sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Joseph Louis Barrow (* 13. Mai 1914 in La Fayette, Alabama; † 12. April 1981 in Las Vegas, Nevada), genannt Der braune Bomber, war ein US-amerikanischer Boxer und unumstrittener Schwergewichts-Boxweltmeister. Louis wurde zu einem Idol und Symbol der Emanzipation für die ausgegrenzte und diskriminierte afro-amerikanische Bevölkerung in den USA. Die Fachwelt würdigt ihn als einen der besten Boxer der Geschichte.

Joe Louis
Weltmeister Schwergewicht Boxen
Weltmeister Schwergewicht Boxen
Joe Louis (1941)
Daten
Geburtsname Joseph Louis Barrow
Geburtstag 13. Mai 1914
Geburtsort La Fayette, Alabama
Todestag 12. April 1981
Todesort Las Vegas, Nevada
Nationalität Vereinigte Staaten US-amerikanisch
Kampfname(n) The Brown Bomber
Gewichtsklasse Schwergewicht
Stil Linksauslage
Größe 1,87 m
Reichweite 1,93 m
Kampfstatistik als Profiboxer/in
Kämpfe 69
Siege 66
K.-o.-Siege 52
Niederlagen 3
Unentschieden 0
Profil in der BoxRec-Datenbank
Joe Louis Plaza in Manhattan
Joe Louis Plaza in Manhattan

Leben


Joe Louis wurde als siebtes Kind von acht Geschwistern einer Farmerfamilie in den Südstaaten geboren. Nach seinen ersten Erfolgen im Boxen nahmen ihn die schwarzen Geschäftsleute John Roxborough und Julian Black unter Vertrag. Sie versuchten ihn als positives Gegenbeispiel zum vormaligen schwarzen Boxweltmeister Jack Johnson aufzubauen und ihn in den Medien als einen „guten Schwarzen“ darzustellen. Das bedeutete vor allem, höflich und möglichst nichtssagend Reportern zu antworten sowie keine Affären mit weißen Frauen zu haben.

1935 wurde Louis mit der Sportler-des-Jahres-Auszeichnung von Associated Press geehrt. Bereits 1936 galt er nach K.-o.-Siegen über fast alle starken Gegner der 1930er Jahre, darunter mehrere Ex-Weltmeister wie Primo Carnera und Max Baer, als unbesiegbar. In diesem Jahr unterlag er dann jedoch dem deutschen Ex-Champion Max Schmeling durch K. o. in der 12. Runde. Schmeling hatte zuvor durch das intensive Studium von Filmaufnahmen eine Schwäche bei Louis entdeckt: Nach einer linken Geraden nahm er seinen Unterarm nicht zurück vor seinen Kopf, sondern ließ den Arm unten hängen. Bei Interviews vor dem Kampf bestätigte er mehrmals, eine Schwäche bei Louis' Boxstil gefunden zu haben. Tatsächlich konnte er bereits zu Beginn der 2. Runde nach einer linken Geraden und Abwärtsbewegung von Louis mit einem rechten Haken und voller Wucht Louis am Kinn treffen.

1937 wurde Louis durch einen K.-o.-Sieg in der achten Runde über Jim Braddock Schwergewichtsweltmeister, obwohl dieser seinen Titel zunächst gegen Schmeling hätte verteidigen müssen.[1] Erst nach mehreren Angeboten zwecks Erhöhung seiner Einnahmen konnte Louis' Promoter Braddock doch noch zu einem Kampf gegen Louis bewegen.

Von 1937 bis 1949 dominierte er mit 26 erfolgreichen Titelverteidigungen.[2][3] Er ist damit der Boxer, der am längsten ununterbrochen Weltmeister war. Max Schmeling knockte er im Rückkampf 1938 sensationell in der ersten Runde nach zwei Minuten und vier Sekunden aus. Die Presse schrieb von „2 Minuten Mord und Totschlag“.[4] Die afro-amerikanische Bevölkerung feierte diesen Sieg mit einer überschäumenden Begeisterung auf den Straßen der USA. Danach finden sich noch viele andere große Namen in seinem Kampfrekord, wie zum Beispiel Buddy Baer, ein Weltklassemann mit extremer Schlagkraft. Gegen den boxte Louis sogar zweimal, im ersten Kampf schlug Baer Louis in der ersten Runde mit einem einzigen Schlag sogar aus dem Ring, Louis kam rechtzeitig wieder rein, dominierte ihn und schlug ihn in der siebten Runde durch Disqualifikation. Im zweiten Kampf war Baer chancenlos, Louis schlug ihn in der ersten Runde insgesamt dreimal zu Boden und knockte ihn klassisch aus. Am Ende seiner Siegesserie hatte er aber gegen Billy Conn und Jersey Joe Walcott große Mühe.

Anfang März 1949 gab er seinen Rücktritt aus dem Boxgeschäft bekannt; Cab Calloway setzte ihm daraufhin mit dem Titel Ol’ Joe Louis ein musikalisches Denkmal.[5] Wegen Steuerschulden sah er sich 1950 gezwungen, wieder in den Boxring zu steigen. Einen Titelkampf gegen Ezzard Charles verlor er nur nach Punkten, einen Nichttitelkampf gegen Rocky Marciano durch K. o.; Marciano soll danach in seiner Umkleidekabine geweint haben.[6] In 72 Profikämpfen erlitt Louis nur drei Niederlagen.

Zuletzt arbeitete er als Türsteher in einem Nachtclub in Las Vegas und hatte Drogenprobleme. Er starb verarmt, teilweise noch finanziell unterstützt von Freunden wie Sonny Liston oder auch von Max Schmeling. Er erhielt auf Wunsch Ronald Reagans ein Heldenbegräbnis auf dem Nationalfriedhof Arlington, das teilweise von Max Schmeling finanziert wurde.

1977 hatte Louis einen kurzen Gastauftritt in der Serie Quincy (Episode „Ring frei für den Tod“), in der er sich selbst spielt.

Nach ihm wurde die 1979 fertiggestellte Joe Louis Arena in Detroit benannt. 1990 wurde er in die International Boxing Hall of Fame aufgenommen. Der Platz vor dem Bahnhof Penn Station in New York wurde nach ihm benannt.


Liste der Profikämpfe


66 Siege (52 K.-o.-Siege), 3 Niederlagen, 0 Unentschieden
JahrTagOrtGegnerErgebnis für Louis
19344. JuliVereinigte Staaten Bacon's Arena, Chicago, USANorwegen Jack KrackenSieg / KO 1. Runde
12. JuliVereinigte Staaten Bacon's Arena, Chicago, USAVereinigte Staaten Willie DaviesSieg / TKO 3. Runde
30. JuliVereinigte Staaten Marigold Gardens Outdoor Arena, Chicago, USAVereinigte Staaten Larry UdellSieg / TKO 2. Runde
13. AugustVereinigte Staaten Marigold Gardens Outdoor Arena, Chicago, USAVereinigte Staaten Jack KranzPunktsieg (einstimmig) / 8 Runden
27. AugustVereinigte Staaten Marigold Gardens Outdoor Arena, Chicago, USAVereinigte Staaten Buck EverettSieg / KO 2. Runde
11. SeptemberVereinigte Staaten Naval Armory, Detroit, USAKanada Al DelaneySieg / TKO 4. Runde
26. SeptemberVereinigte Staaten Arcadia Gardens, Chicago, USAVereinigte Staaten Adolph WiaterPunktsieg / 10 Runden
24. OktoberVereinigte Staaten Arcadia Gardens, Chicago, USAVereinigte Staaten Art SykesSieg / KO 8. Runde
31. OktoberVereinigte Staaten Arena Gardens, Detroit, USAVereinigte Staaten Jack O'DowdSieg / KO 2. Runde
14. NovemberVereinigte Staaten Arcadia Gardens, Chicago, USAVereinigte Staaten Stanley PoredaSieg / KO 1. Runde
30. NovemberVereinigte Staaten Coliseum, Chicago, USAVereinigte Staaten Charley MasseraSieg / KO 3. Runde
14. DezemberVereinigte Staaten Chicago Stadium, Chicago, USAVereinigte Staaten Lee RamageSieg / TKO 8. Runde
19354. JanuarVereinigte Staaten Detroit Olympia, Detroit, USAVereinigte Staaten Patsy PerroniPunktsieg / 10 Runden
11. JanuarVereinigte Staaten Duquesne Gardens, Pittsburgh, USADeutsches Reich NS Hans BirkieSieg / TKO 10. Runde
21. FebruarVereinigte Staaten Wrigley Field, Los Angeles, USAVereinigte Staaten Lee RamageSieg / TKO 2. Runde
8. MärzVereinigte Staaten Dreamland Auditorium, San Francisco, USAVereinigte Staaten Don BarrySieg / TKO 3. Runde
29. MärzVereinigte Staaten Detroit Olympia, Detroit, USAVereinigte Staaten Natie BrownPunktsieg (einstimmig) / 10 Runden
12. AprilVereinigte Staaten Chicago Stadium, Chicago, USAVereinigte Staaten Roy LazerSieg / TKO 3. Runde
22. AprilVereinigte Staaten Memorial Hall, Dayton, USAVereinigte Staaten Biff BennettSieg / KO 1. Runde
25. JuniVereinigte Staaten Yankee Stadium, Bronx, USAItalien 1861 Primo CarneraSieg / TKO 6. Runde
7. AugustVereinigte Staaten Comiskey Park, Chicago, USAVereinigte Staaten King LevinskySieg / TKO 1. Runde
24. SeptemberVereinigte Staaten Yankee Stadium, Bronx, USAVereinigte Staaten Max BaerSieg / KO 4. Runde
13. DezemberVereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, USASpanien Zweite Republik Paulino UzcudunSieg / TKO 4. Runde
193617. JanuarVereinigte Staaten Chicago Stadium, Chicago, USAVereinigte Staaten Charley RetzlaffSieg / KO 1. Runde
19. JuniVereinigte Staaten Yankee Stadium, Bronx, USADeutsches Reich NS Max SchmelingNiederlage / KO 12. Runde
18. AugustVereinigte Staaten Yankee Stadium, Bronx, USAVereinigte Staaten Jack SharkeySieg / KO 3. Runde
22. SeptemberVereinigte Staaten Municipal Stadium, Philadelphia, USAVereinigte Staaten Al EttoreSieg / KO 5. Runde
9. OktoberVereinigte Staaten Hippodrome, New York, USAArgentinien Jorge BresciaSieg / KO 3. Runde
14. DezemberVereinigte Staaten Public Hall, Cleveland, USAVereinigte Staaten Eddie SimmsSieg / TKO 1. Runde
193711. JanuarVereinigte Staaten Broadway Auditorium, Buffalo, USAVereinigte Staaten Steve KetchelSieg / KO 2. Runde
29. JanuarVereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, USAVereinigte Staaten Bob PastorPunktsieg (einstimmig) / 10 Runden
17. FebruarVereinigte Staaten Municipal Auditorium, Kansas City, USAVereinigte Staaten Natie BrownSieg / KO 4. Runde
22. JuniVereinigte Staaten Comiskey Park, Chicago, USAVereinigte Staaten Jim Braddock
NBA/NYSAC-Schwergewicht-Weltmeisterschaft
Sieg / KO 8. Runde
30. AugustVereinigte Staaten Yankee Stadium, Bronx, USAVereinigtes Konigreich Tommy Farr
NBA/NYSAC-Schwergewicht-Titelverteidigung
Punktsieg (einstimmig) / 15 Runden
193823. FebruarVereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, USAVereinigte Staaten Nathan Mann
NBA/NYSAC-Schwergewicht-Titelverteidigung
Sieg / KO 3. Runde
1. AprilVereinigte Staaten Chicago Stadium, Chicago, USAVereinigte Staaten Harry Thomas
NBA/NYSAC-Schwergewicht-Titelverteidigung
Sieg / KO 5. Runde
22. JuniVereinigte Staaten Yankee Stadium, Bronx, USADeutsches Reich NS Max Schmeling
NBA/NYSAC-Schwergewicht-Titelverteidigung
Sieg / KO 1. Runde
193925. JanuarVereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, USAVereinigte Staaten John Henry Lewis
NBA/NYSAC-Schwergewicht-Titelverteidigung
Sieg / KO 1. Runde
17. AprilVereinigte Staaten Wrigley Field, Los Angeles, USAVereinigte Staaten Jack Roper
NBA/NYSAC-Schwergewicht-Titelverteidigung
Sieg / KO 1. Runde
28. JuniVereinigte Staaten Yankee Stadium, Bronx, USAVereinigte Staaten Tony Galento
NBA/NYSAC-Schwergewicht-Titelverteidigung
Sieg / TKO 4. Runde
20. SeptemberVereinigte Staaten Tiger Stadium, Detroit, USAVereinigte Staaten Bob Pastor
NBA/NYSAC-Schwergewicht-Titelverteidigung
Sieg / KO 11. Runde
19409. FebruarVereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, USAChile Arturo Godoy
NBA/NYSAC-Schwergewicht-Titelverteidigung
Punktsieg (geteilte Entscheidung) / 15 Runden
29. MärzVereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, USAVereinigte Staaten Johnny Paychek
NBA/NYSAC-Schwergewicht-Titelverteidigung
Sieg / TKO 2. Runde
20. JuniVereinigte Staaten Yankee Stadium, Bronx, USAChile Arturo Godoy
NBA/NYSAC-Schwergewicht-Titelverteidigung
Sieg / TKO 8. Runde
16. DezemberVereinigte Staaten Boston Garden, Boston, USAVereinigte Staaten Al McCoy
NBA/NYSAC-Schwergewicht-Titelverteidigung
Sieg / Aufgabe 5. Runde
194131. JanuarVereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, USAVereinigte Staaten Red Burman
NBA/NYSAC-Schwergewicht-Titelverteidigung
Sieg / KO 5. Runde
17. FebruarVereinigte Staaten Convention Hall, Philadelphia, USAVereinigte Staaten Gus Dorazio
NBA/NYSAC-Schwergewicht-Titelverteidigung
Sieg / KO 2. Runde
21. MärzVereinigte Staaten Detroit Olympia, Detroit, USAVereinigte Staaten Abe Simon
NBA/NYSAC-Schwergewicht-Titelverteidigung
Sieg / TKO 13. Runde
8. AprilVereinigte Staaten St. Louis Arena, Saint Louis, USAVereinigte Staaten Tony Musto
NBA/NYSAC-Schwergewicht-Titelverteidigung
Sieg / TKO 9. Runde
23. MaiVereinigte Staaten Griffith Stadium, Washington, USAVereinigte Staaten Buddy Baer
NBA/NYSAC-Schwergewicht-Titelverteidigung
Sieg / Disqualifikation 7. Runde
18. JuniVereinigte Staaten Polo Grounds, New York, USAVereinigte Staaten Billy Conn
NBA/NYSAC-Schwergewicht-Titelverteidigung
Sieg / KO 13. Runde
29. SeptemberVereinigte Staaten Polo Grounds, New York, USAVereinigte Staaten Lou Nova
NBA/NYSAC-Schwergewicht-Titelverteidigung
Sieg / TKO 6. Runde
19429. JanuarVereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, USAVereinigte Staaten Buddy Baer
NBA/NYSAC-Schwergewicht-Titelverteidigung
Sieg / KO 1. Runde
27. MärzVereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, USAVereinigte Staaten Abe Simon
NBA/NYSAC-Schwergewicht-Titelverteidigung
Sieg / TKO 6. Runde
194414. NovemberVereinigte Staaten Buffalo Memorial Auditorium, Buffalo, USAVereinigte Staaten Johnny DavisSieg / KO 1. Runde
194619. JuniVereinigte Staaten Yankee Stadium, Bronx, USAVereinigte Staaten Billy Conn
NBA/NYSAC-Schwergewicht-Titelverteidigung
Sieg / KO 8. Runde
18. SeptemberVereinigte Staaten Yankee Stadium, Bronx, USAVereinigte Staaten Tami Mauriello
NBA/NYSAC-Schwergewicht-Titelverteidigung
Sieg / KO 1. Runde
19475. DezemberVereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, USAVereinigte Staaten Jersey Joe Walcott
NBA/NYSAC-Schwergewicht-Titelverteidigung
Punktsieg (geteilte Entscheidung) / 15 Runden
194825. JuniVereinigte Staaten Yankee Stadium, Bronx, USAVereinigte Staaten Jersey Joe Walcott
NBA/NYSAC-Schwergewicht-Titelverteidigung
Sieg / KO 11. Runde
195027. SeptemberVereinigte Staaten Yankee Stadium, Bronx, USAVereinigte Staaten Ezzard Charles
NBA-Schwergewicht-Weltmeisterschaft
Punktniederlage (einstimmig) / 15 Runden
29. NovemberVereinigte Staaten Chicago Stadium, Chicago, USAArgentinien Cesar BrionPunktsieg (einstimmig) / 10 Runden
19513. JanuarVereinigte Staaten Detroit Olympia, Detroit, USAVereinigte Staaten Freddie BeshoreSieg / TKO 4. Runde
7. FebruarVereinigte Staaten Miami Stadium, Miami, USAKuba Omelio AgramontePunktsieg (einstimmig) / 10 Runden
23. FebruarVereinigte Staaten Cow Palace, Daly City, USAVereinigte Staaten Andy WalkerSieg / TKO 10. Runde
2. MaiVereinigte Staaten Detroit Olympia, Detroit, USAKuba Omelio AgramontePunktsieg (einstimmig) / 10 Runden
15. JuniVereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, USAVereinigte Staaten Lee SavoldSieg / KO 6. Runde
1. AugustVereinigte Staaten Cow Palace, Daly City, USAArgentinien Cesar BrionPunktsieg (einstimmig) / 10 Runden
15. AugustVereinigte Staaten Memorial Stadium, Baltimore, USAVereinigte Staaten Jimmy BivinsPunktsieg (einstimmig) / 10 Runden
26. OktoberVereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, USAVereinigte Staaten Rocky MarcianoNiederlage / TKO 8. Runde
Quelle: Joe Louis in der BoxRec-Datenbank

Literatur



Filmographie



Musical



Siehe auch




Commons: Joe Louis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Joe Louis – Zitate

Belege


  1. Wie Joe Louis Weltmeister wurde. Schweizer Film = Film Suisse: offizielles Organ der Schweiz, abgerufen am 8. Juni 2020.
  2. Joe Louis, der „Braune Bomber“, hatte nach zwölf Jahren Herrschaft im Schwergewicht und 26 Titelverteidigungen den wichtigsten Gürtel im Boxsport zurückgegeben.
  3. NYSAC World Heavyweight Champion
  4. Der Kampf des Jahrhunderts. Max Schmeling gegen Joe Louis. (Memento vom 30. Juni 2008 im Internet Archive) Dokumentation, USA, 2004, 87 Min., Regie: Barak Goodman
  5. Cab Calloway in Chronology, Ol' Joe Louis (08-18-49).
  6. Der Kampf des Jahrhunderts. Max Schmeling gegen Joe Louis. (Memento vom 30. Juni 2008 im Internet Archive)
  7. Besprechung: Beyond Glory von Joyce Carol Oates, New York Times, 2. Oktober 2005
Personendaten
NAME Louis, Joe
ALTERNATIVNAMEN Barrow, Joseph Louis (wirklicher Name); Brown Bomber, The (Kampfname)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Boxer
GEBURTSDATUM 13. Mai 1914
GEBURTSORT La Fayette, Alabama
STERBEDATUM 12. April 1981
STERBEORT Las Vegas, Nevada

На других языках


- [de] Joe Louis

[es] Joe Louis

Joseph Louis Barrows (La Fayette, 13 de mayo de 1914 — Las Vegas, 12 de abril de 1981) conocido como Joe Louis, fue un boxeador estadounidense apodado el "bombardero de Detroit". Fue campeón mundial del peso pesado durante once años y ocho meses (1937-1949), un récord que nadie ha conseguido superar.[1] Derrotó a 21 boxeadores por el título mundial de peso pesado.[2][3] Logró 66 victorias profesionales, incluyendo 52 por nocaut, y apenas tres derrotas ante Max Schmeling, Ezzard Charles y Rocky Marciano.

[ru] Луис, Джо

Джозеф Луис Бэрроу (англ. Joseph Louis Barrow, более известный как Джо Луис (англ. Joe Louis); 13 мая 1914, Лафайетт, Алабама, США — 12 апреля 1981, Лас-Вегас, США) — американский боксёр-профессионал, выступавший в тяжелой весовой категории. Победил 21 бойца за титул чемпиона мира в тяжелом весе[1][2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии