Fabien Alain Barthez (* 28. Juni 1971 in Lavelanet, Ariège) ist ein ehemaliger französischer Fußballtorwart und aktueller Automobilrennfahrer.
Fabien Barthez | ||
![]() Fabien Barthez, 2006 | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Fabien Alain Barthez | |
Geburtstag | 28. Juni 1971 | |
Geburtsort | Lavelanet, Frankreich | |
Größe | 183 cm | |
Position | Tor | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1985–1986 | Lavelanet | |
1986–1991 | FC Toulouse | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1990–1992 | FC Toulouse | 26 (0) |
1990–1991 | FC Toulouse B | 6 (0) |
1992–1995 | Olympique Marseille | 142 (0) |
1992–1993 | Olympique Marseille B | 6 (0) |
1995–2000 | AS Monaco | 143 (0) |
2000–2003 | Manchester United | 92 (0) |
2004–2006 | Olympique Marseille | 74 (0) |
2006–2007 | FC Nantes | 14 (0) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1994–2006 | Frankreich | 87 (0) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Barthez spielte als Profi für den FC Toulouse, die AS Monaco, Manchester United, Olympique Marseille und den FC Nantes. Nachdem er im Sommer 2006 keinen neuen Verein hatte finden können, gab Barthez Anfang Oktober 2006 seinen Rücktritt bekannt, den er zwei Monate später jedoch revidierte und einen Vertrag beim FC Nantes unterschrieb. Auch dort trat er im April 2007 zurück, nachdem ihn vermutlich angetrunkene Fans im Anschluss an ein verlorenes Ligaspiel angegriffen und in eine Prügelei verwickelt hatten.[1] Barthez verließ nur einen Tag später mit seiner Familie die Stadt.
Barthez bestritt sein erstes Länderspiel in der französischen Nationalmannschaft (Équipe tricolore) 1994. Stammtorwart wurde er allerdings erst nach der Europameisterschaft 1996. Er ist nach Peter Shilton der zweite Torhüter, der in zehn WM-Spielen kein Gegentor kassierte. Den Rekord egalisierte er im Halbfinale bei der WM 2006 gegen Portugal, eine Erhöhung im Finale auf elf Spiele verhinderte Marco Materazzi durch sein Tor zum 1:1. Er ist neben Sepp Maier, Dino Zoff und Iker Casillas einer von vier Torhütern, die (als beim Turnier eingesetzte Torhüter) sowohl Welt- als auch Europameister wurden. Außerdem ist er einer von wenigen Torhütern, die zwei WM-Endspiele bestritten. Zudem stand er mit Frankreich 2000 im EM- und 2003 im Confed-Cup-Endspiel.
Barthez war ein sehr schneller und beweglicher Torwart und zeigte mit seinen spektakulären Paraden auf der Linie immer wieder sein Ausnahmetalent. Eine Schwäche von ihm waren hohe Bälle.[2] Er verließ außerdem auffällig schnell den 5-Meter-Raum und versuchte somit, Flankenbälle abzufangen.
Bei einer Doping-Kontrolle am 3. Oktober 1995 wurde Barthez Haschisch-Konsum nachgewiesen. Dieser ist nicht leistungsfördernd, führt aber zu „positiver Enthemmung“.[3] Barthez wurde im Januar 1996 vom französischen Fußballverband für vier Monate gesperrt.[2]
Im Jahr 2008 gab Barthez im Porsche Matmut Carrera Cup France sein Debüt als Automobilrennfahrer[4] und absolvierte insgesamt acht Rennen in jener Meisterschaftssaison sowie im Rahmen des Grand Prix de Pau die beiden Rennen des THP Spider Cup.[5] Nachdem er 2009 sporadisch in verschiedenen Serien angetreten war, darunter erneut für zwei Rennen im französischen Carrera-Cup,[6] nahm er im folgenden Jahr an sechs Rennen der französischen GT-Meisterschaft – wobei er in Dijon zusammen mit seinem Partner Morgan Moullin-Traffort einen dritten Platz erzielte[7] – sowie am Rennwochenende der Lamborghini Super Trofeo in Le Castellet teil.[8] 2011 fuhr er wieder fünf Rennen in der französischen GT-Meisterschaft und bestritt außerdem den ersten Grand Prix de Pau Electrique.[9]
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
2014 | Frankreich![]() |
Ferrari 458 Italia GT2 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
Rang 27 | |
2016 | Frankreich![]() |
Ligier JS P2 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
Rang 12 | |
2017 | Frankreich![]() |
Ligier JS P2 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
Ausfall | Unfall |
Fabien Barthez |
Laurent Blanc |
Alain Boghossian |
Vincent Candela |
Lionel Charbonnier |
Marcel Desailly |
Didier Deschamps (C) |
Bernard Diomède |
Youri Djorkaeff |
Christophe Dugarry |
Stéphane Guivarc’h |
Thierry Henry |
Christian Karembeu |
Bernard Lama |
Frank Lebœuf |
Bixente Lizarazu |
Emmanuel Petit |
Robert Pires |
Lilian Thuram |
David Trezeguet |
Patrick Vieira |
Zinédine Zidane
Cheftrainer: Aimé Jacquet
Nicolas Anelka |
Fabien Barthez |
Laurent Blanc |
Vincent Candela |
Marcel Desailly |
Didier Deschamps (C) |
Youri Djorkaeff |
Christophe Dugarry |
Thierry Henry |
Christian Karembeu |
Bernard Lama |
Frank Lebœuf |
Bixente Lizarazu |
Johan Micoud |
Emmanuel Petit |
Robert Pires |
Ulrich Ramé |
Lilian Thuram |
David Trezeguet |
Patrick Vieira |
Sylvain Wiltord |
Zinédine Zidane
Cheftrainer: Roger Lemerre
1987: Jean-Marie Pfaff | 1988: Rinat Dassajew | 1989–1991: Walter Zenga | 1992–1993: Peter Schmeichel | 1994: Michel Preud’homme | 1995: José Luis Chilavert | 1996: Andreas Köpke | 1997–1998: José Luis Chilavert | 1999: Oliver Kahn | 2000: Fabien Barthez | 2001–2002: Oliver Kahn | 2003–2004: Gianluigi Buffon | 2005: Petr Čech | 2006–2007: Gianluigi Buffon | 2008–2012: Iker Casillas | 2013–2016: Manuel Neuer | 2017: Gianluigi Buffon | 2018: Thibaut Courtois | 2019: Alisson | 2020: Manuel Neuer | 2021: Gianluigi Donnarumma
1930–1990: nicht vergeben | 1994: Michel Preud’homme | 1998: Fabien Barthez | 2002: Oliver Kahn | 2006: Gianluigi Buffon | 2010: Iker Casillas | 2014: Manuel Neuer | 2018: Thibaut Courtois
Bis 1991/92: Unabhängig von der Spielposition
1956/57: Rijvers |
1957/58: Lafont |
1958/59: Sbroglia |
1959/50: Kopa |
1960/61: Khennane / Bernard |
1961/62: Lerond |
1962/63: Charles-Alfred |
1963/64: Mekhloufi |
1964/65: Herbin |
1965/66: Mekhloufi / Lemerre |
1966/67: Mekhloufi |
1967/68: Lemerre |
1968/69: Lemerre |
1969/70: Bosquier / Salem |
1970/71: Kouba |
1971/72: Herbin |
1972/73: Michel |
1973/74: Guillou |
1974/75: Guillou / Prieto |
1975/76: Baratelli |
1976/77: Kéruzoré / Leclercq |
1977/78: Bossis |
1978/79: Rey |
1979/80: Hiard |
1980/81: Dropsy |
1981/82: Hiard |
1982/83: Bossis |
1983/84: Olmeta |
1984/85: Umpiérrez |
1985/86: Fernández |
1986/87: Martini |
1987/88: Pardo |
1988/89: Boli |
1989/90: Ettori |
1990/91: Martini |
1991/92: Piveteau
Ab 1992/93: Trennung nach Feldspielern und Torhütern
1992/93: Cyprien / Borrelli |
1993/94: Durix / Piveteau |
1994/95: Wallemme / Revault |
1995/96: Anderson / Revault |
1996/97: Benarbia / Revault |
1997/98: Dhorasoo / Barthez |
1998/99: Fabbri / Vencel |
1999/2000: Gallardo / Lama |
2000/01: Cygan / Mondragón |
2001/02: Mexès / Ramé |
2002/03: Giuly / Landreau |
2003/04: Dhorasoo / Čech |
2004/05: Cris / Cassard |
2005/06: Ribéry / Pelé |
2006/07: Cris / Janot |
2007/08: Benzema / Lloris |
2008/09: Gignac / Carrasso |
2009/10: Gervinho / Lloris |
2010/11: Hazard / Lloris |
2011/12: Hazard / Elana |
2012/13: Grenier / Landreau |
2013/14: Ibrahimović / Costil |
2014/15: Pastore / Lopes |
2015/16: Ibrahimović / Lopes |
2016/17: Lemar / Carrasso |
2017/18: Neymar / Gurtner |
2018/19: Neymar / Benítez
Personendaten | |
---|---|
NAME | Barthez, Fabien |
ALTERNATIVNAMEN | Barthez, Fabien Alain (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Fußballtorwart und Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 28. Juni 1971 |
GEBURTSORT | Lavelanet, Frankreich |