Vera Zozuļa (russisch Ве́ра Васи́льевна Зозу́ля, Wera Wassiljewna Sosulja; * 15. Januar 1956 in Talsi, Lettische SSR, Sowjetunion) ist eine ehemalige lettische Rennrodlerin, die für die Sowjetunion startend Olympiasiegerin wurde.
Vera Zozuļa ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Sowjetunion![]() | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 15. Januar 1956 | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Talsi, Sowjetunion 1955![]() | |||||||||||||||||||||||||||
Größe | 157 cm | |||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 69 kg | |||||||||||||||||||||||||||
Beruf | Rodeltrainerin | |||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | Vārpa | |||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 4. Dezember 2010 |
Vera Zozuļa ist eine der erfolgreichsten sowjetischen Rennrodlerinnen. Bevor sie sich auf Rennen im Eiskanal konzentrierte, startete sie bei Wettbewerben im Naturbahnrodeln, jedoch ohne nennenswerte Erfolge. 1975 und 1976 sicherte sie sich jeweils die Sowjetische Meisterschaft.[1] Den ersten größeren Erfolg erzielte sie, als sie 1976 in Hammarstrand Europameisterin wurde. Zwei Jahre später gewann sie die Bronzemedaille, als die Kontinentalmeisterschaft wieder dort ausgerichtet wurde. Im selben Jahr wurde sie Weltmeisterin in Imst, nachdem sie 1977 schon Vizeweltmeisterin hinter Margit Schumann geworden war. 1981 komplettierte sie ihren Medaillensatz bei Weltmeisterschaften mit dem dritten Rang hinter Melitta Sollmann und Cerstin Schmidt. 1982 gewann sie die Gesamtwertung im Rennrodel-Weltcup. In der Saison gewann sie auch ihr einziges Weltcuprennen in Tatranská Lomnica.
Ihre erste Olympiateilnahme 1976 in Innsbruck brachte ihr Platz neun, sie war die einzige Starterin ihres Landes im Frauenwettbewerb. Vier Jahre später bei den Olympischen Spielen 1980 in Lake Placid gelang ihr ein umso überzeugenderer Erfolg. Sie fuhr in allen vier Läufen Bestzeit und wurde Olympiasiegerin. Sie war damit nicht nur die erste lettische Goldmedaillengewinnerin bei Olympischen Spielen, sondern ist bis heute (nach Pyeongchang 2018) die einzige nicht deutschsprachige Rodlerin, die Gold beim Rennrodeln bei den Olympischen Winterspielen gewann. Ihren letzten Auftritt bei Olympia hatte sie 1984 in Sarajevo, als sie hinter drei Rodlerinnen aus der DDR und ihrer Vereinskameradin bei Vārpa Rīga, Ingrīda Amantova, Fünfte wurde.
Nach den Weltmeisterschaften 1978 wurde Zozuļa der Titel Verdienter Meister des Sports verliehen. Sie schloss 1985 eine Trainerausbildung an der Московская государственная академия физической культуры (Staatliche Moskauer Akademie für Leibeserziehung) ab und arbeitete danach als Trainerin für den polnischen Rodelverband. 1995 wechselte sie in ihre Heimat Lettland als Nationaltrainerin, dort war sie für die lettischen Olympiamannschaften 1998 und 2002 verantwortlich.[1] Seit 2012 trainiert sie die Nationalmannschaft Kasachstans.[2]
Zozuļa gehört seit 2006 der FIL Hall of Fame an.
Einzel
Nr. | Datum | Ort | Bahn |
---|---|---|---|
1. | 7. Feb. 1982 | Hammarstrand!Tschechoslowakei![]() |
Bobbahn Tatranská Lomnica |
1964: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Ortrun Enderlein |
1968: Italien
Erika Lechner |
1972: Deutschland Demokratische Republik 1949
Anna-Maria Müller |
1976: Deutschland Demokratische Republik 1949
Margit Schumann |
1980: Sowjetunion 1955
Vera Zozuļa |
1984: Deutschland Demokratische Republik 1949
Steffi Martin |
1988: Deutschland Demokratische Republik 1949
Steffi Walter |
1992: Osterreich
Doris Neuner |
1994: Italien
Gerda Weißensteiner |
1998: Deutschland
Silke Kraushaar |
2002: Deutschland
Sylke Otto |
2006: Deutschland
Sylke Otto |
2010: Deutschland
Tatjana Hüfner |
2014: Deutschland
Natalie Geisenberger |
2018: Deutschland
Natalie Geisenberger |
2022: Deutschland
Natalie Geisenberger
1955: Karla Kienzl | 1957: Maria Isser | 1958: Maria Semczyszak | 1959: Elly Lieber | 1960: Maria Isser | 1961: Elisabeth Nagele | 1962: Ilse Geisler | 1963: Ilse Geisler | 1965: Ortrun Enderlein | 1967: Ortrun Enderlein | 1969: Petra Tierlich | 1970: Barbara Piecha | 1971: Elisabeth Demleitner | 1973: Margit Schumann | 1974: Margit Schumann | 1975: Margit Schumann | 1977: Margit Schumann | 1978: Vera Zozuļa | 1979: Melitta Sollmann | 1981: Melitta Sollmann | 1983: Steffi Martin | 1985: Steffi Martin | 1987: Cerstin Schmidt | 1989: Susi Erdmann | 1990: Gabriele Kohlisch | 1991: Susi Erdmann | 1993: Gerda Weißensteiner | 1995: Gabriele Kohlisch | 1996: Jana Bode | 1997: Susi Erdmann | 1999: Sonja Wiedemann | 2000: Sylke Otto | 2001: Sylke Otto | 2003: Sylke Otto | 2004: Silke Kraushaar | 2005: Sylke Otto | 2007: Tatjana Hüfner | 2008: Tatjana Hüfner | 2009: Erin Hamlin | 2011: Tatjana Hüfner | 2012: Tatjana Hüfner | 2013: Natalie Geisenberger | 2015: Natalie Geisenberger | 2016: Natalie Geisenberger | 2017: Tatjana Hüfner | 2019: Natalie Geisenberger | 2020: Jekaterina Katnikowa | 2021: Julia Taubitz
(1914: Anna Skoda) | 1928: Hilde Raupach | 1929: Lotte Embacher | 1934: Hanni Fink | 1935: Hanni Fink | 1937: Titti Maartmann | 1938: Friedel Tietze | 1939: Friedel Tietze | 1951: Karla Kienzl | 1952: Maria Isser | 1953: Maria Isser | 1954: Maria Isser | 1955: Maria Isser | 1956: Elly Lieber | 1962: Irena Pawełczyk | 1967: Christa Schmuck | 1970: Anna-Maria Müller | 1971: Erika Lechner | 1972: Ute Rührold | 1973: Margit Schumann | 1974: Margit Schumann | 1975: Margit Schumann | 1976: Vera Zozuļa | 1977: Elisabeth Demleitner | 1978: Elisabeth Demleitner | 1979: Melitta Sollmann | 1980: Melitta Sollmann | 1982: Bettina Schmidt | 1984: Monika Auer | 1986: Cerstin Schmidt | 1988: Ute Oberhoffner | 1990: Susi Erdmann | 1992: Susi Erdmann | 1994: Gerda Weißensteiner | 1996: Jana Bode | 1998: Silke Kraushaar | 2000: Sylke Otto | 2002: Sylke Otto | 2004: Silke Kraushaar | 2006: Silke Kraushaar | 2008: Natalie Geisenberger | 2010: Tatjana Iwanowa | 2012: Tatjana Iwanowa | 2013: Natalie Geisenberger | 2014: Natalja Chorjowa | 2015: Dajana Eitberger | 2016: Tatjana Hüfner | 2017: Natalie Geisenberger | 2018: Tatjana Iwanowa | 2019: Natalie Geisenberger | 2020: Tatjana Iwanowa | 2021: Tatjana Iwanowa | 2022: Natalie Geisenberger
1978: Regina König | 1979: Angelika Schafferer | 1980: Angelika Schafferer | 1981: Angelika Schafferer | 1982: Vera Zozuļa | 1983: Ute Weiß | 1984: Steffi Martin und Bettina Schmidt | 1985: Cerstin Schmidt | 1986: Maria-Luise Rainer | 1987: Cerstin Schmidt | 1988: Gerda Weißensteiner | 1989: Ute Oberhoffner | 1990: Julija Antipowa | 1991: Susi Erdmann | 1992: Susi Erdmann | 1993: Gerda Weißensteiner | 1994: Gabriele Kohlisch | 1995: Sylke Otto | 1996: Jana Bode | 1997: Andrea Tagwerker | 1998: Gerda Weißensteiner | 1999: Silke Kraushaar | 2000: Sylke Otto | 2001: Silke Kraushaar | 2002: Silke Kraushaar | 2003: Sylke Otto | 2004: Sylke Otto | 2005: Barbara Niedernhuber | 2006: Silke Kraushaar | 2007: Silke Kraushaar | 2008: Tatjana Hüfner | 2009: Tatjana Hüfner | 2010: Tatjana Hüfner | 2011: Tatjana Hüfner | 2012: Tatjana Hüfner | 2013: Natalie Geisenberger | 2014: Natalie Geisenberger | 2015: Natalie Geisenberger | 2016: Natalie Geisenberger | 2017: Natalie Geisenberger | 2018: Natalie Geisenberger | 2019: Natalie Geisenberger | 2020: Julia Taubitz | 2021: Natalie Geisenberger | 2022: Julia Taubitz
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zozuļa, Vera |
ALTERNATIVNAMEN | Зозуля, Вера Васильевна (russisch); Sosulja, Wera Wassiljewna |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetisch-lettische Rennrodlerin |
GEBURTSDATUM | 15. Januar 1956 |
GEBURTSORT | Talsi, Lettische Sozialistische Sowjetrepublik, Sowjetunion |