Cody Eakin (* 24. Mai 1991 in Winnipeg, Manitoba) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Oktober 2022 bei den SCL Tigers aus der Schweizer National League unter Vertrag steht. Zuvor war der Center bereits für die Washington Capitals, Dallas Stars, Vegas Golden Knights, Winnipeg Jets und Buffalo Sabres in der National Hockey League (NHL) aktiv. Mit der kanadischen Nationalmannschaft gewann Eakin die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 2015.
Kanada ![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Geburtsdatum | 24. Mai 1991 |
Geburtsort | Winnipeg, Manitoba, Kanada |
Größe | 180 cm |
Gewicht | 81 kg |
Position | Center |
Nummer | #20 |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2009, 3. Runde, 85. Position Washington Capitals |
Karrierestationen | |
2007–2011 | Swift Current Broncos |
2011 | Kootenay Ice |
2011–2012 | Washington Capitals Hershey Bears |
2012–2017 | Dallas Stars |
2017–2020 | Vegas Golden Knights |
2020 | Winnipeg Jets |
2020–2022 | Buffalo Sabres |
seit 2022 | SCL Tigers |
Eakin wurde beim Bantam Draft 2006 der Western Hockey League (WHL) in der ersten Runde an sechster Position von den Swift Current Broncos ausgewählt.[1] Der Spieler absolvierte noch eine weitere Saison für ein Juniorenteam aus seiner Heimatstadt Winnipeg und wechselte erst spät in der WHL-Saison 2006/07 zu den Broncos, für die er ab der Folgesaison regelmäßig zum Einsatz kam. Beim NHL Entry Draft 2009 wurde er in der dritten Runde an insgesamt 85. Position von den Washington Capitals selektiert. Seine persönlich erfolgreichste Spielzeit in der Western Hockey League hatte der Offensivakteur in der Saison 2009/10, als er in 71 Partien 47 Tore und insgesamt 91 Scorerpunkte erzielen konnte.
Am 9. Januar 2011 transferierten ihn die Swift Current Broncos im Tausch gegen fünf Spieler und drei Draftpicks zu den Kootenay Ice.[1] Mit den Ice gewann Eakin in der Saison 2010/11 den Ed Chynoweth Cup, die Meisterschaftstrophäe der WHL. Beim anschließenden Memorial Cup 2011 unterlag er mit den Kootenay Ice im Halbfinale den Mississauga St. Michael’s Majors.
In der Spielzeit 2011/12 kam Eakin erstmals für die Washington Capitals in der National Hockey League zum Einsatz; den überwiegenden Teil der Saison verbrachte er bei Washingtons Farmteam Hershey Bears in der American Hockey League. Am 22. Juni 2012 wurde Cody Eakin zusammen mit einem Zweitrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2012 von den Capitals zu den Dallas Stars transferiert. Washington erhielt im Gegenzug Mike Ribeiro.[2]
Im Juni 2017 wurde Eakin im NHL Expansion Draft 2017 von den Vegas Golden Knights ausgewählt. Mit dem Team erreichte er in den Playoffs 2018 überraschend das Finale um den Stanley Cup, unterlag dort allerdings den Washington Capitals. Nach knapp drei Jahren in Nevada wurde der Angreifer im Februar 2020 im Tausch für ein konditionales Viertrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2021 an die Winnipeg Jets aus seiner Heimatstadt abgegeben. Sollten die Jets in der Saison 2019/20 die Playoffs erreichen oder Eakin im Sommer 2020 mit einem neuen Vertrag ausstatten, sollte aus dem Wahlrecht eines für die dritte Runde werden.[3] Beides erfüllte sich nicht, da sich der Angreifer im Oktober 2020 als Free Agent im Rahmen eines Zweijahresvertrages den Buffalo Sabres anschloss. Im Oktober 2022 unterzeichnete er einen Einjahresvertrag bei den SCL Tigers aus der Schweizer National League.
Eakin vertrat sein Heimatland mit der kanadischen Nationalmannschaft erstmals bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2009, bei der er mit seiner Mannschaft den vierten Platz belegte. Bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2011 gewann er mit den Kanadiern nach einer Finalniederlage gegen die russische Auswahl die Silbermedaille.
Im Seniorenbereich vertrat er sein Heimatland erstmals bei der Weltmeisterschaft 2015, bei der er mit dem Team direkt die Goldmedaille gewann.
|
|
Stand: Ende der Saison 2021/22
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2006/07 | Swift Current Broncos | WHL | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2007/08 | Swift Current Broncos | WHL | 55 | 11 | 6 | 17 | 52 | 12 | 3 | 4 | 7 | 6 | ||
2008/09 | Swift Current Broncos | WHL | 54 | 24 | 24 | 48 | 42 | 7 | 3 | 0 | 3 | 10 | ||
2009/10 | Swift Current Broncos | WHL | 70 | 47 | 44 | 91 | 71 | 4 | 1 | 1 | 2 | 2 | ||
2009/10 | Hershey Bears | AHL | 4 | 2 | 0 | 2 | 2 | 5 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
2010/11 | Swift Current Broncos | WHL | 30 | 18 | 21 | 39 | 24 | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | Kootenay Ice | WHL | 26 | 18 | 26 | 44 | 19 | 19 | 11 | 16 | 27 | 14 | ||
2011 | Kootenay Ice | Memorial Cup | 5 | 3 | 3 | 6 | 4 | |||||||
2011/12 | Hershey Bears | AHL | 43 | 13 | 14 | 27 | 10 | 5 | 0 | 1 | 1 | 0 | ||
2011/12 | Washington Capitals | NHL | 30 | 4 | 4 | 8 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Texas Stars | AHL | 35 | 12 | 12 | 24 | 14 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Dallas Stars | NHL | 48 | 7 | 17 | 24 | 31 | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Dallas Stars | NHL | 81 | 16 | 19 | 35 | 36 | 6 | 2 | 3 | 5 | 0 | ||
2014/15 | Dallas Stars | NHL | 78 | 19 | 21 | 40 | 26 | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Dallas Stars | NHL | 82 | 16 | 19 | 35 | 42 | 13 | 1 | 7 | 8 | 8 | ||
2016/17 | Dallas Stars | NHL | 60 | 3 | 9 | 12 | 49 | – | – | – | – | – | ||
2017/18 | Vegas Golden Knights | NHL | 80 | 11 | 16 | 27 | 22 | 20 | 3 | 1 | 4 | 4 | ||
2018/19 | Vegas Golden Knights | NHL | 78 | 22 | 19 | 41 | 16 | 7 | 2 | 0 | 2 | 17 | ||
2019/20 | Vegas Golden Knights | NHL | 41 | 4 | 6 | 10 | 16 | – | – | – | – | – | ||
2019/20 | Winnipeg Jets | NHL | 8 | 1 | 4 | 5 | 6 | 4 | 0 | 0 | 0 | 4 | ||
2020/21 | Buffalo Sabres | NHL | 46 | 3 | 4 | 7 | 14 | – | – | – | – | – | ||
2021/22 | Buffalo Sabres | NHL | 69 | 4 | 8 | 12 | 22 | – | – | – | – | – | ||
WHL gesamt | 238 | 118 | 121 | 239 | 208 | 42 | 18 | 21 | 39 | 32 | ||||
AHL gesamt | 82 | 27 | 26 | 53 | 26 | 10 | 0 | 1 | 1 | 2 | ||||
NHL gesamt | 701 | 110 | 146 | 256 | 278 | 50 | 8 | 11 | 19 | 33 |
Vertrat Kanada bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2009 | Kanada | U18-WM | 4. Platz | 6 | 2 | 0 | 2 | 2 | |
2011 | Kanada | U20-WM | ![]() |
7 | 1 | 2 | 3 | 2 | |
2015 | Kanada | WM | ![]() |
9 | 4 | 2 | 6 | 0 | |
Junioren gesamt | 13 | 3 | 2 | 5 | 4 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Luca Boltshauser |
Stéphane Charlin
Verteidiger:
Yannick Blaser |
Claudio Cadonau (A) |
Samuel Erni |
Tim Grossniklaus |
Bastian Guggenheim |
Anthony Huguenin |
Sami Lepistö |
Vili Saarijärvi |
Sebastian Schilt |
Miro Zryd
Angreifer:
Marc Aeschlimann |
Pascal Berger |
Nolan Diem |
Cody Eakin |
Oskars Lapinskis |
Livio Langenegger |
Marc Michaelis |
Jan Neuenschwander |
Harri Pesonen (C) |
Patrick Petrini |
Dario Rohrbach |
Aleksi Saarela |
Joel Salzgeber |
Flavio Schmutz (A) |
Jules Sturny |
Keijo Weibel
Cheftrainer: Thierry Paterlini Assistenztrainer: Steve Hirschi | Jukka Varmanen General Manager: Marc Eichmann
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eakin, Cody |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 24. Mai 1991 |
GEBURTSORT | Winnipeg, Manitoba |