Gerald Scheiblehner (* 25. Februar 1977) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer.
Gerald Scheiblehner | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 25. Februar 1977 | |
Geburtsort | Österreich | |
Größe | 181 cm | |
Position | Mittelfeldspieler | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1983–1996 | SK VÖEST Linz | |
1995–1996 | SC Marchtrenk | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1996–2001 | FK Austria Wien | 1 (0) |
1996–2001 | FK Austria Wien II | mind. 28 (2) |
2000 | → ASKÖ Donau Linz (Leihe) | 0 |
2001–2003 | SK Eintracht Wels | |
2003 | 1. FC Vöcklabruck | |
2003–2009 | SV Wallern | mind. 82 (3) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
2010–2014 | ASKÖ Donau Linz | |
2014–2015 | Union St. Florian | |
2015–2019 | SK Vorwärts Steyr | |
2019–2021 | FC Juniors OÖ | |
2021– | FC Blau-Weiß Linz | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Gerald Scheiblehner durchlief die Jugendausbildung beim damaligen österreichischen Bundesligisten SK VÖEST Linz. Seine einzige Station im Profifußball war aber der FK Austria Wien, wo er von 1996 bis 2001 unter Vertrag stand. Der Mittelfeldspieler konnte sich bei der Austria allerdings nicht durchsetzen, sein einziger Bundesliga-Einsatz datiert vom 28. August 1998, als er im Spiel gegen den GAK in der 75. Minute eingewechselt wurde. Ansonsten kam Scheiblehner nur bei den Amateuren zum Einsatz. Nach seinem Vertragsende 2001 wechselte er zurück in sein Heimatbundesland Oberösterreich, wo er u. a. noch für den SK Eintracht Wels und den SV Wallern spielte.
Nachdem Scheiblehner im Jahr 2009 seine aktive Karriere als Spieler beendet hatte, übernahm er beim Oberösterreich-Ligisten ASKÖ Donau Linz die Doppelfunktion als Trainer und sportlicher Leiter. In den folgenden vier Jahren machte er dort mit guten Meisterschafts-Platzierungen, aber vor allem durch die erfolgreiche Entwicklung von jungen Spielern auf sich aufmerksam. 2014 wechselte er als Trainer in die Regionalliga zu Union St. Florian, ehe er ein Jahr später das Amt beim oberösterreichischen Traditionsklub SK Vorwärts Steyr übernahm. Scheiblehner, der über eine UEFA-A-Lizenz verfügt, konnte mit den Steyrern in der Saison 2017/18 als Tabellendritter in die 2. Liga aufsteigen. Daraufhin wurde sein Vertrag bis 2020 verlängert.[1] Im April 2019 trat er von seinem Posten zurück, Steyr befand sich zu jenem Zeitpunkt als Vorletzter auf einem Abstiegsplatz.[2]
Zur Saison 2019/20 wurde er Trainer des Zweitligisten FC Juniors OÖ.[3] Die Saison 2019/20 beendete er mit den Juniors als Neunter. Im Jänner 2021 trennten sich die Oberösterreicher von Scheiblehner, der Verein belegte zur Winterpause einen Abstiegsplatz.[4] Zur Saison 2021/22 übernahm er den ebenfalls zweitklassigen FC Blau-Weiß Linz.[5]
Michael Brandner | Alexander Briedl | Anteo Fetahu | Julian Gölles | Felix Gschossmann | Tobias Koch | Marco Krainz | Manuel Maranda | Fally Mayulu | Paul Mensah | Danilo Mitrović | Fabian Neumayr | Simon Pirkl | Kevin Radulovic | Lukas Rath | Ronivaldo | Armin Sarcevic | Nicolas Schmid | Christoph Schösswendter | Matthias Seidl | Simon Seidl | Fabio Strauss | Lukas Tursch | Fabian Windhager
Cheftrainer: Gerald Scheiblehner
Jochen Fallmann (SKU Amstetten) | Stephan Helm (SKN St. Pölten) | Thomas Hösele (SK Sturm Graz II) | Abdulah Ibraković (Kapfenberger SV) | Fabio Ingolitsch (FC Liefering) | Thomas Janeschitz (FC Dornbirn 1913) | Stefan Kulovits (SK Rapid Wien II) | Rolf Martin Landerl (FC Admira Wacker Mödling) | Daniel Madlener (SK Vorwärts Steyr) | Gernot Messner (Grazer AK) | Mitja Mörec (Floridsdorfer AC) | Philipp Riederer (SV Horn) | Gerald Scheiblehner (FC Blau-Weiß Linz) | Philipp Semlic (SV Lafnitz) | Harald Suchard (Young Violets Austria Wien) | Alexander Zellhofer (First Vienna FC)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Scheiblehner, Gerald |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Fußballspieler und Fußballtrainer |
GEBURTSDATUM | 25. Februar 1977 |