Espen Bredesen (* 2. Februar 1968 in Oslo) ist ein ehemaliger norwegischer Skispringer. Er zählt zu jenen fünf Athleten (neben ihm Thomas Morgenstern, Matti Nykänen, Kamil Stoch und Jens Weißflog), welche die wichtigsten vier Wettbewerbe im Skispringen (Olympia, Weltmeisterschaft, Gesamtweltcup und Vierschanzentournee) gewonnen haben.
Espen Bredesen ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Espen Bredesen als Kommentator Oslo 2010 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Norwegen![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 2. Februar 1968 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Oslo, Norwegen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 176 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 60 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | Oppsal IF | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pers. Bestweite | 210 m (Planica 1997) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 1999 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im Weltcup | 16. Dezember 1989 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Einzel) | 08 (Details) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtweltcup | 01. (1993/94) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skiflug-Weltcup | 02. (1993/94) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sprung-Weltcup | 13. (1995/96) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vierschanzentournee | 01. (1993/94) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Grand-Prix | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtwertung Grand Prix | 02. (1997) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 22. Februar 2019 |
Er begann im Alter von zehn Jahren mit dem Skispringen. Sein Debüt im Weltcup gab er am 16. Dezember 1989 in Sapporo. Nach zwei mäßig erfolgreichen Jahren erreichte er ebendort zwei Jahre später mit dem achten Rang von der Normalschanze seine erste Platzierung unter den besten zehn. Bei den Olympischen Winterspielen 1992 erreichte er von der Normalschanze nur den 57., von der Großschanze gar nur den 59. Rang und sah sich dem Spott der norwegischen Presse ausgesetzt, die ihn mit Eddie the Eagle verglich.
Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1993 im schwedischen Falun wurde er dann jedoch zuerst im Einzelspringen von der Großschanze Weltmeister, zwei Tage später überraschend auch mit der norwegischen Mannschaft. Rund drei Wochen später gelang ihm in Lillehammer auch sein erster Weltcupsieg. Dies brachte ihm in seinem Heimatland die Stiftung-Morgenbladet-Goldmedaille ein.
In der Saison 1993/94 gewann er den Gesamtweltcup und auch die Vierschanzentournee. Insgesamt erreichte er in seiner Karriere acht Weltcupsiege. Den Höhepunkt seiner Karriere erreichte er bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer vor heimischem Publikum. Auf der Normalschanze gewann er vor seinem Landsmann Lasse Ottesen die Goldmedaille, auf der Großschanze Silber. Am 20. März 1994 wurde er hinter dem Tschechen Jaroslav Sakala zudem Vizeweltmeister im Skifliegen. Mit 209 und 210 Metern stellte er auch zwischenzeitlich neue Skiflugweltrekorde auf. Für diese Leistungen wurde er im selben Jahr mit der Holmenkollen-Medaille geehrt.
Die nächsten Jahre verliefen für Bredesen eher enttäuschend, woran unter anderem eine langsam heilende Halsverletzung schuld war, die er sich im Sommer 1994 beim Training zugezogen hatte. In der Saison 1994/95 erreichte er im Gesamtweltcup nur den fünfzehnten, 1995/96 den 13. und 1996/97 den 16. Rang. Seinen letzten Sieg errang er am 5. Februar 1995 in Falun.
Espen Bredesen ist zudem fünffacher norwegischer Landesmeister auf der Normalschanze (1991, 1992, 1993, 1997, 1998) und vierfacher Meister auf der Großschanze (1991, 1993, 1994, 1996).
1997 heiratete Bredesen seine Frau Vibeke, mit der er heute in Kvål südlich von Trondheim lebt.
Seinen letzten Wettkampf bestritt er am 19. Dezember 1999 im polnischen Zakopane. Zu der Entscheidung, die Skisprungkarriere zu beenden, trug auch die Geburt seiner Tochter Aurora im selben Jahr bei.
Das österreichische Liedermacher-Duo Christoph und Lollo veröffentlichte 2000 das Lied Bredesen, Espen auf dem Album Mehr Schispringerlieder, in dem sie seine ausbleibenden Erfolge ab Mitte der 1990er Jahre humoristisch darstellen.[1]
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 11. März 1993 | Norwegen![]() | Großschanze |
2. | 14. März 1993 | Norwegen![]() | Großschanze |
3. | 28. März 1993 | Slowenien![]() | Großschanze |
4. | 11. Dezember 1993 | Slowenien![]() | Normalschanze |
5. | 1. Januar 1994 | Deutschland![]() | Großschanze |
6. | 6. Januar 1994 | Osterreich![]() | Großschanze |
7. | 15. Januar 1994 | Tschechien![]() | Normalschanze |
8. | 5. Februar 1995 | Schweden![]() | Großschanze |
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
1992/93 | 005. | 0151 |
1993/94 | 001. | 1203 |
1994/95 | 015. | 0356 |
1995/96 | 013. | 0592 |
1996/97 | 016. | 0384 |
1997/98 | 043. | 0065 |
1998/99 | 101. | 0001 |
# | Schanze | Ort | Land | Weite | aufgestellt am | Rekord bis |
---|---|---|---|---|---|---|
89 | Velikanka bratov Gorišek (K185) | Planica | Slowenien![]() | 209,0 m | 18. März 1994 | 22. März 1997 |
90 | Velikanka bratov Gorišek (K185) | Planica | Slowenien![]() | 210,0 m | 22. März 1997 | 22. März 1997 |
Schanze | Ort | Land | Weite | aufgestellt am | Rekord bis |
---|---|---|---|---|---|
Lugnet-Schanzen (K115) | Falun | Schweden![]() | 125,5 m | 21. Februar 1993 | 11. März 1998 |
Lysgårdsbakken (K120) | Lillehammer | Norwegen![]() | 117,0 m | 11. März 1993 | 11. März 1993 |
Große Olympiaschanze (K107) | Garmisch-Partenkirchen | Deutschland![]() | 111,0 m | 1. Januar 1994 | 1. Januar 1995 |
Paul-Außerleitner-Schanze (K120) | Bischofshofen | Osterreich![]() | 130,5 m | 5. Januar 1994 | 23. Februar 1999 |
Ještěd „A“ (K120) | Liberec | Tschechien![]() | 121,5 m | 15. Januar 1994 | 15. Januar 1994 |
Ještěd „A“ (K120) | Liberec | Tschechien![]() | 125,5 m | 15. Januar 1994 | 11. Januar 2004 |
Lysgårdsbakken (K120) | Lillehammer | Norwegen![]() | 135,5 m | 20. Februar 1994 | 28. November 1998 |
Lysgårdsbakken (K120) | Lillehammer | Norwegen![]() | 104,5 m | 25. Februar 1994 | 3. Dezember 2011 |
Gross-Titlis-Schanze (K120) | Engelberg | Schweiz![]() | 125,5 m | 15. Januar 1995 | 15. Januar 1995 |
1964: Finnland Veikko Kankkonen |
1968: Tschechoslowakei
Jiří Raška |
1972: Japan
Yukio Kasaya |
1976: Deutschland Demokratische Republik 1949
Hans-Georg Aschenbach |
1980: Osterreich
Anton Innauer |
1984: Deutschland Demokratische Republik 1949
Jens Weißflog |
1988: Finnland
Matti Nykänen |
1992: Osterreich
Ernst Vettori |
1994: Norwegen
Espen Bredesen |
1998: Finnland
Jani Soininen |
2002: Schweiz
Simon Ammann |
2006: Norwegen
Lars Bystøl |
2010: Schweiz
Simon Ammann |
2014: Polen
Kamil Stoch |
2018: Deutschland
Andreas Wellinger |
2022: Japan
Ryōyū Kobayashi
1924: Jacob Tullin Thams | 1925: Wilhelm Dick | 1926: Jacob Tullin Thams | 1927: Tore Edman | 1928: Alf Andersen | 1929: Sigmund Ruud | 1930: Gunnar Andersen | 1931: Birger Ruud | 1932: Birger Ruud | 1933: Marcel Reymond | 1934: Kristian Johansson | 1935: Birger Ruud | 1936: Birger Ruud | 1937: Birger Ruud | 1938: Asbjørn Ruud | 1939: Josef Bradl | 1941: Paavo Vierto (inoffiziell) | 1948: Petter Hugsted | 1950: Hans Bjørnstad | 1952: Arnfinn Bergmann | 1954: Matti Pietikäinen | 1956: Antti Hyvärinen | 1958: Juhani Kärkinen | 1960: Helmut Recknagel | 1962: Helmut Recknagel | 1964: Toralf Engan | 1966: Bjørn Wirkola | 1968: Wladimir Beloussow | 1970: Gari Napalkow | 1972: Wojciech Fortuna | 1974: Hans-Georg Aschenbach | 1976: Karl Schnabl | 1978: Tapio Räisänen | 1980: Jouko Törmänen | 1982: Matti Nykänen | 1985: Per Bergerud | 1987: Andreas Felder | 1989: Jari Puikkonen | 1991: Franci Petek | 1993: Espen Bredesen | 1995: Tommy Ingebrigtsen | 1997: Masahiko Harada | 1999: Martin Schmitt | 2001: Martin Schmitt | 2003: Adam Małysz | 2005: Janne Ahonen | 2007: Simon Ammann | 2009: Andreas Küttel | 2011: Gregor Schlierenzauer | 2013: Kamil Stoch | 2015: Severin Freund | 2017: Stefan Kraft | 2019: Markus Eisenbichler | 2021: Stefan Kraft
1978: Duschek, Danneberg, Glaß, Buse | 1982: Sætre, Bergerud, Bremseth, Hansson | 1984: Pusenius, Kokkonen, Puikkonen, Nykänen | 1985: Ylipulli, Kokkonen, Nykänen, Puikkonen | 1987: Nykänen, Nikkola, Ylipulli, Suorsa | 1989: Nikkola, Puikkonen, Nykänen, Laakkonen | 1991: Kuttin, Vettori, Horngacher, Felder | 1993: Myrbakken, Brendryen, Berg, Bredesen | 1995: Soininen, Ahonen, Laitinen, Nikkola | 1997: Nikkola, Soininen, Laitinen, Ahonen | 1999: Hannawald, Duffner, Thoma, Schmitt | 2001: Hannawald, Uhrmann, Herr, Schmitt | 2003: Ahonen, Kiuru, Lappi, Hautamäki | 2005: Loitzl, Widhölzl, Morgenstern, Höllwarth | 2007: Loitzl, Schlierenzauer, Kofler, Morgenstern | 2009: Loitzl, Koch, Morgenstern, Schlierenzauer | 2011: Schlierenzauer, Koch, Kofler, Morgenstern | 2013: Loitzl, Fettner, Morgenstern, Schlierenzauer | 2015: Bardal, Jacobsen, Fannemel, Velta | 2017: Żyła, Kubacki, Kot, Stoch | 2019: Geiger, Freitag, Leyhe, Eisenbichler | 2021: Paschke, Freund, Eisenbichler, Geiger
1979/80: Hubert Neuper | 1980/81: Armin Kogler | 1981/82: Armin Kogler | 1982/83: Matti Nykänen | 1983/84: Jens Weißflog | 1984/85: Matti Nykänen | 1985/86: Matti Nykänen | 1986/87: Vegard Opaas | 1987/88: Matti Nykänen | 1988/89: Jan Boklöv | 1989/90: Ari-Pekka Nikkola | 1990/91: Andreas Felder | 1991/92: Toni Nieminen | 1992/93: Andreas Goldberger | 1993/94: Espen Bredesen | 1994/95: Andreas Goldberger | 1995/96: Andreas Goldberger | 1996/97: Primož Peterka | 1997/98: Primož Peterka | 1998/99: Martin Schmitt | 1999/2000: Martin Schmitt | 2000/01: Adam Małysz | 2001/02: Adam Małysz | 2002/03: Adam Małysz | 2003/04: Janne Ahonen | 2004/05: Janne Ahonen | 2005/06: Jakub Janda | 2006/07: Adam Małysz | 2007/08: Thomas Morgenstern | 2008/09: Gregor Schlierenzauer | 2009/10: Simon Ammann | 2010/11: Thomas Morgenstern | 2011/12: Anders Bardal | 2012/13: Gregor Schlierenzauer | 2013/14: Kamil Stoch | 2014/15: Severin Freund | 2015/16: Peter Prevc | 2016/17: Stefan Kraft | 2017/18: Kamil Stoch | 2018/19: Ryōyū Kobayashi | 2019/20: Stefan Kraft | 2020/21: Halvor Egner Granerud
1953: Josef Bradl | 1953/54: Olaf B. Bjørnstad | 1954/55: Hemmo Silvennoinen | 1955/56: Nikolai Kamenski | 1956/57: Pentti Uotinen | 1957/58: Helmut Recknagel | 1958/59: Helmut Recknagel | 1959/60: Max Bolkart | 1960/61: Helmut Recknagel | 1961/62: Eino Kirjonen | 1962/63: Toralf Engan | 1963/64: Veikko Kankkonen | 1964/65: Torgeir Brandtzæg | 1965/66: Veikko Kankkonen | 1966/67: Bjørn Wirkola | 1967/68: Bjørn Wirkola | 1968/69: Bjørn Wirkola | 1969/70: Horst Queck | 1970/71: Jiří Raška | 1971/72: Ingolf Mork | 1972/73: Rainer Schmidt | 1973/74: Hans-Georg Aschenbach | 1974/75: Willi Pürstl | 1975/76: Jochen Danneberg | 1976/77: Jochen Danneberg | 1977/78: Kari Ylianttila | 1978/79: Pentti Kokkonen | 1979/80: Hubert Neuper | 1980/81: Hubert Neuper | 1981/82: Manfred Deckert | 1982/83: Matti Nykänen | 1983/84: Jens Weißflog | 1984/85: Jens Weißflog | 1985/86: Ernst Vettori | 1986/87: Ernst Vettori | 1987/88: Matti Nykänen | 1988/89: Risto Laakkonen | 1989/90: Dieter Thoma | 1990/91: Jens Weißflog | 1991/92: Toni Nieminen | 1992/93: Andreas Goldberger | 1993/94: Espen Bredesen | 1994/95: Andreas Goldberger | 1995/96: Jens Weißflog | 1996/97: Primož Peterka | 1997/98: Kazuyoshi Funaki | 1998/99: Janne Ahonen | 1999/2000: Andreas Widhölzl | 2000/01: Adam Małysz | 2001/02: Sven Hannawald | 2002/03: Janne Ahonen | 2003/04: Sigurd Pettersen | 2004/05: Janne Ahonen | 2005/06: Janne Ahonen & Jakub Janda | 2006/07: Anders Jacobsen | 2007/08: Janne Ahonen | 2008/09: Wolfgang Loitzl | 2009/10: Andreas Kofler | 2010/11: Thomas Morgenstern | 2011/12: Gregor Schlierenzauer | 2012/13: Gregor Schlierenzauer | 2013/14: Thomas Diethart | 2014/15: Stefan Kraft | 2015/16: Peter Prevc | 2016/17: Kamil Stoch | 2017/18: Kamil Stoch | 2018/19: Ryōyū Kobayashi | 2019/20: Dawid Kubacki | 2020/21: Kamil Stoch | 2021/22: Ryōyū Kobayashi
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bredesen, Espen |
KURZBESCHREIBUNG | norwegischer Skispringer |
GEBURTSDATUM | 2. Februar 1968 |
GEBURTSORT | Oslo, Norwegen |