sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Jürgen Schult (* 11. Mai 1960 in Neuhaus/Elbe, Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin, DDR) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der – für die DDR startend – 1988 Olympiasieger im Diskuswurf wurde. Er errang damit am 1. Oktober 1988 die letzte olympische Goldmedaille für die DDR. Er stellte am 6. Juni 1986 den noch immer bestehenden Weltrekord im Diskuswurf mit einer Weite von 74,08 m auf (Stand: Juli 2022).[1]

Jürgen Schult

Nation Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik,
Deutschland Deutschland
Geburtstag 11. Mai 1960
Geburtsort Neuhaus/Elbe
Größe 193 cm
Gewicht 110 kg
Karriere
Disziplin Diskuswurf
Bestleistung 74,08 m
Verein Schweriner SC
Status zurückgetreten
Karriereende 2000
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × 1 × 0 ×
Weltmeisterschaften 1 × 1 × 2 ×
Europameisterschaften 1 × 1 × 1 ×
 Olympische Spiele
Gold 1988 Seoul 68,82 m
Silber 1992 Barcelona 64,94 m
 Weltmeisterschaften
Gold 1987 Rom 68,74 m
Bronze 1993 Stuttgart 66,12 m
Bronze 1997 Athen 66,14 m
Silber 1999 Sevilla 68,18 m
 Europameisterschaften
Gold 1990 Split 64,58 m
Bronze 1994 Helsinki 64,18 m
Silber 1998 Budapest 66,69 m
Jürgen Schult siegt bei den DDR-Meisterschaften 1988
Jürgen Schult siegt bei den DDR-Meisterschaften 1988

Später gelang es ihm, in einer langen sportlichen Karriere, die bis zum Ende des 20. Jahrhunderts reichte, in der gesamtdeutschen Mannschaft an diesen Erfolg anzuknüpfen. Unter anderem wurde er 1992 Olympiazweiter und 1999 Weltmeisterschaftszweiter.


Leben


Jürgen Schult begann als Fußballer und Radsportler bei der SSG Traktor Neuhaus. Von 1974 bis 1976 war er Schüler der Kinder- und Jugendsportschule in Schwerin und seitdem Diskuswerfer beim SC Traktor Schwerin. Ab 1976 erlernte er den Beruf eines Maschinen- und Anlagenmonteurs, absolvierte von 1979 bis 1985 ein Pädagogikstudium zum Erzieher für Jugendheime und studierte dann noch von 1986 bis 1994 an der DHfK in Leipzig zum Diplomsportlehrer.

Seine sportliche Karriere begann mit Erfolgen bei der Kinder- und Jugendspartakiade (1975 Bronze, 1977 Silber) und 1976 dem DDR-Jugendmeistertitel, bevor sich ab 1979 die internationalen Erfolge anschlossen. Nachdem ihm die Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles durch den Olympiaboykott der DDR entgangen waren, erlangte Jürgen Schult im Juni 1986 Berühmtheit durch einen bis heute bestehenden Weltrekord: Mit 74,08 m übertraf er die gültige Bestleistung von Juri Dumtschew (Sowjetunion) um die außergewöhnliche Differenz von 2,22 Metern.

1988 kam es beim ersten und letzten Leichtathletik-Länderkampf zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland zu einem Eklat, als Schult die Gratulation des von ihm besiegten Wolfgang Schmidt ablehnte, der kurz zuvor aus der DDR in die Bundesrepublik übergesiedelt war. Dieses Verhalten wurde von der DDR-Sportführung angewiesen.

Jürgen Schult ist 1,93 m groß und wog zu seiner aktiven Zeit 110 kg. Er startete für den SC Traktor Schwerin, 1991 umgewandelt in Schweriner SC, und trainierte bei Hermann Brandt. 1998 bis 2000 trat er für den SC Riesa an und war von 1993 bis 2000 sein eigener Trainer. Er war von 2001 bis 2018 Bundestrainer des Deutschen Leichtathletik-Verbandes für Diskuswurf der Männer, seit 2006 am Stützpunkt Potsdam. Im Januar 2011 wurde er zum Leitenden Bundestrainer für die Wurf- und Stoßdisziplinen berufen.[2] In dieser Position wurde er im September 2018 von Marko Badura abgelöst und ist seitdem zuständig für die Leichtathletikausbildung an der Bundespolizeisportschule Kienbaum.[3]

Jürgen Schult wohnt seit Mitte der 2000er Jahre in Töplitz bei Potsdam.


Doping in der DDR


1991 konnten die Dopinggegner Brigitte Berendonk und Werner Franke mehrere Dissertationen und Habilitationsschriften ehemaliger DDR-Dopingforscher in der Militärmedizinischen Akademie Bad Saarow sicherstellen. Anhand der Arbeiten ließ sich die Teilnahme am DDR-Staatsdoping vieler bekannter DDR-Leistungssportler, darunter auch Jürgen Schult, rekonstruieren. Den Angaben zufolge bekam Jürgen Schult von 1981 bis 1984 hohe Dosen Oral-Turinabol.[4] Später räumte er ein, gegenüber den Ermittlern der Zentralen Ermittlungsgruppe für Regierungs- und Vereinigungskriminalität die Unwahrheit gesagt zu haben, als er aussagte, von Oral-Turinabol erst nach der Wende gehört zu haben. Deswegen musste er 2001 eine Geldauflage von 12.000 Mark bezahlen.[5] Schult hat die Verwendung anaboler Steroide stets bestritten.[6]


Auszeichnungen



Erfolge im Einzelnen



Literatur




Commons: Jürgen Schult – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. IAAF Records – Discus Throw Men. Abgerufen am 25. Mai 2020 (englisch).
  2. DLV beruft zwei Leitende DLV-Bundestrainer. Deutscher Leichtathletik-Verband, 17. Januar 2011, abgerufen am 25. Mai 2020.
  3. Marko Badura wird neuer Leitender Bundestrainer Wurf. Deutscher Leichtathletik-Verband, 21. September 2018, abgerufen am 25. Mai 2020.
  4. Brigitte Berendonk: Doping-Dokumente - Von der Forschung zum Betrug. Springer-Verlag, Berlin 1991, ISBN 3-540-53742-2, S. 128, Tabelle 8
  5. "In Leistung und Haltung ein Vorbild" deutschlandfunk.de 25. Juli 2010
  6. Johannes Freytag: Jürgen Schult: Weltrekordler mit Makel. ndr.de, 11. Mai 2020, abgerufen am 25. Mai 2020.
  7. Ausgabe vom 12.11.1988. Neues-Deutschland-Archiv, S. 4, abgerufen am 25. Mai 2020.
Personendaten
NAME Schult, Jürgen
KURZBESCHREIBUNG deutscher Diskuswerfer und Olympiasieger
GEBURTSDATUM 11. Mai 1960
GEBURTSORT Neuhaus/Elbe, Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin, DDR

На других языках


- [de] Jürgen Schult (Leichtathlet)

[en] Jürgen Schult

Jürgen Schult (German pronunciation: [ˈjʏʁɡn̩ ˈʃʊlt], audio (help·info); born 11 May 1960) is a German former track and field athlete and, as of September 2021, the world record holder in the discus. Dating from 1986, this is the longest-standing record in men's track and field. Schult represented East Germany in the 1988 Olympic discus competition, where he won the gold medal.

[es] Jürgen Schult

Jürgen Schult (Amt Neuhaus, Baja Sajonia, 11 de mayo de 1960) es un atleta alemán especializado en el lanzamiento de disco, prueba de la que es el actual plusmarquista mundial desde el 6 de junio de 1986, con un lanzamiento de 74,08 metros.

[fr] Jürgen Schult

Jürgen Schult, né le 11 mai 1960 à Amt Neuhaus en Basse-Saxe, est un athlète allemand, spécialiste du lancer du disque, dont il est l'actuel détenteur du record du monde depuis 1986. Il a représenté l'Allemagne de l'Est jusqu'à la réunification allemande.

[it] Jürgen Schult

Jürgen Schult (Amt Neuhaus, 11 maggio 1960) è un ex discobolo e allenatore di atletica leggera tedesco, primatista mondiale nel lancio del disco.

[ru] Шульт, Юрген

Юрген Шульт (нем. Jürgen Schult; род. 1960) — немецкий легкоатлет, который специализировался в метании диска. Олимпийский чемпион 1988 года и серебряный призёр олимпийских игр 1992 года. Чемпион мира 1987 года и чемпион Европы 1990 года. Действующий рекордсмен мира[en] с результатом 74,08 м.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии