Maria Isser-Reschenauer (* 22. Oktober 1929 in Matrei am Brenner; † 25. Februar 2011 in Innsbruck[1]) war eine österreichische Rennrodlerin. Mit zwei Weltmeistertiteln und fünf Europameistertiteln war sie die erfolgreichste Rennrodlerin der 1950er-Jahre.
Maria Isser ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Osterreich![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 22. Oktober 1929 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Matrei am Brenner | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbedatum | 25. Februar 2011 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbeort | Innsbruck | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Einsitzer, Doppelsitzer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | SV Matrei | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Tirolerin Maria Isser stammt aus einer erfolgreichen Rodel- und Bobfamilie. Ihre Geschwister Josef (* 1926), Paul (* 1928), Heinrich (1928–2004), Fritz und Franz Isser (* 1932) waren ebenfalls Weltklasserodler.
Isser gewann bei den ersten europäischen Nachkriegstitelkämpfen 1951 in Igls hinter Karla Kienzl und Hilde Sturm die Bronzemedaille. Die folgenden vier Europameisterschaften (1952 in Garmisch-Partenkirchen, 1953 in Cortina d’Ampezzo, 1954 in Davos und 1955 in Hahnenklee) konnte sie für sich entscheiden. 1956 kam in Imst eine weitere Silbermedaille hinzu. Bei den nächsten und ihren letzten Europameisterschaften 1962 in Weißenbach wurde sie Zwölfte. Maria Isser startete nicht nur im Einsitzer, sondern auch im Doppelsitzer. Mit ihrem Bruder Josef gewann sie 1954 die Goldmedaille. Eine weitere Europameisterschaftsmedaille verfehlten die Geschwister zwei Jahre später als Vierte nur knapp.
Bei den ersten Rennrodel-Weltmeisterschaften 1955 in Oslo musste sich Maria Isser im Einsitzer wieder Karla Kienzl geschlagen geben, auch im Doppelsitzer gewann sie mit ihrem Bruder Josef die Silbermedaille. Bei den zweiten Weltmeisterschaften 1957 in Davos gewann sie am 27. Januar[2] im Einsitzer erstmals eine WM-Goldmedaille. Nachdem sie 1958 nur Achte geworden war, folgte bei den Weltmeisterschaften 1959 in Villard-de-Lans ein zweiter Platz und bei den Weltmeisterschaften 1960 in Garmisch-Partenkirchen der erneute Titelgewinn. 1962 wurde sie bei ihrer letzten WM-Teilnahme Sechste.
Zwischen 1952 und 1963 wurde Isser fünfmal Österreichische Meisterin. Dreimal siegte sie auf der Naturbahn (1952, 1957 und 1959) und zweimal auf der Kunstbahn (1958 und 1963).[3][4]
1955: Karla Kienzl | 1957: Maria Isser | 1958: Maria Semczyszak | 1959: Elly Lieber | 1960: Maria Isser | 1961: Elisabeth Nagele | 1962: Ilse Geisler | 1963: Ilse Geisler | 1965: Ortrun Enderlein | 1967: Ortrun Enderlein | 1969: Petra Tierlich | 1970: Barbara Piecha | 1971: Elisabeth Demleitner | 1973: Margit Schumann | 1974: Margit Schumann | 1975: Margit Schumann | 1977: Margit Schumann | 1978: Vera Zozuļa | 1979: Melitta Sollmann | 1981: Melitta Sollmann | 1983: Steffi Martin | 1985: Steffi Martin | 1987: Cerstin Schmidt | 1989: Susi Erdmann | 1990: Gabriele Kohlisch | 1991: Susi Erdmann | 1993: Gerda Weißensteiner | 1995: Gabriele Kohlisch | 1996: Jana Bode | 1997: Susi Erdmann | 1999: Sonja Wiedemann | 2000: Sylke Otto | 2001: Sylke Otto | 2003: Sylke Otto | 2004: Silke Kraushaar | 2005: Sylke Otto | 2007: Tatjana Hüfner | 2008: Tatjana Hüfner | 2009: Erin Hamlin | 2011: Tatjana Hüfner | 2012: Tatjana Hüfner | 2013: Natalie Geisenberger | 2015: Natalie Geisenberger | 2016: Natalie Geisenberger | 2017: Tatjana Hüfner | 2019: Natalie Geisenberger | 2020: Jekaterina Katnikowa | 2021: Julia Taubitz
(1914: Anna Skoda) | 1928: Hilde Raupach | 1929: Lotte Embacher | 1934: Hanni Fink | 1935: Hanni Fink | 1937: Titti Maartmann | 1938: Friedel Tietze | 1939: Friedel Tietze | 1951: Karla Kienzl | 1952: Maria Isser | 1953: Maria Isser | 1954: Maria Isser | 1955: Maria Isser | 1956: Elly Lieber | 1962: Irena Pawełczyk | 1967: Christa Schmuck | 1970: Anna-Maria Müller | 1971: Erika Lechner | 1972: Ute Rührold | 1973: Margit Schumann | 1974: Margit Schumann | 1975: Margit Schumann | 1976: Vera Zozuļa | 1977: Elisabeth Demleitner | 1978: Elisabeth Demleitner | 1979: Melitta Sollmann | 1980: Melitta Sollmann | 1982: Bettina Schmidt | 1984: Monika Auer | 1986: Cerstin Schmidt | 1988: Ute Oberhoffner | 1990: Susi Erdmann | 1992: Susi Erdmann | 1994: Gerda Weißensteiner | 1996: Jana Bode | 1998: Silke Kraushaar | 2000: Sylke Otto | 2002: Sylke Otto | 2004: Silke Kraushaar | 2006: Silke Kraushaar | 2008: Natalie Geisenberger | 2010: Tatjana Iwanowa | 2012: Tatjana Iwanowa | 2013: Natalie Geisenberger | 2014: Natalja Chorjowa | 2015: Dajana Eitberger | 2016: Tatjana Hüfner | 2017: Natalie Geisenberger | 2018: Tatjana Iwanowa | 2019: Natalie Geisenberger | 2020: Tatjana Iwanowa | 2021: Tatjana Iwanowa | 2022: Natalie Geisenberger
1914: Posselt/Löbel | 1928: Elger/Adolf | 1929: R. Feist/W. Feist | 1934: W. Feist/Kluge | 1935: W. Feist/Kluge | 1937: Tietze/Weidner | 1938: W. Feist/Kluge | 1939: W. Feist/Kluge | 1951: Krausner/Peyfuß | 1952: Aste/H. Isser | 1953: Krausner/Lache | 1954: J. Isser/M. Isser | 1955: Aste/H. Isser | 1956: Leimgruber/Unterfrauner | 1962: Venier/Walch | 1967: Feistmantl/Biechl | 1970: Hörnlein/Bredow | 1971: Hildgartner/Plaikner | 1972: Hörnlein/Bredow | 1973: Rinn/N. Hahn | 1974: Hildgartner/Plaikner | 1975: Rinn/N. Hahn | 1976: Dreyer/Herdmann | 1977: Brandner/Schwarm | 1978: Rinn/N. Hahn | 1979: Oberhoffner/Ludwig | 1980: Rinn/N. Hahn | 1982: Lemmerer/Sulzbacher | 1984: H. Brunner/W. Brunner | 1986: Beloussow/Beljakow | 1988: Schwab/Staudinger | 1990: Hoffmann/Pietzsch | 1992: Raffl/N. Huber | 1994: Raffl/N. Huber | 1996: Krauße/Behrendt | 1998: Krauße/Behrendt | 2000: Leitner/Resch | 2002: Leitner/Resch | 2004: Skel/Wöller | 2006: Leitner/Resch | 2008: Oberstolz/Gruber | 2010: A. Linger/W. Linger | 2012: Penz/Fischler | 2013: Eggert/Benecken | 2014: Oberstolz/Gruber | 2015: Wendl/Arlt | 2016: Eggert/Benecken | 2017: Wendl/Arlt | 2018: Eggert/Benecken | 2019: Wendl/Arlt | 2020: Denissjew/Antonow | 2021: Šics/Šics | 2022: Eggert/Benecken
Personendaten | |
---|---|
NAME | Isser, Maria |
ALTERNATIVNAMEN | Isser-Reschenauer, Maria (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Rennrodlerin |
GEBURTSDATUM | 22. Oktober 1929 |
GEBURTSORT | Matrei am Brenner, Österreich |
STERBEDATUM | 25. Februar 2011 |
STERBEORT | Innsbruck, Österreich |