Christopher Alan Nkunku (* 14. November 1997 in Lagny-sur-Marne) ist ein französischer Fußballspieler. Der Mittelfeldspieler spielte von 2010 bis 2019 beim französischen Erstligisten Paris Saint-Germain. Seit Sommer 2019 steht er beim Bundesligisten RB Leipzig unter Vertrag. Darüber hinaus ist er ehemaliger französischer Nachwuchsnationalspieler und seit 2022 A-Nationalspieler.
Christopher Nkunku | ||
![]() Nkunku bei RB Leipzig (2020) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Christopher Alan Nkunku | |
Geburtstag | 14. November 1997 | |
Geburtsort | Lagny-sur-Marne, Frankreich | |
Größe | 175 cm | |
Position | Sturm, Offensives Mittelfeld | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
2003–2009 | AS Marolles | |
2009–2010 | RCP Fontainebleau | |
2010–2016 | Paris Saint-Germain | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2015–2016 | Paris Saint-Germain B | 27 0(5) |
2015–2019 | Paris Saint-Germain | 55 0(8) |
2019– | RB Leipzig | 106 (40) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore)2 |
2012 | Frankreich U16 | 3 0(0) |
2016 | Frankreich U19 | 3 0(0) |
2016–2017 | Frankreich U20 | 12 0(0) |
2018 | Frankreich U21 | 6 0(0) |
2022– | Frankreich | 8 0(0) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 29. Oktober 2022 2 Stand: 25. September 2022 |
Nkunku hat kongolesische Wurzeln.[1] Er wurde nach seinen Anfängen bei der AS Marolles und beim RCP Fontainebleau als 13-Jähriger in der Nachwuchsakademie von Paris Saint-Germain aufgenommen. Mit der A-Jugend absolvierte er 17 Spiele (15 Scorerpunkte) in der UEFA Youth League, 2016 gelangte er mit dem Team bis ins Endspiel gegen den FC Chelsea. Ab dem Alter von 18 Jahren stand der Offensivspieler bereits mehrmals im Kader der Profimannschaft und konnte beim Champions-League-Gruppenspiel gegen Schachtar Donezk am 8. Dezember 2015 das erste Mal für sie auflaufen; es folgten noch fünf Erstligaspiele und am Saisonende der erste Landesmeistertitel mit PSG. Auch zwischen 2016 und 2017 war Nkunku weiterhin sowohl für die U19 als auch für die erste Mannschaft aktiv, kam wettbewerbsübergreifend auf sieben Tore sowie vier Vorlagen in 20 Pflichtspielen. Neben dem nationalen Pokal gewann er mit dem Verein auch den Liga- sowie den Superpokal. Nach Abschluss seiner Ausbildung war der Franzose unter dem Cheftrainer Unai Emery sowie unter dessen Nachfolger Thomas Tuchel überwiegend als Einwechselspieler auf verschiedenen Positionen aktiv, wurde mit Paris weitere zwei Mal Landesmeister sowie viermal Sieger nationaler Pokalwettbewerbe.
Zur Saison 2019/20 wechselte Nkunku in die deutsche Bundesliga zu RB Leipzig, bei dem er einen bis Juni 2024 laufenden Vertrag unterschrieb.[2] Unter Trainer Julian Nagelsmann kam er überwiegend im offensiven Mittelfeld sowie auf den Flügeln zum Einsatz und konnte bis zur aufgrund der COVID-19-Pandemie angeordneten Saisonpause in 33 Pflichtspielen (Bundesliga, DFB-Pokal sowie Champions League) 4 Tore selbst erzielen und 15 weitere vorbereiten. Auch unter den seit der Spielzeit 2021/22 tätigen Cheftrainern Jesse Marsch und (nach Marschs Entlassung) Domenico Tedesco war der Franzose im Leipziger Mittelfeld gesetzt; er kam in allen 34 Ligaspielen zum Einsatz und erzielte 20 Tore. Im Mai 2022 gewann Nkunku mit RB Leipzig den DFB-Pokal; er steuerte in der regulären Spielzeit den 1:1-Ausgleichstreffer gegen den SC Freiburg bei.[3] Am Saisonende wurde er zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt. Zudem wurde er von France Football für den Ballon d’Or 2022 nominiert.
Sein Vertrag in Leipzig läuft bis 2026.[4]
Nkunku absolvierte nach Einsätzen für zwei verschiedene Jugendmannschaften Frankreichs im November 2016 sein erstes Spiel für die U20-Nationalmannschaft. Mit ihr nahm er an der WM 2017 teil, bei der man gegen Italien ausschied. Im Jahr 2018 war der Offensivspieler sechsmal für die U21 tätig. Im März 2022 berief Trainer Didier Deschamps Nkunku zum ersten Mal in das Aufgebot der A-Nationalmannschaft[5] und er debütierte bei einem Testspiel gegen die Elfenbeinküste in der Startelf.
Paris Saint-Germain
RB Leipzig
Persönliche Auszeichnungen
Nkunku hat mit seiner Lebensgefährtin einen Sohn (* 2020).[8]
Sanoussy Ba | Janis Blaswich | Abdou Diallo | Emil Forsberg | Péter Gulácsi | Joško Gvardiol | Amadou Haidara | Marcel Halstenberg | Benjamin Henrichs | Kevin Kampl | Lukas Klostermann | Konrad Laimer | Jonas Nickisch | Christopher Nkunku | Hugo Novoa | Ørjan Nyland | Dani Olmo | Willi Orban | Yussuf Poulsen | David Raum | Xaver Schlager | Timo Schlieck | André Silva | Mohamed Simakan | Alexander Sørloth | Dominik Szoboszlai | Timo Werner
Cheftrainer: Marco Rose
1960: Uwe Seeler | 1961: Max Morlock | 1962: Karl-Heinz Schnellinger | 1963: Hans Schäfer | 1964: Uwe Seeler | 1965: Hans Tilkowski | 1966: Franz Beckenbauer | 1967: Gerd Müller | 1968: Franz Beckenbauer | 1969: Gerd Müller | 1970: Uwe Seeler | 1971: Berti Vogts | 1972–1973: Günter Netzer | 1974: Franz Beckenbauer | 1975: Sepp Maier | 1976: Franz Beckenbauer | 1977–1978: Sepp Maier | 1979: Berti Vogts | 1980: Karl-Heinz Rummenigge | 1981: Paul Breitner | 1982: Karlheinz Förster | 1983: Rudi Völler | 1984: Toni Schumacher | 1985: Hans-Peter Briegel | 1986: Toni Schumacher | 1987: Uwe Rahn | 1988: Jürgen Klinsmann | 1989: Thomas Häßler | 1990: Lothar Matthäus | 1991: Stefan Kuntz | 1992: Thomas Häßler | 1993: Andreas Köpke | 1994: Jürgen Klinsmann | 1995–1996: Matthias Sammer | 1997: Jürgen Kohler | 1998: Oliver Bierhoff | 1999: Lothar Matthäus | 2000–2001: Oliver Kahn | 2002–2003: Michael Ballack | 2004: Aílton | 2005: Michael Ballack | 2006: Miroslav Klose | 2007: Mario Gómez | 2008: Franck Ribéry | 2009: Grafite | 2010: Arjen Robben | 2011: Manuel Neuer | 2012: Marco Reus | 2013: Bastian Schweinsteiger | 2014: Manuel Neuer | 2015: Kevin De Bruyne | 2016: Jérôme Boateng | 2017: Philipp Lahm | 2018: Toni Kroos | 2019: Marco Reus | 2020–2021: Robert Lewandowski | 2022: Christopher Nkunku
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nkunku, Christopher |
ALTERNATIVNAMEN | Nkunku, Christopher Alan (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 14. November 1997 |
GEBURTSORT | Lagny-sur-Marne, Frankreich |