sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

JaVale Lindy McGee (* 19. Januar 1988 in Flint, Michigan) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler. Der 2,13 m große Center ist aktuell für die Dallas Mavericks in der nordamerikanischen Profiliga NBA aktiv.

Basketballspieler
Basketballspieler
JaVale McGee
JaVale McGee (2009)
Spielerinformationen
Voller Name JaVale Lindy McGee
Geburtstag 19. Januar 1988 (34 Jahre)
Geburtsort Flint, Michigan, Vereinigte Staaten
Größe 213 cm
Position Center
College Nevada
NBA Draft 2008, 18. Pick, Washington Wizards
Vereinsinformationen
Verein Dallas Mavericks
Liga NBA
Trikotnummer 00
Vereine als Aktiver
2008–2012 Vereinigte Staaten Washington Wizards
2012–2015 Vereinigte Staaten Denver Nuggets
000002015 Vereinigte Staaten Philadelphia 76ers
2015–2016 Vereinigte Staaten Dallas Mavericks
2016–2018 Vereinigte Staaten Golden State Warriors
2018–2020 Vereinigte Staaten Los Angeles Lakers
2020–2021 Vereinigte Staaten Cleveland Cavaliers
000002021 Vereinigte Staaten Denver Nuggets
2021–2022 Vereinigte Staaten Phoenix Suns
2022– Vereinigte Staaten Dallas Mavericks
Nationalmannschaft1
000002021 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × 0 × 0 ×
 Olympische Spiele
Gold 2020 Tokio Mannschaft
1Stand: 2. September 2021

Highschool und College


Der Sohn von Pamela McGee, einer All-American-Basketballspielerin, die in der WNBA für die Los Angeles Sparks und die Sacramento Monarchs spielte, besuchte die Detroit Country Day High School und die Providence Christian High School, bevor er in die Hales Franciscan High School in Chicago, Illinois wechselte.[1] Für die University of Nevada, Reno spielte er in der Startaufstellung als Center. Nach seinem Sophomore-Jahr am College entschied er sich dazu, es in der NBA zu versuchen.


NBA



Washington Wizards (2008–2012)


McGee im November 2010
McGee im November 2010

McGee wurde an 18. Stelle von den Washington Wizards in der NBA-Draft 2008 ausgewählt und wurde somit der erste Spieler, der in die NBA gedraftet wurde, dessen Mutter in der WNBA gespielt hatte.[2] In seinen ersten beiden Spielzeiten erzielte der Center einen Schnitt von knapp 6,5 Punkten und 4 Rebounds pro Spiel und kam hauptsächlich von der Bank ins Spiel.

Erst in seiner dritten Saison 2010/11 schaffte er den Durchbruch, was nicht zuletzt daran lag, dass er in die Startaufstellung der Wizards geholt wurde und 11 Minuten mehr Spielzeit pro Spiel bekam. Nach 48 Spielen konnte er knapp über 9 Punkte und fast 8 Rebounds pro Spiel für sich verzeichnen. Seine 2,5 Blocks pro Spiel konnte bis dahin nur Andrew Bogut überbieten.

Am 6. Januar 2011 wurde verkündet, dass McGee am NBA Slam Dunk Contest 2011 teilnehmen würde.[3]


Denver Nuggets (2012–2015)


Am 15. März 2012 wurde er kurz vor Ende der Trade-Deadline von Washington in einem 3-Team-Trade mit den Nuggets und Clippers nach Denver transferiert. Am 18. Juli 2012 unterzeichnete McGee einen neuen Vertrag im Wert von 44 Millionen US-Dollar für eine Dauer von 4 Jahren bei den Denver Nuggets.[4] Am 19. Februar 2015 wurde McGee zu den Philadelphia 76ers transferiert, wo er jedoch nach kurzer Zeit entlassen wurde.


Dallas Mavericks (2015–2016)


Am 13. August 2015 unterschrieb der Free Agent McGee einen Vertrag bei den Dallas Mavericks.[5] Bei den Mavericks kam McGee jedoch nur in 36 Spielen zum Einsatz und konnte sich keinen festen Platz in der Rotation des Clubs erarbeiten. Zur Saison 2016/2017 erhielt McGee keinen neuen Vertrag in Dallas.


Golden State Warriors (2016–2018)


Im September 2016 unterzeichnete McGee einen Vertrag bei den Golden State Warriors. Er gewann mit den Warriors die NBA Finals 2017 und 2018. Mit der Verpflichtung von Star-Center DeMarcus Cousins im Sommer 2018 endete die Zeit von McGee bei den Warriors, die den auslaufenden Vertrag nicht verlängerten.


Los Angeles Lakers (2018–2020)


Von den Warriors wechselte McGee zum direkten Konkurrenten Los Angeles Lakers, die sich zuvor bereits die Rechte an Superstar LeBron James gesichert hatten. 2020 gewann er mit den Lakers die NBA Finals.


Cleveland Cavaliers (2020–2021)


Am 23. November 2020 wurde McGee von den Lakers zu den Cavaliers im Austausch für Alfonzo McKinnie und Jordan Bell getradet.


Zweites Mal bei den Denver Nuggets (2021)


Am 25. März 2021 wechselte McGee zu den Denver Nuggets. Im Tausch für McGee bekam Cleveland Isiah Hartenstein und zwei zukünftige zweite Runde NBA Draft Picks.


Phoenix Suns (2021–2022)


Am 16. August 2021 unterschrieb McGee einen Vertrag bei den Phoenix Suns.


Dallas Mavericks (seit 2022)


Am 1. Juli 2022 einigten sich die Dallas Mavericks und McGee auf einen Dreijahresvertrag.


Nationalmannschaft


Im Sommer 2009 sowie im Sommer 2010 wurde McGee zum Trainingslager der Basketball-Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten eingeladen, schaffte es aber wegen Leistungsschwankungen nicht, sich für das Team USA zu qualifizieren.[6] 2021 gewann McGee mit der amerikanischen Nationalmannschaft Gold bei den Olympischen Spielen in Tokio.


Erfolge



Karriere-Statistiken


Legende
  GP Absolvierte Spiele (Games played)   GS Spiele von Beginn an (Games started)  MPG Absolvierte Minuten pro Spiel (Minutes per game)
 FG % Wurfquote aus dem Feld (Field-goal percentage)  3P % Wurfquote Drei-Punkte-Würfe (3-point field-goal percentage)  FT % Freiwurfquote (Free-throw percentage)
 RPG Rebounds pro Spiel (Rebounds per game)  APG Assists pro Spiel (Assists per game)  SPG Steals pro Spiel (Steals per game)
 BPG Blocks pro Spiel (Blocks per game)  PPG Punkte pro Spiel (Points per game)  FETT Karriere-Bestmarke

NBA



Reguläre Saison

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2008–09 Washington 751415.2.494.6603.90.30.41.06.5
2009–10 Washington 601916.1.508.000.6384.00.20.31.76.4
2010–11 Washington 797527.8.550.000.5838.00.50.52.410.1
2011–12 Washington / Denver 614525.2.556.4617.80.50.62.211.3
2012–13 Denver 79018.1.5751.000.5914.80.30.42.09.1
2013–14 Denver 5515.8.4471.0003.40.40.21.47.0
2014–15 Denver / Philadelphia 23011.1.532.6672.70.10.10.94.6
2015–16 Dallas 34210.9.575.000.5003.90.10.10.85.1
2016–17 Golden State 77109.6.652.000.5053.20.20.20.96.1
2017–18 Golden State 65179.5.621.000.7312.60.50.30.94.8
2018–19 L.A. Lakers 756222.3.624.083.6347.50.70.62.012.0
2019–20 L.A. Lakers 686816.6.637.500.6465.70.50.51.46.6
2020-21 Cleveland / Denver 46 2 14.7 .511 .208 .657 5.2 0.8 0.4 1.2 7.3
2021-22 Phoenix 74 17 15.8 .629 .222 .699 6.7 0.6 0.3 1.1 9.2
Gesamt 70131717.3.575.152.5925.10.40.41.57.9

Play-offs

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2011–12 Denver 7025.9.434.5389.60.70.73.18.6
2012–13 Denver 6218.7.581.3895.20.00.71.07.2
2015–16 Dallas 207.0.500.3331.50.00.50.02.0
2016–17 Golden State 1619.3.732.7223.00.30.10.95.9
2017–18 Golden State 13912.2.672.000.6843.20.30.21.36.5
2019–20 L.A. Lakers 14119.6.625.000.5003.10.50.10.72.9
2020-21 Denver 4 0 8.5 .300 .000 .333 3.0 0.8 0.3 1.3 2.0
2021-22 Phoenix 12 0 11.1 .700 .000 .846 4.0 0.6 0.3 0.4 6.8
Gesamt 582312.9.612.000.5444.10.30.31.15.6

Persönliches


Javale McGee ist der Sohn der Basketballspieler Pamela McGee und George Montgomery, Halbbruder von WNBA-Spielerin Imani McGee-Stafford und Cousin von NFL-Defensive End Jarron Gilbert.



Commons: JaVale McGee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Nevada lands recruit McGee, son of former WNBA star. In: espn.com. 11. Mai 2005. Abgerufen am 13. April 2013.Vorlage:Cite web/temporär
  2. Mother-son legacy a first for WNBA/NBA. In: espn.com. 21. Mai 2008. Abgerufen am 13. April 2013.Vorlage:Cite web/temporär
  3. Griffin, Ibaka, Jennings and McGee set for Sprite Slam Dunk. In: nba.com. 6. Januar 2011. Archiviert vom Original am 9. Januar 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nba.com Abgerufen am 13. April 2013.Vorlage:Cite web/temporär
  4. Nuggets re-sign free agent JaVale McGee. In: nba.com. 18. Juli 2012. Abgerufen am 13. April 2013.Vorlage:Cite web/temporär
  5. Mavericks sign center JaVale McGee. In: mavs.com. 13. August 2015. Abgerufen am 14. August 2015.Vorlage:Cite web/temporär
  6. JaVale McGee has uneven outing in Team USA scrimmage. In: washingtonpost.com. 13. August 2010. Abgerufen am 13. April 2013.Vorlage:Cite web/temporär
Personendaten
NAME McGee, JaVale
ALTERNATIVNAMEN McGee, JaVale Lindy (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 19. Januar 1988
GEBURTSORT Flint, Michigan, Vereinigte Staaten

На других языках


- [de] JaVale McGee

[en] JaVale McGee

JaVale Lindy McGee (born January 19, 1988) is an American professional basketball player who plays for the Dallas Mavericks of the National Basketball Association (NBA). He played college basketball for the Nevada Wolf Pack. He was selected 18th overall by the Washington Wizards in the 2008 NBA draft. He is a three-time NBA champion, having won consecutive titles with the Golden State Warriors in 2017 and 2018 before winning a third title with the Los Angeles Lakers in 2020. The son of Olympic gold medalist Pamela McGee, he won a gold medal with the 2020 U.S. Olympic team.

[fr] JaVale McGee

JaVale Lindy McGee, né le 19 janvier 1988 à Flint dans le Michigan, est un joueur américain de basket-ball. Il mesure 2,13 m et évolue au poste de pivot.

[it] JaVale McGee

JaVale Lindy McGee (Flint, 19 gennaio 1988) è un cestista statunitense, professionista nella NBA con i Dallas Mavericks.

[ru] Макги, Джавейл

Джавейл Макги (англ. JaVale McGee; родился 19 января 1988 года во Флинте, штат Мичиган, США) — американский профессиональный баскетболист, выступающий за клуб Национальной баскетбольной ассоциации «Даллас Маверикс». Играет на позиции центрового.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии