Denis Joseph Savard (* 4. Februar 1961 in Pointe-Gatineau, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und -trainer. Der Center absolvierte zwischen 1980 und 1997 fast 1200 Partien in der National Hockey League und verzeichnete dabei über 1300 Scorerpunkte. Den Großteil dieser Zeit verbrachte er bei den Chicago Blackhawks, bei denen er bis heute gültige Franchise-Rekorde aufstellte, die er als Mannschaftskapitän anführte und die seine Trikotnummer 18 nicht mehr vergeben. Darüber hinaus lief er in der NHL für die Canadiens de Montréal und die Tampa Bay Lightning auf, wobei er mit den Canadiens in den Playoffs 1993 den Stanley Cup gewann. Im Jahre 2000 wurde er in die Hockey Hall of Fame gewählt. Seine Trainerkarriere verbrachte Savard ausschließlich bei den Blackhawks und fungierte bei diesen von 2006 bis 2008 als Cheftrainer.
Kanada ![]() ![]() | |
---|---|
Hockey Hall of Fame, 2000 | |
Geburtsdatum | 4. Februar 1961 |
Geburtsort | Pointe-Gatineau, Québec, Kanada |
Größe | 178 cm |
Gewicht | 77 kg |
Position | Center |
Nummer | #18 |
Schusshand | Rechts |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1980, 1. Runde, 3. Position Chicago Black Hawks |
Karrierestationen | |
1977–1980 | Junior de Montréal |
1980–1990 | Chicago Blackhawks |
1990–1993 | Canadiens de Montréal |
1993–1995 | Tampa Bay Lightning |
1995–1997 | Chicago Blackhawks |
In einem Vorort von Montreal aufgewachsen, spielte Savard sich bei den Junioren der Canadiens in die Bücher der Scouts. In der Reihe der „Trois Denis“ spielte er zusammen mit Denis Cry und Denis Tremblay, die beide exakt am selben Tag wie Denis Savard Geburtstag haben.
Hinter Doug Wickenheiser und Dave Babych wurde er beim NHL Entry Draft 1980 als Dritter von den Chicago Blackhawks gewählt, noch vor Stars wie Larry Murphy (4.), Paul Coffey (6.) und Mike Bullard (9.). Und gleich im kommenden Jahr schaffte er den Sprung in die NHL. Auf eine gute Rookie-Saison mit 75 Punkten folgten 119 Punkte in der Saison 1981/82. In den kommenden Jahren spielte Savard mit Al Secord und dem Rookie Steve Larmer in einer der effektivsten Sturmreihen der NHL. Fünf Mal übertraf er die 100-Punkte-Marke.
Vor der Saison 1990/91 wurde Savard an die Canadiens de Montréal abgegeben, um mit Chris Chelios die Defensive zu verstärken. Dort, in seiner Heimatstadt, konnte er 1993 den Stanley Cup gewinnen. Er konnte im entscheidenden Spiel nicht eingesetzt werden. Er wechselte zu den Tampa Bay Lightning, doch im Laufe seiner zweiten Saison in Florida, wurde er von den Blackhawks zurückgeholt und beendete dort 1997 seine Karriere.
Im Jahr nach seinem Karriereende wurde seine Trikotnummer 18 im März 1998 von den Blackhawks gesperrt und wird somit nicht mehr vergeben. Darüber hinaus wurde er im Jahre 2000 mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.
Schon in der Saison 1997/98 bekam Savard bei den Blackhawks einen Posten als Assistenztrainer. Ende November 2006 wurde Trent Yawney als Chicagos Cheftrainer entlassen. Savard übernahm daraufhin den Posten, ehe er Mitte der Saison 2008/09 durch Joel Quenneville ersetzt wurde. Anschließend zog er sich aus dem professionellen Eishockey zurück.
|
|
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1977/78 | Junior de Montréal | LHJMQ | 72 | 37 | 79 | 116 | 22 | – | – | – | – | – | ||
1978/79 | Junior de Montréal | LHJMQ | 70 | 46 | 112 | 158 | 88 | 11 | 5 | 6 | 11 | 46 | ||
1979/80 | Junior de Montréal | LHJMQ | 72 | 63 | 118 | 181 | 93 | 10 | 7 | 16 | 23 | 8 | ||
1980/81 | Chicago Black Hawks | NHL | 76 | 28 | 47 | 75 | 47 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1981/82 | Chicago Black Hawks | NHL | 80 | 32 | 87 | 119 | 82 | 15 | 11 | 7 | 18 | 52 | ||
1982/83 | Chicago Black Hawks | NHL | 78 | 35 | 86 | 121 | 99 | 13 | 8 | 9 | 17 | 22 | ||
1983/84 | Chicago Black Hawks | NHL | 75 | 37 | 57 | 94 | 71 | 5 | 1 | 3 | 4 | 9 | ||
1984/85 | Chicago Black Hawks | NHL | 79 | 38 | 67 | 105 | 56 | 15 | 9 | 20 | 29 | 20 | ||
1985/86 | Chicago Black Hawks | NHL | 80 | 47 | 69 | 116 | 111 | 3 | 4 | 1 | 5 | 6 | ||
1986/87 | Chicago Blackhawks | NHL | 70 | 40 | 50 | 90 | 108 | 4 | 1 | 0 | 1 | 12 | ||
1987/88 | Chicago Blackhawks | NHL | 80 | 44 | 87 | 131 | 95 | 5 | 4 | 3 | 7 | 17 | ||
1988/89 | Chicago Blackhawks | NHL | 58 | 23 | 59 | 82 | 110 | 16 | 8 | 11 | 19 | 10 | ||
1989/90 | Chicago Blackhawks | NHL | 60 | 23 | 57 | 80 | 56 | 20 | 7 | 15 | 22 | 41 | ||
1990/91 | Canadiens de Montréal | NHL | 70 | 28 | 31 | 59 | 52 | 13 | 2 | 11 | 13 | 35 | ||
1991/92 | Canadiens de Montréal | NHL | 77 | 28 | 42 | 70 | 73 | 11 | 3 | 9 | 12 | 8 | ||
1992/93 | Canadiens de Montréal | NHL | 63 | 16 | 34 | 50 | 90 | 14 | 0 | 5 | 5 | 4 | ||
1993/94 | Tampa Bay Lightning | NHL | 74 | 18 | 28 | 46 | 106 | – | – | – | – | – | ||
1994/95 | Tampa Bay Lightning | NHL | 31 | 6 | 11 | 17 | 10 | – | – | – | – | – | ||
1994/95 | Chicago Blackhawks | NHL | 12 | 4 | 4 | 8 | 8 | 16 | 7 | 11 | 18 | 10 | ||
1995/96 | Chicago Blackhawks | NHL | 69 | 13 | 35 | 48 | 102 | 10 | 1 | 2 | 3 | 8 | ||
1996/97 | Chicago Blackhawks | NHL | 64 | 9 | 18 | 27 | 60 | 6 | 0 | 2 | 2 | 2 | ||
LHJMQ gesamt | 214 | 146 | 309 | 455 | 203 | 21 | 12 | 22 | 34 | 54 | ||||
NHL gesamt | 1196 | 473 | 865 | 1338 | 1336 | 169 | 66 | 109 | 175 | 256 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Cheftrainer: Pete Muldoon (1926–1927) | Barney Stanley (1927–1928) | Hughie Lehman (1928) | Herb Gardiner (1928–1929) | Dick Irvin (1928) | Tom Shaughnessy (1929–1930) | Bill Tobin (1930) | Dick Irvin (1930–1931) | Bill Tobin (1931–1932) | Emil Iverson (1932–1933) | Godfrey Matheson (1933) | Tommy Gorman (1933–1934) | Clem Loughlin (1934–1937) | Bill Stewart (1937–1939) | Paul Thompson (1939–1944) | Johnny Gottselig (1944–1948) | Charlie Conacher (1948–1950) | Ebbie Goodfellow (1950–1952) | Sid Abel (1952–1954) | Frank Eddolls (1954–1955) | Dick Irvin (1955–1956) | Tommy Ivan (1956–1957) | Rudy Pilous (1957–1963) | Billy Reay (1963–1976) | Bill White (1976–1977) | Bob Pulford (1977–1979) | Eddie Johnston (1979–1980) | Keith Magnuson (1980–1982) | Bob Pulford (1982) | Orval Tessier (1982–1985) | Bob Pulford (1985–1987) | Bob Murdoch (1987–1988) | Mike Keenan (1988–1992) | Darryl Sutter (1992–1995) | Craig Hartsburg (1995–1998) | Dirk Graham (1998–1999) | Lorne Molleken (1999) | Bob Pulford (1999–2000) | Alpo Suhonen (2000–2001) | Brian Sutter (2001–2004) | Trent Yawney (2005–2006) | Denis Savard (2006–2008) | Joel Quenneville (2008–2018) | Jeremy Colliton (2018–2021) | Derek King (2021–2022) | Luke Richardson (seit 2022)
General Manager: Frederic McLaughlin (1926–1942) | Bill Tobin (1942–1954) | Tommy Ivan (1954–1977) | Bob Pulford (1977–1990) | Mike Keenan (1990–1992) | Bob Pulford (1992–1997) | Bob Murray (1997–1999) | Bob Pulford (1999–2000) | Mike Smith (2000–2003) | Bob Pulford (2003–2005) | Dale Tallon (2005–2009) | Stan Bowman (2009–2021) | Kyle Davidson (seit 2021)
Dick Irvin (1926–1929) | Duke Dukowski (1929–1930) | Ty Arbour (1930–1931) | Marvin Wentworth (1931–1932) | Helge Bostrom (1932–1933) | Chuck Gardiner (1933–1934) | nicht vergeben (1934–1935) | Johnny Gottselig (1935–1940) | Earl Seibert (1940–1942) | Doug Bentley (1942–1944) | Clint Smith (1944–1945) | John Mariucci (1945–1946) | Red Hamill (1946–1947) | John Mariucci (1947–1948) | Gaye Stewart (1948–1949) | Doug Bentley (1949–1950) | Jack Stewart (1950–1952) | Bill Gadsby (1952–1954) | Gus Mortson (1954–1957) | nicht vergeben (1957–1958) | Ed Litzenberger (1958–1961) | Pierre Pilote (1961–1968) | nicht vergeben (1968–1969) | Pat Stapleton (1969–1970) | nicht vergeben (1970–1975) | Stan Mikita & Pit Martin (1975–1976) | Stan Mikita & Pit Martin & Keith Magnuson (1976–1977) | Keith Magnuson (1977–1979) | Terry Ruskowski (1979–1982) | Darryl Sutter (1982–1987) | Bob Murray (1985–1986) | nicht vergeben (1986–1988) | Denis Savard (1988–1989) | Dirk Graham (1989–1995) | Chris Chelios (1995–1999) | Doug Gilmour (1999–2000) | Tony Amonte (2000–2002) | Alexei Schamnow (2002–2004) | Adrian Aucoin (2005–2007) | Martin Lapointe (2006) | nicht vergeben (2007–2008) | Jonathan Toews (seit 2008)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Savard, Denis |
ALTERNATIVNAMEN | Savard, Denis Joseph |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 4. Februar 1961 |
GEBURTSORT | Pointe-Gatineau, Québec, Kanada |