Mirko Celestino (* 19. März 1974 in Albenga) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer, der im Straßenradsport und mit dem Mountainbike erfolgreich war. Im Anschluss an seine Karriere als Aktiver wurde er italienischer Mountainbike-Nationaltrainer.
1995 wurde Celestino U23-Europameister im Straßenrennen. In der Saison 1996 erhielt Celestino beim Team Polti seinen ersten regulären Vertrag bei einem internationalen Radsportteam, nachdem er dort im Vorjahr bereits als Stagiaire fuhr. Seinen ersten internationalen Eliteerfolg feierte er 1998 in Deutschland als Etappen- und Gesamtsieger der Regio-Tour. Zu seinen größten Karriereerfolgen auf der Straße gehörten die Siege bei der HEW Cyclassics 1999, dem Klassiker Lombardei-Rundfahrt und dem Halbklassiker Mailand–Turin 2001 und 2003. Eine weitere bedeutende Platzierung gelang ihm in der Saison 2005 und konnte beim ProTour-Rennen Amstel Gold Race als Dritter hinter Danilo Di Luca und Michael Boogerd.
Nach Beendigung seiner Karriere als Straßenradsportler Ende 2007 wechselte Celestino auf das Mountainbike. Dort konnte er vor allem im Marathon schnell Erfolge einfahren: 2010 gewann er bei den Weltmeisterschaften die Silber-, 2011 die Bronzemedaille.
Im Jahr 2017 übernahm Celestino die Funktion des italienischen Mountainbike-Nationaltrainers.[1]
1905 Giovanni Gerbi | 1906 Cesare Brambilla | 1907 Gustave Garrigou | 1908 François Faber | 1909 Giovanni Cuniolo | 1910 Giovanni Micheletto | 1911, 1913, 1920 Henri Pélissier | 1912 Carlo Orliani | 1914 Lauro Bordin | 1915, 1918, 1928 Gaetano Belloni | 1916 Leopoldo Torricelli | 1917 Philippe Thys | 1919, 1921, 1922 Costante Girardengo | 1923, 1924 Giovanni Brunero | 1925, 1926, 1927, 1931 Alfredo Binda | 1929 Pietro Fossati | 1930 Michele Mara | 1932 Antonio Negrini | 1933 Domenico Piemontesi | 1934 Learco Guerra | 1935 Enrico Mollo | 1936, 1939, 1940 Gino Bartali | 1937, 1942 Aldo Bini | 1938 Cino Cinelli | 1941, 1945 Mario Ricci | 1943–1944 nicht ausgetragen | 1946, 1947, 1948, 1949, 1954 Fausto Coppi | 1950 Renzo Soldani | 1952 Giuseppe Minardi | 1953 Bruno Landi | 1955 Cleto Maule | 1956 André Darrigade | 1957 Diego Ronchini | 1958 Nino Defilippis | 1959 Rik Van Looy | 1960 Emile Daems | 1961 Vito Taccone | 1962, 1963 Jo de Roo | 1964 Gianni Motta | 1965 Tom Simpson | 1966, 1973 Felice Gimondi | 1967, 1970 Franco Bitossi | 1968 Herman Van Springel | 1969 Jean-Pierre Monseré | 1971, 1972 Eddy Merckx | 1974, 1976 Roger De Vlaeminck | 1975, 1978 Francesco Moser | 1977, 1986 Gianbattista Baronchelli | 1979, 1984 Bernard Hinault | 1980 Alfons De Wolf | 1981 Hennie Kuiper | 1982 Giuseppe Saronni | 1983, 1985, 1991 Sean Kelly | 1987 Moreno Argentin | 1988 Charly Mottet | 1989, 1992 Tony Rominger | 1990 Gilles Delion | 1993 Pascal Richard | 1994 Wladislaw Bobrik | 1995 Gianni Faresin | 1996 Andrea Tafi | 1997 Laurent Jalabert | 1998 Oscar Camenzind | 1999 Mirko Celestino | 2000 Raimondas Rumšas | 2001 Danilo Di Luca | 2002, 2003 Michele Bartoli | 2004, 2007, 2008 Damiano Cunego | 2005, 2006 Paolo Bettini | 2009, 2010 Philippe Gilbert | 2011 Oliver Zaugg | 2012, 2013 Joaquim Rodríguez | 2014 Daniel Martin | 2015, 2017 Vincenzo Nibali | 2016 Esteban Chaves | 2018 Thibaut Pinot | 2019 Bauke Mollema | 2020 Jakob Fuglsang | 2021 Tadej Pogačar
1996 Rossano Brasi | 1997 Jan Ullrich | 1998 Léon van Bon | 1999 Mirko Celestino | 2000 Gabriele Missaglia | 2001 Erik Zabel | 2002 Johan Museeuw | 2003 Paolo Bettini | 2004 Stuart O’Grady | 2005 Filippo Pozzato | 2006 Óscar Freire | 2007 Alessandro Ballan | 2008 Robbie McEwen | 2009, 2010 Tyler Farrar | 2011 Edvald Boasson Hagen | 2012 Arnaud Démare | 2013 John Degenkolb | 2014 Alexander Kristoff | 2015 André Greipel | 2016 Caleb Ewan | 2017 Elia Viviani | 2018 Elia Viviani | 2019 Elia Viviani | 2022 Marco Haller
Personendaten | |
---|---|
NAME | Celestino, Mirko |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 19. März 1974 |
GEBURTSORT | Albenga, Italien |