Henk Groener (* 29. September 1960 in Leersum[6], Niederlande) ist ein ehemaliger niederländischer Handballspieler und derzeitiger Handballtrainer.
![]() Henk Groener (2018) | |
Spielerinformationen | |
---|---|
Geburtstag | 29. September 1960[1] |
Geburtsort | Leersum, Niederlande |
Staatsbürgerschaft | Niederländer![]() |
Vereinslaufbahn | |
von – bis | Verein |
0000–1987[2] | Niederlande![]() |
1987[3]–0000 | Deutschland![]() |
0000–0000 | Schweiz![]() |
0000–1991[4] | Deutschland![]() |
1991[5]–1993 | Niederlande![]() |
Nationalmannschaft | |
Spiele (Tore) | |
Niederlande![]() |
208 (519) |
Stationen als Trainer | |
von – bis | Station |
1993–1996 | Niederlande![]() |
1996–2002 | Deutschland![]() |
2002–2005 | Niederlande![]() |
2006–2007 | Deutschland![]() |
2009–2016 | Niederlande![]() |
2018–2022 | Deutschland![]() |
2022– | Deutschland![]() |
Stand: 6. November 2022 |
Groener begann im Alter von acht Jahren das Handballspielen beim niederländischen Verein Swift Arnhem. Nachdem Groener anschließend für den deutschen Verein TV Emsdetten, den Schweizer Verein Wacker Thun sowie den deutschen Verein TV Aldekerk auflief, kehrte er wieder zu Swift Arnhem zurück. Im Jahre 1993 beendete er seine Karriere.[7] Weiterhin bestritt Groener 208 Länderspiele für die niederländische Nationalmannschaft, für die er 519 Treffer erzielte.[8]
Groener trainierte ab 1993 den niederländischen Verein HAKA/E&O Emmen. Im Jahre 1996 wechselte Groener zum deutschen Zweitligisten TV Emsdetten, den er sechs Jahre lang betreute. Anschließend war er drei Jahre lang als Nationaltrainer der niederländischen Männer-Nationalmannschaft tätig. In der Saison 2006/07 trainierte er den deutschen Zweitligisten HBR Ludwigsburg. Groener übernahm 2009 das Traineramt der niederländischen Frauen-Nationalmannschaft.[8] Unter seiner Leitung belegte die Niederlande den zweiten Platz bei der Weltmeisterschaft 2015 sowie den vierten Platz bei den Olympischen Spielen 2016. Kurz nach den Olympischen Spielen beendete er seine Tätigkeit beim niederländischen Handballverband.[9] Im Januar 2018 übernahm Groener das Traineramt der deutschen Frauen-Nationalmannschaft, die er bis März 2022 betreute.[10][11] Am 1. November 2022 übernahm er den deutschen Bundesligisten Borussia Dortmund.[12]
12 Sophie Moth | 15 Madita Kohorst | 16 Yara ten Holte | 4 Alina Grijseels | 6 Zoë Sprengers | 8 Maraike Kusian | 9 Lisa Antl | 11 Harma van Kreij | 22 Meret Ossenkopp | 23 Haruno Sasaki | 29 Emma Olsson | 30 Frida Nåmo Rønning | 33 Lena Hausherr | 37 Anastassija Siwucha | 66 Dana Bleckmann | 94 Sara Garović | Trainer: Henk Groener | Torwarttrainer: Clara Woltering
| |
Frauen |
Carl Schelenz • Otto Kaundinya • Fritz Fromm • Hans Geilenberg • Helmut Torka • Volker Schneller • Werner Vick • Gerd Tschochohei • Ekke Hoffmann • Ulrich Weiler • Heinz Strauch • Lothar Doering • Ingolf Wiegert • Ekke Hoffmann • Lothar Doering • Dago Leukefeld • Leszek Krowicki • Ekke Hoffmann • Armin Emrich • Rainer Osmann • Heine Jensen • Jakob Vestergaard • Michael Biegler • Henk Groener • Markus Gaugisch |
Männer |
Carl Schelenz • Otto Kaundinya • Carl Schelenz • Fritz Fromm • Werner Vick • Horst Käsler • Vlado Stenzel • Simon Schobel • Petre Ivănescu • Horst Bredemeier • Armin Emrich • Arno Ehret • Heiner Brand • Martin Heuberger • Dagur Sigurðsson • Christian Prokop • Alfreð Gíslason |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Groener, Henk |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Handballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 29. September 1960 |
GEBURTSORT | Leersum, Niederlande |