sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Christa Schmuck (* 26. Januar 1944 in Salzberg) ist eine ehemalige deutsche Rennrodlerin, die für den RC Berchtesgaden startete.

Christa Schmuck
Nation Deutschland BR BR Deutschland
Geburtstag 26. Januar 1944
Geburtsort Salzberg
Größe 165 cm
Gewicht 65 kg
Karriere
Disziplin Einsitzer
Verein RC Berchtesgaden
Status zurückgetreten
Karriereende 1972
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × 1 × 0 ×
WM-Medaillen 0 × 1 × 1 ×
EM-Medaillen 1 × 0 × 1 ×
DM-Medaillen 4 × ? × ? ×
 Olympische Winterspiele
Silber 1968 Grenoble Einsitzer
 Rennrodel-Weltmeisterschaften
Bronze 1969 Königssee Einsitzer
Silber 1970 Königssee Einsitzer
 Rennrodel-Europameisterschaften
Gold 1967 Königssee Einsitzer
Bronze 1970 Hammarstrand Einsitzer
Deutsche Meisterschaften
Gold 1966 Königssee Einsitzer
Gold 1968 Hahnenklee Einsitzer
Gold 1969 Königssee Einsitzer
Gold 1970 Hahnenklee Einsitzer
letzte Änderung: 14. Januar 2012

Die vierfache Deutsche Rodelmeisterin (1966, 1968, 1969, 1970) Christa Schmuck feierte ihren größten Erfolg mit dem Gewinn der Europameisterschaft 1967 in Königssee. Dabei profitierte sie von der Abwesenheit der DDR-Sportlerinnen um Ortrun Enderlein und Petra Tierlich, die aufgrund der Hallstein-Doktrin nicht an dem Rennen teilnehmen konnten und wenige Tage zuvor die Weltmeisterschaften in Hammarstrand dominiert hatten. Mit fast 2 Sekunden Rückstand auf Weltmeisterin Ortrun Enderlein war Schmuck 1967 WM-Fünfte.

Bei den Olympischen Spielen 1968 in Grenoble profitierte sie von der umstrittenen Disqualifikation der vor ihr platzierten Rodlerinnen Ortrun Enderlein (Platz 1), Anna-Maria Müller (2) und Angela Knösel (4) aus der DDR, denen ein unerlaubtes Erwärmen ihrer Kufen („Kufenskandal“) vorgeworfen wurde. Hinter Erika Lechner aus Italien belegte sie so nach drei Läufen den zweiten Platz. Ihre Medaille ließ sie 2010 versteigern.

Für den Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen 1968 wurde sie am 27. November 1968 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[1]

Weitere vordere Platzierungen bei internationalen Meisterschaften waren der dritte Platz bei den Weltmeisterschaften 1969 sowie die zweite Platz bei den Weltmeisterschaften 1970 jeweils in Königssee. Bei den Weltmeisterschaften 1971 in Olang erreichte sie den achten Platz, bei den Olympischen Spielen 1972 in Sapporo zum Ausklang ihrer Karriere Platz 10.




Einzelnachweise


  1. Sportbericht der Bundesregierung vom 29. September 1973 an den Bundestag - Drucksache 7/1040 - Seite 56.
Personendaten
NAME Schmuck, Christa
KURZBESCHREIBUNG deutsche Rodlerin
GEBURTSDATUM 26. Januar 1944
GEBURTSORT Salzberg

На других языках


- [de] Christa Schmuck

[it] Christina Schmuck

Christina Schmuck detta Christa (Salisburgo, 25 gennaio 1944) è un'ex slittinista tedesca occidentale. Dopo la riunificazione della Germania (1990), acquisì la cittadinanza tedesca.

[ru] Шмук, Криста

Кристина Шмук, чаще употребляется Криста Шмук (нем. Christa Schmuck; 26 января 1944, Зальцбург, Австрия) — немецкая саночница, выступавшая за сборную ФРГ в конце 1960-х — начале 1970-х годов. Принимала участие в зимних Олимпийских играх 1968 года в Гренобле и выиграла серебряную медаль программы женских одиночных заездов. На тех соревнованиях она финишировала только пятой, но была удостоена серебра после дисквалификации трёх саночниц сборной ГДР Ортрун Эндерляйн (первая), Анны-Марии Мюллер (вторая) и Ангелы Кнёсель (четвёртая), уличённых в разогреве полозьев саней, что по правилам запрещено. Соревновалась также на играх 1972 года Саппоро, однако по итогам всех заездов смогла подняться лишь до десятого места.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии