sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Jonathan Callum „Jonny“ Brownlee MBE (* 30. April 1990 in Leeds) ist ein britischer Triathlet. Er ist U23-Weltmeister (2010), Triathlon-Weltmeister auf der Sprintdistanz (2010, 2011 und 2012), Triathlon-Weltmeister auf der Kurzdistanz (2012) dreifacher Olympiastarter (2012, 2016, 2020) sowie Olympiasieger (2021).

Triathlon
Triathlon
Vereinigtes Konigreich 0 Jonathan Brownlee

Jonathan Brownlee beim French Club Championship Series Triathlon in Nizza, 2011
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 30. April 1990 (32 Jahre)
Geburtsort Leeds, Vereinigtes Königreich
Spitzname Jonny
Größe 181 cm
Gewicht 70 kg
Vereine
2010 EC Sartrouville
Aktuell Olympic Podium (BTF)
Erfolge
2009 Europameister Triathlon Junioren
2010 Weltmeister Triathlon U23
2010–2012 3 × Weltmeister Triathlon Sprintdistanz
2011 Weltmeister Mixed Relay
2012 Weltmeister Triathlon Kurzdistanz
2012 3. Rang Olympische Spiele
2014 2. Rang Commonwealth Games
2016 2. Rang Olympische Spiele
2016 2. Rang Weltmeisterschaft Triathlon Kurzdistanz
2021 Olympiasieger Mixed Relay
Status
aktiv

Werdegang


In Frankreich ging Jonathan Brownlee im Rahmen der Club-Meisterschaftsserie Lyonnaise des Eaux im Jahr 2010 für den Verein EC Sartrouville als Elite-Legionär an den Start und bewies gleich beim Eröffnungstriathlon in Dünkirchen am 23. Mai 2010 seine Klasse – er gewann die Goldmedaille in der Einzelwertung und sicherte seinem Verein damit den zweiten Platz in der Club-Wertung.[1]


U23-Weltmeister Triathlon 2010


Mit seinem älteren Bruder Alistair (* 1988), dem Gewinner der ITU World Championship Series 2009 und 2011, war er BT (British Telecom) Ambassador des Olympia-2012-Projektes.[2] Im August 2010 wurde er Triathlon-Weltmeister auf der Sprintdistanz und er konnte diesen Erfolg 2011 und 2012 noch zweimal in Serie wiederholen.


Olympische Sommerspiele 2012


Im August 2012 wurde er bei den Olympischen Spielen in London Dritter. Im Oktober sicherte er sich in Neuseeland mit dem zweiten Rang im letzten Rennen der Saison 2012 den Weltmeistertitel 2012 auf der Olympischen Distanz.

2014 wurde Jonathan Brownlee Zweiter bei den Commonwealth Games. Die Triathlon-Weltmeisterschafts-Rennserie 2015 schloss er nach zehn Rennen auf dem elften Platz ab.


Olympische Sommerspiele 2016


Jonathan Brownlee qualifizierte sich 2016 erneut für einen Startplatz bei den Olympischen Spielen und er ging in Brasilien für Großbritannien an den Start – zusammen mit Helen Jenkins, Non Stanford und Vicky Holland, Gordon Benson sowie seinem Bruder Alistair. Am 18. August gewann er in Rio de Janeiro hinter seinem Bruder die Silbermedaille. Im September wurde er in Mexiko mit dem zweiten Platz im letzten Rennen der WM-Rennserie („Grand Final“) Vize-Weltmeister Triathlon.

In der Weltmeisterschaftsrennserie 2017 belegte er den sechsten Rang. Er startet im Bundeskader der British Triathlon Federation.


Olympische Sommerspiele 2020


Jonathan Brownlee wurde zum dritten Mal nominiert für einen Startplatz bei den Olympischen Sommerspielen 2020 – zusammen mit Georgia Taylor-Brown, Vicky Holland, Jessica Learmonth und Alex Yee. Er belegte am 27. Juli 2021 in Tokio den fünften Rang.


Privates


Brownlee besuchte die Bradford Grammar School und studiert an der University of Leeds Geschichte.[3]


Auszeichnungen



Sportliche Erfolge


(DNF – Did Not Finish)


Veröffentlichungen




Commons: Jonathan Brownlee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Triathlon de Dunkerque. GP D1 Hommes,Ergebnisse des Rennens (Memento vom 9. Februar 2016 im Internet Archive), abgerufen am 24. Mai 2014
  2. Jonathan Brownlee: Moving up and setting my sights on my brother. In: Inside the Games 2012. 2010, abgerufen am 24. Mai 2014.
  3. Johnny Brownlee an der University of Leeds (Memento vom 8. Oktober 2011 im Internet Archive), zuletzt abgerufen am 11. August 2011
  4. Team GB Mixed Relay stars get MBEs to add to Tokyo golds (31. Dezember 2021)
  5. Spivey, Luis win Super League Mallorca (4. November 2018)
  6. Beijing International Triathlon – BROWNLEE SIEGT VOR BLUMMENFELT UND SCHOEMAN (24. September 2018)
  7. Super League Jersey // Blummenfelt rises as new Super League Triathlon champion (25. September 2017)
  8. Olympiasieger schleppt Bruder über Ziellinie (19. September 2016)
Personendaten
NAME Brownlee, Jonathan
ALTERNATIVNAMEN Brownlee, Jonathan Callum; Brownlee, Jonny
KURZBESCHREIBUNG englischer Triathlet
GEBURTSDATUM 30. April 1990
GEBURTSORT Leeds, England

На других языках


- [de] Jonathan Brownlee

[en] Jonny Brownlee

Jonathan Callum Brownlee[6] MBE (born 30 April 1990) is a British professional duathlete and triathlete. He is a six-time World champion (once World Triathlon Series, twice World Sprint Triathlon, three-time World Triathlon Mixed Relay), and one-time Olympic champion (mixed relay) in triathlon.

[fr] Jonathan Brownlee

Jonathan Callum Brownlee né le 30 avril 1990 à Leeds en Angleterre est un triathlète professionnel anglais, champion du monde de triathlon en 2012, médaillé de bronze puis d'argent lors des Jeux olympiques d'été de Londres en 2012 et de Rio de Janeiro en 2016. Il est le frère cadet d'Alistair Brownlee triathlète professionnel également, double champion du monde de triathlon en 2008 et 2011 et double champion olympique lors des mêmes Jeux olympiques.

[it] Jonathan Brownlee

Jonathan Brownlee (Leeds, 30 aprile 1990) è un triatleta britannico.

[ru] Браунли, Джонатан

Джонатан Браунли (англ. Jonathan Brownlee, род. 30 апреля 1990 года) — британский триатлонист, олимпийский чемпион 2020 года, серебряный призёр Олимпийских игр 2016 года и бронзовый призёр Олимпийских игр 2012 года[1], многократный чемпион мира.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии