wurde er Junioren-Weltmeister im Omnium. Im selben Jahr errang er drei australische Junioren-Meistertitel, im Omnium, im Punktefahren sowie im Zweier-Mannschaftsfahren (mit Jackson Law). In der Mannschaftsverfolgung (mit Law, Tirian McManus und Jack Beckinsale) belegte er Platz zwei und im Scratch Platz drei. Bei den Commonwealth Youth Games 2011 auf der Isle of Man errang er drei Goldmedaillen auf der Straße, nämlich im Straßenrennen, im Mannschaftswettbewerb sowie im Zeitfahren.[2]
2012 gewann Ewan im Alter von 17 Jahren und als jüngster Fahrer im Feld zwei Etappen des Jayco Bay Cycling Classic, einem Eliterennen, und wurde Zweiter der Gesamtwertung.[3] Bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2012 im niederländischen Valkenburg wurde Caleb Ewan Vize-Weltmeister der Junioren im Straßenrennen.
Am 21. Oktober 2013 unterschrieb Ewan einen Vertrag mit dem UCI WorldTeam Orica GreenEdge, der einen Einsatz als Stagiaire ab August 2014 und danach den Erhalt eines Profivertrages vorsah. Bis dahin fuhr er weiterhin für das Team Jayco-AIS World Tour Academy.[4] Bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2014 wurde Ewan erneut Vize-Weltmeister im Straßenrennen, dieses Mal in der Klasse U23.
Für seine neue Mannschaft gewann Caleb Ewan zu Beginn der Saison 2015 im Februar zwei Etappen der Herald Sun Tour im Sprint des Feldes. Im Laufe des Jahres gewann er das Eintagesrennen Vuelta a La Rioja, die Gesamtwertung der Tour de Korea und mehrere Abschnitte internationaler Etappenrennen. Sein erster Sieg in der UCI WorldTour gelang ihm bei der fünften Etappe der Vuelta a España 2015 im Massensprint vor John Degenkolb.[5] Nach weiteren Sprintsiegen in Rennen internationaler Kalender im Verlauf der Saison 2016 überquerte Ewan im August bei den Cyclassics Hamburg die Ziellinie als Zweiter im Sprint des Vorderfelds hinter Nacer Bouhanni, der jedoch wegen einer Behinderung Ewans distanziert wurde.[6]
2017 gewann er bei der Tour Down Under vier Etappen und die Punktewertung. Des Weiteren konnte er bei der Abu Dhabi Tour und der Polen-Rundfahrt jeweils eine und bei der Tour of Britain zwei Etappen für sich entscheiden, beim Giro d'Italia siegte Ewan außerdem auf der 7. Etappe. Im Jahr 2018 gewann er bei der Tour Down Under eine Etappe und konnte das spanische Eintagesrennen Clásica de Almería für sich entscheiden. Außerdem wurde er Zweiter des Klassikers Mailand-San Remo
2019 wechselte Caleb Ewan zum Team Lotto Soudal; bei dem Wechsel ging Ewans Helfer, der Deutsche Roger Kluge, mit.[7] In diesem Jahr entschied er insgesamt neun Etappen bei verschiedenen Rundfahrten für sich, darunter drei Etappen der Tour de France, wo er auch die letzte in Paris gewann. Zudem siegte er beim Brussels Cycling Classic. Anfang 2020 hatte Ewan mit dem Sieg bei zwei Etappen der Tour Down Under und bei einer Etappe der UAE Tour einen guten Einstieg in die Saison, die aber durch die COVID-19-Pandemie ein abruptes vorläufiges Ende fand. Bei der Tour de France 2020 konnte er zwei Etappensiege erringen.
Nachdem Ewan beim Giro d’Italia 2021 zwei Etappen im Sprint gewonnen hatte, verlor er auf der 8. Etappe infolge eines Sturzes in einem Tunnel den Anschluss und gab das Rennen in der Maglia Ciclamino des Führenden in der Punktewertung auf. Er verteidigte sich gegen die Kritik, das Rennen missachtet zu haben, unter Hinweis auf Kniebeschwerden.[8] 2019 wurde er Radsportler des Jahres in Australien.
Bei der Tour de France 2022 errang er mit dem achten Platz beim Zielsprint in Paris seine beste Platzierung. Dafür avancierte er zum Träger der Lanterne Rouge.
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
Grand Tour | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | – | DNF | DNF | – | DNF | – | DNF | DNF |
![]() | – | – | – | – | 132 | 144 | DNF | 135 |
![]() | DNF | – | – | – | – | – | – | … |
1996 Rossano Brasi | 1997 Jan Ullrich | 1998 Léon van Bon | 1999 Mirko Celestino | 2000 Gabriele Missaglia | 2001 Erik Zabel | 2002 Johan Museeuw | 2003 Paolo Bettini | 2004 Stuart O’Grady | 2005 Filippo Pozzato | 2006 Óscar Freire | 2007 Alessandro Ballan | 2008 Robbie McEwen | 2009, 2010 Tyler Farrar | 2011 Edvald Boasson Hagen | 2012 Arnaud Démare | 2013 John Degenkolb | 2014 Alexander Kristoff | 2015 André Greipel | 2016 Caleb Ewan | 2017 Elia Viviani | 2018 Elia Viviani | 2019 Elia Viviani | 2022 Marco Haller
1903 Arsène Millocheau | 1904 Antoine Deflotrière | 1905 Clovis Lacroix | 1906 Georges Bronchard | 1907 Albert Chartier | 1908 Henri Anthoine | 1909 Georges Devilly | 1910 Constant Collet | 1911 Lucien Roquebert | 1912 Maurice Lartigue | 1913 Henri Alavoine | 1914 Henri Leclercq | 1919 Jules Nempon | 1920 Charles Raboisson | 1921 Henri Catelan | 1922, 1923 Daniel Masson | 1924 Victor Lafosse | 1925 Fernand Besnier | 1926 André Drobecq | 1927 Jacques Pfister | 1928 Edouard Persin | 1929 André Léger | 1930 Marcel Ilpide | 1931 Richard-William Lamb | 1932 Rudolf Risch | 1933 Ernest Neuhard | 1934 Antonio Folco | 1935 Willy Kutschbach | 1936 Aldo Bertocco | 1937 Aloyse Klensch | 1938 Janus Hellemons | 1939 Armand Le Moal | 1947 Pietro Tarchini | 1948 Vitorio Seghezzi | 1949 Guido De Santi | 1950 Fritz Zbinden | 1951 Abdel-Kader Zaaf | 1952 Henri Paret | 1953 Claude Rouer | 1954 Marcel Dierkens | 1955 Tony Hoar | 1956 Roger Chaussabel | 1957 Guy Million | 1958 Walter Favre | 1959 Louis Bisiliat | 1960 José Berrendero | 1961 André Geneste | 1962 Augusto Marcaletti | 1963 Willy Derboven | 1964 Anatole Novak | 1965 Joseph Groussard | 1966 Paolo Manucci | 1967 Jean-Pierre Genet | 1968 John Clarey | 1969 André Wilhelm | 1970 Frits Hoogerheide | 1971 Georges Chappe | 1972 Alain Bellouis | 1973 Jacques-André Hochart | 1974 Lorenzo Alaimo | 1975 Jacques Boulas | 1976 Aad van den Hoek | 1977 Roger Loysch | 1978 Philippe Tesnière | 1979, 1980 Gerhard Schönbacher | 1981 Faustino Cuelli | 1982 Werner Devos | 1983 Marcel Laurens | 1984 Gilbert Glaus | 1985 Manrico Ronchiato | 1986 Ennio Salvador | 1987, 1989 Mathieu Hermans | 1988 Dirk Wayenberg | 1990 Rodolfo Massi | 1991 Rob Harmeling | 1992 Fernando Quevedo | 1993 Edwig Van Hooydonck | 1994 John Talen | 1995 Bruno Cornillet | 1996 Jean-Luc Masdupuy | 1997 Philippe Gaumont | 1998 Damien Nazon | 1999 Jacky Durand | 2000 Olivier Perraudeau | 2001, 2004 Jimmy Casper | 2002 Igor Flores | 2003 Hans De Clercq | 2005 Iker Flores | 2006–2008 Wim Vansevenant | 2009 Jauheni Hutarowitsch | 2010 Adriano Malori | 2011 Fabio Sabatini | 2012 Jimmy Engoulvent | 2013 Svein Tuft | 2014 Ji Cheng | 2015 Sébastien Chavanel | 2016 Sam Bennett | 2017 Luke Rowe | 2018 Lawson Craddock | 2019 Sebastian Langeveld | 2020 Roger Kluge | 2021 Tim Declercq | 2022 Caleb Ewan
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ewan, Caleb |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 11. Juli 1994 |
GEBURTSORT | Sydney |