David Lee Rivers (* 20. Januar 1965 in Jersey City) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler.
Rivers war zwischen 1984 und 1988 Spieler der University of Notre Dame im US-Bundesstaat Indiana. Mit 2058 erzielten Punkten lag er zum Zeitpunkt seines Weggangs auf dem dritten Platz der ewigen Korbjägerliste der Hochschulmannschaft.[1] Beim Draftverfahren der NBA im Jahr 1988 wurde er von den Los Angeles Lakers an 25. und damit letzter Stelle der ersten Runde ausgewählt.[2]
In der Saison 1988/89 bestritt der 1,83 Meter große Aufbauspieler 47 Spiele für die Los Angeles Lakers und erzielte 2,9 Punkte im Schnitt. Bei den Kaliforniern gehörten Magic Johnson und Kareem Abdul-Jabbar zu seinen Mannschaftskameraden,[3] mit denen er NBA-Vizemeister wurde.[4] Im Juni 1989 holte ihn zunächst die damals neue NBA-Mannschaft Minnesota Timberwolves, Anfang November 1989 kam es zur Trennung.[5] Kurz darauf unterschrieb er bei den Los Angeles Clippers, für die er 1988/89 52 Spiele (4,2 Punkte/Einsatz) bestritt.[6] 1990/91 war er Spieler der Mannschaft Tulsa Fast Breakers in der Continental Basketball Association (CBA), ebenfalls in seinem Heimatland.[7] Zuvor war Rivers im September 1990 von den San Antonio Spurs verpflichtet, Mitte Oktober desselben Jahres aber wieder aus dem Kader gestrichen worden.[5]
Im November 1991 holten ihn die Clippers zurück, dort blieb er bis Januar 1992. Er spielte dann für die La Crosse Catbirds in der CBA.[7] 1993 nahm Rivers ein Angebot des französischen Erstligisten Olympique d’Antibes an. 1994 wurde er mit den Südfranzosen Vizemeister[8] und 1995 unter Trainer Jacques Monclar Meister.[9] Im Meisterspieljahr 1994/95 war Rivers mit 22,4 Punkten und 5,5 Vorlagen pro Spiel eine der Führungskräfte Antibes’.[10]
Mit Olympiakos Piräus, für das er von 1995 bis 1997 spielte, gewann er 1997 die Euroleague. Rivers erzielte im Endspiel gegen den FC Barcelona 26 Punkte und wurde als bester Spieler des Finalturniers ausgezeichnet. Sein Trainer in Piräus war Dušan Ivković.[11] 1997/98 spielte er für Teamsystem Bologna in Italien,[12] wurde mit der Mannschaft Vizemeister und Pokalsieger.
Mit Tofas Bursa wurde Rivers 1999[13] und 2000[14] türkischer Meister. 2000 kehrte er für eine Saison zu Olympiakos Piräus zurück.[15] Er beendete seine Profilaufbahn 2001,[16] in der Saison 2003/04 kehrte er noch einmal nach Antibes zurück und verstärkte die Mannschaft, die mittlerweile Zweitligist war.[10]
Rivers blieb der Sportart als Veranstalter von Jugendtrainings- und Ferienlagern verbunden.[17]
1987 Panagiotis Giannakis | 1988 Nikos Galis | 1989 Nikos Galis | 1990 Nikos Galis | 1991 Nikos Galis | 1992 Nikos Galis | 1993 Theofanis Christodoulou | 1994 Panagiotis Fasoulas | 1995 Panagiotis Fasoulas | 1996 Giorgos Sigalas | 1997 David Rivers | 1998 Peja Stojaković | 1999 Dejan Bodiroga | 2000 Željko Rebrača | 2001 Alphonso Ford | 2002 Dimosthenis Dikoudis | 2003 Fragiskos Alvertis | 2004 Dimitrios Diamantidis | 2005 Jaka Lakovič | 2006 Dimitrios Diamantidis | 2007 Dimitrios Diamantidis | 2008 Dimitrios Diamantidis | 2009 Vasilios Spanoulis | 2010 Michael Batiste | 2011 Dimitrios Diamantidis | 2012 Vasilios Spanoulis | 2013 Stephane Lasme | 2014 Dimitrios Diamantidis | 2015 Aleksandar Vezenkov | 2016 Vasilios Spanoulis | 2017 Nick Calathes | 2018 Nick Calathes | 2019 Nick Calathes
1995 Branislav Prelević | 1996 Dominique Wilkins | 1997 David Rivers | 1998 Panagiotis Liadelis | 1999 Walter Berry | 2000 Željko Rebrača | 2001 İbrahim Kutluay | 2002 Alphonso Ford | 2003 Fragiskos Alvertis | 2004 Nestoras Kommatos | 2005 Jaka Lakovič | 2006 Konstantinos Tsartsaris | 2007 Konstantinos Tsartsaris | 2008 Konstantinos Tsartsaris | 2009 Dimitrios Diamantidis | 2010 Miloš Teodosić | 2011 Miloš Teodosić | 2012 Šarūnas Jasikevičius | 2013 Roko Ukić | 2014 Ramel Curry | 2015 Loukas Mavrokefalidis | 2016 Dimitrios Diamantidis | 2017 James Feldeine | 2018 Manny Harris | 2019 Nick Calathes | 2020 keine Austragung | 2021 Ioannis Papapetrou
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rivers, David |
ALTERNATIVNAMEN | Rivers, David Lee (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Basketballspieler |
GEBURTSDATUM | 20. Januar 1965 |
GEBURTSORT | Jersey City |