Edvald Boasson Hagen (* 17. Mai 1987 in Lillehammer) ist ein norwegischer Radrennfahrer.
Edvald Boasson Hagen wurde 2004 norwegischer Juniorenmeister auf der Straße. Ein Jahr später verteidigte er diesen Titel und wurde auch Zeitfahrmeister. Außerdem gewann er noch Etappen bei den Juniorenrennen der Friedensfahrt und der Niedersachsen-Rundfahrt. 2006 fuhr er für das Team Maxbo Bianchi und nahm hauptsächlich an U23-Rennen teil. So gewann er Etappen bei der Tour Nord-Isère, beim Ringerike GP und bei der Thüringen-Rundfahrt. Außerdem entschied er noch drei Etappen bei der Tour de l’Avenir für sich.
Zur Saison 2008 erhielt er beim Team Columbia seinen ersten Vertrag bei einem UCI ProTeam. Für diese Mannschaft gewann er u. a. mit einer Etappe der ENECO Tour 2008 sein erstes UCI-ProTour-Rennen, 2009 mit Gent–Wevelgem seinen ersten Klassiker, mit einer Etappe des Giro d’Italia 2009 seine erste Grand Tour-Etappe und mit der Gesamtwertung der Eneco Tour 2009 sein erstes ProTour-Etappenrennen.
2010 wechselte er zum Sky Professional Cycling Team und gewann er bei der Tour de France 2011 die 6. Etappe nach Lisieux und die 17. Etappe nach Pinerolo. 2012 gewann er im Januar die Punktewertung bei der Tour Down Under. Im Februar sollte noch ein Etappensieg bei der Algarve-Rundfahrt in Portugal folgen. Zudem wurde er dort ebenfalls Erster in der Punktewertung. Im März des Jahres 2012 entschied er eine Etappe beim Tirreno-Adriatico für sich. Bei seiner Heimatrundfahrt, der Tour of Norway, gewann er eine Etappe und die Gesamtwertung dazu. Danach folgte noch eine Etappe beim Critérium du Dauphiné. Außerdem holte er sich den norwegischen Meistertitel im Einzelzeitfahren und im Straßenrennen. Ende August gewann er das UCI WorldTour Rennen Grand Prix Ouest France in der Bretagne.
Zum Saisonende 2012 gewann er die Silbermedaille im Straßenrennen der Weltmeisterschaft in Valkenburg in den Niederlanden hinter dem Belgier Philippe Gilbert.
2013 folgte ebenfalls wieder der Gewinn der Tour of Norway und der Meistertitel im Einzelzeitfahren sowie eine Etappe beim Criterium du Dauphine. Dazu gewann er bei den Weltmeisterschaften in Florenz noch die Bronzemedaille im Mannschaftszeitfahren mit dem Team Sky. Nachdem es im Jahr 2014 keine besonderen Erfolge errang, wechselte er 2015 zum südafrikanischen Team MTN-Qhubeka. Dort gewann er eine Etappe der Tour des Fjords und die Meistertitel im Straßenrennen und im Einzelzeitfahren. Dazu kam noch der Gesamtsieg bei der Tour of Britain. Im Jahr 2016 wurde wiederum norwegischer Doppelmeister und gewann unter anderem bei den WorldTour-Etappenrennen Critérium du Dauphiné und Eneco Tour 2016 jeweils einen Tagesabschnitt.
Bei der Tour de France 2017 konnte er die 19. Etappe mit fünf Sekunden Vorsprung auf Nikias Arndt für sich entscheiden, mit dem er sich zunächst drei Kilometer vor dem Ziel aus einer neunköpfigen Spitzengruppe absetzte, bevor er auch diesen distanzierte.[1] Zuvor wurde er auf der 7. Etappe nach Nuits-Saint-Georges im Massensprint Zweiter, sechs Millimeter hinter Marcel Kittel.[2]
2018 wurde Boasson Hagen zum vierten Mal in Folge und somit insgesamt bereits zum zehnten Mal norwegischer Meister im Einzelzeitfahren.[3]
Grand Tour | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 77 | – | – | – | – | DNF | – | – | – | – | – | – | – | – |
![]() | – | 114 | 51 | 56 | DNF | – | 82 | 109 | 78 | 84 | 76 | 101 | DNF | 58 |
![]() | – | – | – | – | 84 | – | – | – | – | – | 96 | – | – |
1996 Rossano Brasi | 1997 Jan Ullrich | 1998 Léon van Bon | 1999 Mirko Celestino | 2000 Gabriele Missaglia | 2001 Erik Zabel | 2002 Johan Museeuw | 2003 Paolo Bettini | 2004 Stuart O’Grady | 2005 Filippo Pozzato | 2006 Óscar Freire | 2007 Alessandro Ballan | 2008 Robbie McEwen | 2009, 2010 Tyler Farrar | 2011 Edvald Boasson Hagen | 2012 Arnaud Démare | 2013 John Degenkolb | 2014 Alexander Kristoff | 2015 André Greipel | 2016 Caleb Ewan | 2017 Elia Viviani | 2018 Elia Viviani | 2019 Elia Viviani | 2022 Marco Haller
1934 Gustave van Belle | 1935 Albert Depreitere | 1936, 1937 Robert Van Eenaeme | 1938 Hubert Godart | 1939 André Declerck | 1940–44 nicht ausgetragen | 1945 Robert Van Eenaeme | 1946 Ernest Sterckx | 1947 Maurice Desimpelaere | 1948 Valère Ollivier | 1949 Marcel Kint | 1950, 1955 Albéric Schotte | 1951 André Rosseel | 1952, 1953 Raymond Impanis | 1954 Rolf Graf | 1956, 1957, 1962 Rik Van Looy | 1958 Noël Foré | 1959 Leon Vandaele | 1960, 1961 Frans Aerenhouts | 1963 Benoni Beheyt | 1964 Jacques Anquetil | 1965 Noël De Pauw | 1966 Herman Van Springel | 1967, 1970, 1973 Eddy Merckx | 1968 Walter Godefroot | 1969 Willy Vekemans | 1971 Georges Pintens | 1972 Roger Swerts | 1973, 1978, 1979 Roger De Vlaeminck | 1974 Barry Hoban | 1975, 1976 Freddy Maertens | 1977 Bernard Hinault | 1978 Ferdi Van Den Haute | 1979 Francesco Moser | 1980 Henk Lubberding | 1981 Jan Raas | 1982 Frank Hoste | 1983 Leo van Vliet | 1984, 1986 Guido Bontempi | 1985 Eric Vanderaerden | 1987 Teun van Vliet | 1988 Sean Kelly | 1989 Gerrit Solleveld | 1990 Herman Frison | 1991 Dschamolidin Abduschaparow | 1992, 1993, 2002 Mario Cipollini | 1994 Wilfried Peeters | 1995 Lars Michaelsen | 1996, 1999 Tom Steels | 1997 Philippe Gaumont | 1998 Frank Vandenbroucke | 2000 Geert Van Bondt | 2001 George Hincapie | 2003 Andreas Klier | 2004, 2011, 2012 Tom Boonen | 2005 Nico Mattan | 2006 Thor Hushovd | 2007 Marcus Burghardt | 2008 Óscar Freire Gómez | 2009 Edvald Boasson Hagen | 2010 Bernhard Eisel | 2013, 2016, 2018 Peter Sagan | 2014 John Degenkolb | 2015 Luca Paolini | 2017 Greg Van Avermaet | 2019 Alexander Kristoff | 2020 Mads Pedersen | 2021 Wout van Aert | 2022 Biniam Girmay
1940 Odd Westbye | 1946 Sverre Ekås | 1947, 1949, 1953 Erling Kristiansen | 1948 Per Thorkildsen | 1950 Arild Anders | 1951, 1952, 1955 Odd Berg | 1954, 1958 Kjell Pedersen | 1956 Kaare Vårvik | 1957 Aage Kjelstrup | 1959 Trygve Lullau | 1960, 1961, 1964 Per Digerud | 1962, 1963 Fredrik Kveil | 1965 Cato Nordbeck | 1966 Karl Helland | 1967, 1968 Tore Milsett | 1969, 1971 Thorleif Andresen | 1970, 1974 Tom Martin Biseth | 1972, 1973 Knut Knudsen | 1975 Svein Langholm | 1976 Magne Orre | 1977, 1978, 1979 Geir Digerud | 1980 Jon Rangfred Hansen | 1981, 1983 Morten Sæther | 1982 Ole Kristian Silseth | 1984 Dag Otto Lauritzen | 1985, 1986 Atle Pedersen | 1987 Jørn Skaane | 1988 Erik Johan Sæbø (Amateure) / Olaf Lurvik (Profis) | 1989 Finn Vegard Nordhagen (Amateure) / Olaf Lurvik (Profis) | 1990 Bjørn Stenersen | 1991 Bo André Namtvedt | 1992 Dag Erik Pedersen | 1993 Johnny Sæther | 1994 Steffen Kjærgaard | 1995 Bo André Namtvedt | 1996 Frode Flesjå | 1997, 1998, 2002, 2008, 2009 Kurt Asle Arvesen | 1999 Svein Gaute Hølestøl | 2000 Rune Jogert | 2001 Erlend Engelsvoll | 2003 Gabriel Rasch | 2004, 2010, 2013 Thor Hushovd | 2005 Morten Christiansen | 2006 Lars Petter Nordhaug | 2007, 2011 Alexander Kristoff | 2012, 2015, 2016 Edvald Boasson Hagen | 2014 Tormod Jacobsen | 2017, 2022 Rasmus Tiller | 2018 Vegard Stake Laengen | 2019 Amund Grøndahl Jansen | 2020 Sven Erik Bystrøm | 2021 Tobias Foss
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hagen, Edvald Boasson |
KURZBESCHREIBUNG | norwegischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 17. Mai 1987 |
GEBURTSORT | Lillehammer, Norwegen |