Jan Mauritz Boklöv (* 14. April 1966 in Malmberget) ist ein ehemaliger schwedischer Skispringer. Er ist Erfinder und Pionier des V-Stils, der um 1990 die Parallel-Sprung-Technik ablöste.
Jan Boklöv ![]() | |||||||||||||
Voller Name | Jan Mauritz Boklöv | ||||||||||||
Nation | Schweden![]() | ||||||||||||
Geburtstag | 14. April 1966 | ||||||||||||
Geburtsort | Malmberget, Schweden![]() | ||||||||||||
Größe | 168 cm | ||||||||||||
Gewicht | 60 kg | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | Koskullskulle AIF | ||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||
Karriereende | 1993 | ||||||||||||
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen | |||||||||||||
Debüt im Weltcup | 30. Dezember 1986 | ||||||||||||
Weltcupsiege (Einzel) | 05 (Details) | ||||||||||||
Gesamtweltcup | 01. (1988/89) | ||||||||||||
Skiflug-Weltcup | 25. (1990/91) | ||||||||||||
Vierschanzentournee | 05. (1988/89) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Boklöv bestritt sein erstes Weltcupspringen am 30. Dezember 1986 in Oberstdorf bei der Vierschanzentournee. Er war lange nur mäßig erfolgreich. Dies änderte sich, nachdem er auf die V-Sprungtechnik umstellte, die er angeblich infolge eines Absprungfehlers im Training versehentlich erfunden hatte. Dabei spreizte er die Skier vom Körper zur Seite in Form eines V und bot dem Wind so eine wesentlich größere Angriffsfläche als beim konventionellen Sprungstil, bei dem die Skier parallel geführt wurden.
Am 10. Dezember 1988 gewann er so in Lake Placid sein erstes von fünf Weltcupspringen und in der Saison 1988/89 auch den Gesamtweltcup. Dafür wurde ihm von den Hörern von Sveriges Radio der Radiosportens Jerringpris verliehen. Boklöv lag oft mehrere Meter vor seinen Konkurrenten, musste aber für seinen Sprungstil erhebliche Abzüge in den Haltungsnoten in Kauf nehmen. Insbesondere der damalige Präsident des Sprungkomitees der FIS, der Norweger Torbjørn Yggeseth, sah die Ästhetik des Skispringens gefährdet. Nach Boklövs Erfolgen stellten dennoch ab 1990 alle Skispringer auf die neue Technik um, für die es dann ab 1992 keinen Punktabzug mehr gab.
Boklöv selbst konnte an seine Erfolge nicht wieder anknüpfen und war in den folgenden Jahren meist nur im sportlichen Mittelfeld anzutreffen. Bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville erreichte er auf der Normalschanze nur den 47. Rang, für das Springen auf der Großschanze wurde er nicht nominiert. Sein letztes Weltcupspringen bestritt er am 31. Januar 1993 beim Skifliegen in Bad Mitterndorf.
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 10. Dezember 1988 | Vereinigte Staaten![]() | Großschanze |
2. | 18. Dezember 1988 | Japan![]() | Großschanze |
3. | 4. Januar 1989 | Osterreich![]() | Großschanze |
4. | 15. Januar 1989 | Tschechoslowakei![]() | Großschanze |
5. | 28. Januar 1989 | Frankreich![]() | Normalschanze |
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
1986/87 | 45. | 012 |
1987/88 | 10. | 064 |
1988/89 | 01. | 247 |
1989/90 | 14. | 078 |
1990/91 | 50. | 002 |
1991/92 | 48. | 004 |
1979/80: Hubert Neuper | 1980/81: Armin Kogler | 1981/82: Armin Kogler | 1982/83: Matti Nykänen | 1983/84: Jens Weißflog | 1984/85: Matti Nykänen | 1985/86: Matti Nykänen | 1986/87: Vegard Opaas | 1987/88: Matti Nykänen | 1988/89: Jan Boklöv | 1989/90: Ari-Pekka Nikkola | 1990/91: Andreas Felder | 1991/92: Toni Nieminen | 1992/93: Andreas Goldberger | 1993/94: Espen Bredesen | 1994/95: Andreas Goldberger | 1995/96: Andreas Goldberger | 1996/97: Primož Peterka | 1997/98: Primož Peterka | 1998/99: Martin Schmitt | 1999/2000: Martin Schmitt | 2000/01: Adam Małysz | 2001/02: Adam Małysz | 2002/03: Adam Małysz | 2003/04: Janne Ahonen | 2004/05: Janne Ahonen | 2005/06: Jakub Janda | 2006/07: Adam Małysz | 2007/08: Thomas Morgenstern | 2008/09: Gregor Schlierenzauer | 2009/10: Simon Ammann | 2010/11: Thomas Morgenstern | 2011/12: Anders Bardal | 2012/13: Gregor Schlierenzauer | 2013/14: Kamil Stoch | 2014/15: Severin Freund | 2015/16: Peter Prevc | 2016/17: Stefan Kraft | 2017/18: Kamil Stoch | 2018/19: Ryōyū Kobayashi | 2019/20: Stefan Kraft | 2020/21: Halvor Egner Granerud
Personendaten | |
---|---|
NAME | Boklöv, Jan |
ALTERNATIVNAMEN | Boklöv, Jan Mauritz (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Skispringer |
GEBURTSDATUM | 14. April 1966 |
GEBURTSORT | Malmberget, Schweden |