Dirk Milton Graham (* 29. Juli 1959 in Regina, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler sowie derzeitiger -trainer und -scout, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1975 und 1995 unter anderem 862 Spiele für die Minnesota North Stars und Chicago Blackhawks in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Seinen größten Karriereerfolg feierte Graham, der in der Saison 1998/99 die Chicago Blackhawks auch kurzzeitig als Cheftrainer betreute, im Trikot der kanadischen Nationalmannschaft mit dem Sieg beim Canada Cup 1991. Seit dem Sommer 2008 ist er als Scout bei den San Jose Sharks in der NHL tätig und arbeitet seit 2014 zusätzlich im Trainerstab des Farmteams.
Kanada ![]() ![]() | |
---|---|
Geburtsdatum | 29. Juli 1959 |
Geburtsort | Regina, Saskatchewan, Kanada |
Größe | 180 cm |
Gewicht | 86 kg |
Position | Rechter Flügel |
Schusshand | Rechts |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1979, 5. Runde, 89. Position Vancouver Canucks |
Karrierestationen | |
1975–1976 | Regina Blues |
1976–1979 | Regina Pats |
1979–1980 | Dallas Black Hawks |
1980–1983 | Toledo Goaldiggers |
1983–1988 | Minnesota North Stars |
1988–1995 | Chicago Blackhawks |
Graham war bei seiner Ernennung zum Mannschaftskapitän der Chicago Blackhawks im Jahr 1989, der erst afrikanischstämmige Spieler der NHL-Geschichte, der mit diesem Amt betraut wurde. Ebenso war er bei seiner Verpflichtung als Cheftrainer der Blackhawks zur Spielzeit 1998/99 der erste afrikanischstämmige Cheftrainer in der NHL.
Graham verbrachte seine Juniorenzeit in seiner Heimatstadt Regina in der Provinz Saskatchewan. Dort spielte er für die Regina Pats in der Western Canada Hockey League. Nach vier guten Jahren in Regina wählten ihn die Vancouver Canucks beim NHL Entry Draft 1979 in der fünften Runde als 89 aus. Er blieb in den Minor Leagues und spielte dort für die Dallas Black Hawks in der Central Hockey League sowie die Fort Wayne Komets und die Toledo Goaldiggers in der International Hockey League. 1983, nachdem die Rechte der Canucks verfallen waren, verpflichteten ihn die Minnesota North Stars als Free Agent.
In der Saison 1983/84 spielte er erst erneut in der CHL, nun bei den Salt Lake Golden Eagles. Doch in dieser Spielzeit kam er in Minnesota zu seinen ersten NHL Einsätzen. In der kommenden Saison spielte er anfangs noch in der American Hockey League bei den Springfield Indians, konnte sich nun aber endgültig in der NHL durchsetzen. Seine Qualitäten als Scorer waren ordentlich, herausragend war er jedoch als Checker und Führungsspieler.
Im Laufe der Saison 1987/88 gaben die Northstars Graham an die Chicago Blackhawks ab. Ab 1989 war er Kapitän der Blackhawks und führte sein Team 1992 in die Finals um den Stanley Cup. Nach der Saison 1994/95 beendete er, der regelmäßig sowohl in Überzahl als auch im Unterzahl eingesetzt wurde, seine Karriere und wurde Assistenztrainer von Craig Hartsburg bei den Blackhawks.
In der Saison 1998/99 übernahm er das Team aus Chicago als Cheftrainer, wurde aber im Laufe der Saison von Lorne Molleken abgelöst. Nach einer mehrjährigen Pause war er in der Saison 2003/04 vorübergehend bei den Tampa Bay Lightning als Scout tätig, die in dieser Spielzeit den Stanley Cup gewannen. Im Sommer 2004 übernahm er für zwei Jahre das Traineramt bei den Springfield Falcons in der American Hockey League. Danach war er wieder zwei Jahre als Scout für Tampa tätig, ehe er zu den San Jose Sharks wechselte, wo er seitdem im Scouting und der Talententwicklung als Trainer arbeitet.
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1975/76 | Regina Blues | SJHL | 54 | 36 | 32 | 68 | 82 | – | – | – | – | – | ||
1975/76 | Regina Pats | WCHL | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 6 | 1 | 1 | 2 | 5 | ||
1976/77 | Regina Pats | WCHL | 65 | 37 | 28 | 65 | 66 | – | – | – | – | – | ||
1977/78 | Regina Pats | WCHL | 72 | 49 | 61 | 110 | 87 | 13 | 15 | 19 | 34 | 37 | ||
1978/79 | Regina Pats | WHL | 71 | 48 | 60 | 108 | 252 | – | – | – | – | – | ||
1979/80 | Dallas Black Hawks | CHL | 62 | 17 | 15 | 32 | 96 | – | – | – | – | – | ||
1980/81 | Fort Wayne Komets | IHL | 6 | 1 | 2 | 3 | 12 | – | – | – | – | – | ||
1980/81 | Toledo Goaldiggers | IHL | 61 | 40 | 45 | 85 | 88 | – | – | – | – | – | ||
1981/82 | Toledo Goaldiggers | IHL | 72 | 49 | 65 | 105 | 68 | 13 | 10 | 11 | 21 | 8 | ||
1982/83 | Toledo Goaldiggers | IHL | 78 | 70 | 55 | 125 | 88 | 11 | 13 | 7 | 20 | 30 | ||
1983/84 | Minnesota North Stars | NHL | 6 | 1 | 1 | 2 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
1983/84 | Salt Lake Golden Eagles | CHL | 57 | 37 | 57 | 94 | 72 | 5 | 3 | 8 | 11 | 2 | ||
1984/85 | Springfield Indians | AHL | 37 | 20 | 28 | 48 | 41 | – | – | – | – | – | ||
1984/85 | Minnesota North Stars | NHL | 36 | 12 | 11 | 23 | 23 | 9 | 0 | 4 | 4 | 7 | ||
1985/86 | Minnesota North Stars | NHL | 80 | 22 | 33 | 55 | 87 | 5 | 3 | 1 | 4 | 2 | ||
1987/88 | Minnesota North Stars | NHL | 28 | 7 | 5 | 12 | 39 | – | – | – | – | – | ||
1987/88 | Chicago Blackhawks | NHL | 42 | 17 | 19 | 36 | 32 | 4 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
1988/89 | Chicago Blackhawks | NHL | 80 | 33 | 45 | 78 | 91 | 16 | 2 | 4 | 6 | 38 | ||
1989/90 | Chicago Blackhawks | NHL | 73 | 22 | 32 | 54 | 102 | 5 | 1 | 5 | 6 | 2 | ||
1990/91 | Chicago Blackhawks | NHL | 80 | 24 | 21 | 45 | 88 | 6 | 1 | 2 | 3 | 19 | ||
1991/92 | Chicago Blackhawks | NHL | 80 | 17 | 30 | 47 | 89 | 18 | 7 | 5 | 12 | 8 | ||
1992/93 | Chicago Blackhawks | NHL | 84 | 20 | 17 | 37 | 139 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1993/94 | Chicago Blackhawks | NHL | 67 | 15 | 18 | 33 | 45 | 6 | 0 | 1 | 1 | 4 | ||
1994/95 | Chicago Blackhawks | NHL | 40 | 4 | 9 | 13 | 42 | 16 | 2 | 3 | 5 | 8 | ||
W(C)HL gesamt | 210 | 134 | 149 | 283 | 405 | 19 | 16 | 20 | 36 | 42 | ||||
CHL gesamt | 119 | 54 | 73 | 126 | 168 | 5 | 3 | 8 | 11 | 2 | ||||
IHL gesamt | 217 | 160 | 158 | 318 | 256 | 24 | 23 | 18 | 41 | 38 | ||||
NHL gesamt | 772 | 219 | 270 | 489 | 919 | 90 | 17 | 27 | 44 | 94 |
Vertrat Kanada bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1987 | Kanada | WM | 4. Platz | 9 | 0 | 3 | 3 | 8 | |
1991 | Kanada | Canada Cup | ![]() |
8 | 3 | 1 | 4 | 0 | |
Herren gesamt | 17 | 3 | 4 | 7 | 8 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | S | N | U | Pkt | Platz | Sp | S | N | Resultat | ||
1998/99 | Chicago Blackhawks | NHL | 59 | 16 | 35 | 8 | (40) | 3., Central | im Saisonverlauf entlassen | |||||
NHL gesamt | 59 | 16 | 35 | 8 | 40 | 0 Divisionstitel | – | – | – | 0 Stanley Cups |
(Legende zur Trainerstatistik: Sp oder GC = Spiele insgesamt; W oder S = erzielte Siege; L oder N = erzielte Niederlagen; T oder U = erzielte Unentschieden; OTL oder OTN = erzielte Niederlagen nach Overtime oder Shootout; Pts oder Pkt = erzielte Punkte; Pts% oder Pkt% = Punktquote; Win% = Siegquote; Resultat = erreichte Runde in den Play-offs)
1978 Gainey | 1979 Gainey | 1980 Gainey | 1981 Gainey | 1982 Kasper | 1983 Clarke | 1984 Jarvis | 1985 Ramsay | 1986 Murray | 1987 Poulin | 1988 Carbonneau | 1989 Carbonneau | 1990 Meagher | 1991 Graham | 1992 Carbonneau | 1993 Gilmour | 1994 Fjodorow | 1995 Francis | 1996 Fjodorow | 1997 Peca | 1998 Lehtinen | 1999 Lehtinen | 2000 Yzerman | 2001 Madden | 2002 Peca | 2003 Lehtinen | 2004 Draper | 2005 – | 2006 Brind’Amour | 2007 Brind’Amour | 2008 Dazjuk | 2009 Dazjuk | 2010 Dazjuk | 2011 Kesler | 2012 Bergeron | 2013 Toews | 2014 Bergeron | 2015 Bergeron | 2016 Kopitar | 2017 Bergeron | 2018 Kopitar | 2019 O’Reilly | 2020 Couturier | 2021 Barkov | 2022 Bergeron
Cheftrainer: Pete Muldoon (1926–1927) | Barney Stanley (1927–1928) | Hughie Lehman (1928) | Herb Gardiner (1928–1929) | Dick Irvin (1928) | Tom Shaughnessy (1929–1930) | Bill Tobin (1930) | Dick Irvin (1930–1931) | Bill Tobin (1931–1932) | Emil Iverson (1932–1933) | Godfrey Matheson (1933) | Tommy Gorman (1933–1934) | Clem Loughlin (1934–1937) | Bill Stewart (1937–1939) | Paul Thompson (1939–1944) | Johnny Gottselig (1944–1948) | Charlie Conacher (1948–1950) | Ebbie Goodfellow (1950–1952) | Sid Abel (1952–1954) | Frank Eddolls (1954–1955) | Dick Irvin (1955–1956) | Tommy Ivan (1956–1957) | Rudy Pilous (1957–1963) | Billy Reay (1963–1976) | Bill White (1976–1977) | Bob Pulford (1977–1979) | Eddie Johnston (1979–1980) | Keith Magnuson (1980–1982) | Bob Pulford (1982) | Orval Tessier (1982–1985) | Bob Pulford (1985–1987) | Bob Murdoch (1987–1988) | Mike Keenan (1988–1992) | Darryl Sutter (1992–1995) | Craig Hartsburg (1995–1998) | Dirk Graham (1998–1999) | Lorne Molleken (1999) | Bob Pulford (1999–2000) | Alpo Suhonen (2000–2001) | Brian Sutter (2001–2004) | Trent Yawney (2005–2006) | Denis Savard (2006–2008) | Joel Quenneville (2008–2018) | Jeremy Colliton (2018–2021) | Derek King (2021–2022) | Luke Richardson (seit 2022)
General Manager: Frederic McLaughlin (1926–1942) | Bill Tobin (1942–1954) | Tommy Ivan (1954–1977) | Bob Pulford (1977–1990) | Mike Keenan (1990–1992) | Bob Pulford (1992–1997) | Bob Murray (1997–1999) | Bob Pulford (1999–2000) | Mike Smith (2000–2003) | Bob Pulford (2003–2005) | Dale Tallon (2005–2009) | Stan Bowman (2009–2021) | Kyle Davidson (seit 2021)
Dick Irvin (1926–1929) | Duke Dukowski (1929–1930) | Ty Arbour (1930–1931) | Marvin Wentworth (1931–1932) | Helge Bostrom (1932–1933) | Chuck Gardiner (1933–1934) | nicht vergeben (1934–1935) | Johnny Gottselig (1935–1940) | Earl Seibert (1940–1942) | Doug Bentley (1942–1944) | Clint Smith (1944–1945) | John Mariucci (1945–1946) | Red Hamill (1946–1947) | John Mariucci (1947–1948) | Gaye Stewart (1948–1949) | Doug Bentley (1949–1950) | Jack Stewart (1950–1952) | Bill Gadsby (1952–1954) | Gus Mortson (1954–1957) | nicht vergeben (1957–1958) | Ed Litzenberger (1958–1961) | Pierre Pilote (1961–1968) | nicht vergeben (1968–1969) | Pat Stapleton (1969–1970) | nicht vergeben (1970–1975) | Stan Mikita & Pit Martin (1975–1976) | Stan Mikita & Pit Martin & Keith Magnuson (1976–1977) | Keith Magnuson (1977–1979) | Terry Ruskowski (1979–1982) | Darryl Sutter (1982–1987) | Bob Murray (1985–1986) | nicht vergeben (1986–1988) | Denis Savard (1988–1989) | Dirk Graham (1989–1995) | Chris Chelios (1995–1999) | Doug Gilmour (1999–2000) | Tony Amonte (2000–2002) | Alexei Schamnow (2002–2004) | Adrian Aucoin (2005–2007) | Martin Lapointe (2006) | nicht vergeben (2007–2008) | Jonathan Toews (seit 2008)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Graham, Dirk |
ALTERNATIVNAMEN | Graham, Dirk Milton (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und -scout |
GEBURTSDATUM | 29. Juli 1959 |
GEBURTSORT | Regina, Saskatchewan |