Daniel Ståhl (* 27. August 1992 in Solna) ist ein schwedischer Diskuswerfer.
Daniel Ståhl ![]() | ||||||||||||||||||||||
Nation | Schweden![]() | |||||||||||||||||||||
Geburtstag | 27. August 1992 (30 Jahre) | |||||||||||||||||||||
Geburtsort | Solna, Schweden | |||||||||||||||||||||
Größe | 200 cm | |||||||||||||||||||||
Gewicht | 145 kg | |||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Diskuswurf | |||||||||||||||||||||
Bestleistung | 71,86 m (29. Juni 2019 in Bottnaryd) | |||||||||||||||||||||
Verein | Spårvägens FK | |||||||||||||||||||||
Trainer | Vesteinn Hafsteinsson | |||||||||||||||||||||
Status | aktiv | |||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 1. Oktober 2019 |
2014 schied er bei den Europameisterschaften in Zürich in der Qualifikation aus, und 2015 wurde er bei den Weltmeisterschaften in Peking Fünfter. Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro schied er in der Qualifikation aus. 2017 holte er bei den Weltmeisterschaften in London mit einer Weite von 69,19 m die Silbermedaille hinter Andrius Gudžius und vor Mason Finley. Im Jahr 2018 gewann Ståhl bei den Europameisterschaften in Berlin Silber mit einer Weite von 68,23 m.
Den bisher größten Erfolg erreichte er im Juli 2021 bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio, welche er mit einer Weite von 68,90 m vor seinem Landsmann Simon Pettersson mit 67,39 m und dem Österreicher Lukas Weißhaidinger mit 67,07 m für sich entscheiden konnte.[1]
1896: Vereinigte Staaten 44 Robert Garrett |
1900: Ungarn 1867
Rudolf Bauer |
1904: Vereinigte Staaten 45
Martin Sheridan |
1908: Vereinigte Staaten 46
Martin Sheridan (freier und klassischer Stil) |
1912: Finnland Großfurstentum 1883
Armas Taipale (ein- und beidhändig) |
1920: Finnland
Elmer Niklander |
1924: Vereinigte Staaten 48
Bud Houser |
1928: Vereinigte Staaten 48
Bud Houser |
1932: Vereinigte Staaten 48
John Anderson |
1936: Vereinigte Staaten 48
Ken Carpenter |
1948: Italien
Adolfo Consolini |
1952: Vereinigte Staaten 48
Sim Iness |
1956: Vereinigte Staaten 48
Al Oerter |
1960: Vereinigte Staaten
Al Oerter |
1964: Vereinigte Staaten
Al Oerter |
1968: Vereinigte Staaten
Al Oerter |
1972: Tschechoslowakei
Ludvík Daněk |
1976: Vereinigte Staaten
Mac Wilkins |
1980: Sowjetunion 1955
Wiktor Raschtschupkin |
1984: Deutschland Bundesrepublik
Rolf Danneberg |
1988: Deutschland Demokratische Republik 1949
Jürgen Schult |
1992: Litauen 1989
Romas Ubartas |
1996: Deutschland
Lars Riedel |
2000: Litauen 1989
Virgilijus Alekna |
2004: Litauen 1989
Virgilijus Alekna |
2008: Estland
Gerd Kanter |
2012: Deutschland
Robert Harting |
2016: Deutschland
Christoph Harting |
2020: Schweden
Daniel Ståhl
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik
1983: Imrich Bugár | 1987: Jürgen Schult | 1991: Lars Riedel | 1993: Lars Riedel | 1995: Lars Riedel | 1997: Lars Riedel | 1999: Anthony Washington | 2001: Lars Riedel | 2003: Virgilijus Alekna | 2005: Virgilijus Alekna | 2007: Gerd Kanter | 2009: Robert Harting | 2011: Robert Harting | 2013: Robert Harting | 2015: Piotr Małachowski | 2017: Andrius Gudžius | 2019: Daniel Ståhl | 2022: Kristjan Čeh
Liste der Weltmeister in der Leichtathletik
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ståhl, Daniel |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Diskuswerfer |
GEBURTSDATUM | 27. August 1992 |
GEBURTSORT | Solna, Schweden |