Kristian Blummenfelt (* 14. Februar 1994 in Bergen) ist ein norwegischer Triathlet. Er ist mehrfacher nationaler Meister (2014, 2015, 2016), Weltmeister auf der Triathlon-Langdistanz (2021) sowie Mitteldistanz (2022) und er gewann 2021 bei den Olympischen Spielen in Tokio die Goldmedaille.
2013 wurde Kristian Blummenfelt nationaler Meister auf der Triathlon-Kurzdistanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen). Im Juli 2015 wurde er Dritter bei der Triathlon-Europameisterschaft auf der Olympischen Distanz und im August erneut nationaler Triathlon-Meister.
Bei den Olympischen Sommerspielen 2016 belegte er in Rio de Janeiro den 13. Rang.
2017 wurde er nach neun Rennen der Saison Dritter in der ITU-Weltmeisterschaftsrennserie. Im September konnte der damals 23-Jährige im dreitägigen Rennformat den Super League Triathlon in Jersey für sich entscheiden.[1] Bei seinem ersten Start auf der Mitteldistanz konnte er im November den Ironman 70.3 Bahrain gewinnen.[2]
In der Weltmeisterschaftsrennserie 2018 belegte er als bester Norweger den fünften Rang. Im Dezember konnte der damals 24-Jährige beim Ironman 70.3 Bahrain seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen und erzielte mit seiner Siegerzeit von 3:29:04 h eine neue Weltbestzeit in einem Ironman-70.3-Rennen.[3]
Im Dezember 2019 gewann er zum dritten Mal in Folge den Ironman 70.3 Bahrain. Im Juli 2020 startete er beim Austria-Triathlon zusammen mit Casper Stornes, Gustav Iden und der Österreicherin Julia Hauser in der Staffel.[4]
Im Januar 2021 kündigte Blummenfelt an, im Frühling 2022 einen Ironman unter Laborbedingungen zu bestreiten, den er als erster Mann in der Geschichte in unter sieben Stunden absolvieren möchte.[5] Unterstützt wird das Projekt von der Pho3nix-Stiftung, die vom polnischen Unternehmer Sebastian Kulczyk gegründet worden war. Der Streamingdienst Netflix soll eine zweiteilige Dokumentation dazu ausstrahlen. Neben Blummenfelt tritt auch der Brite Alistair Brownlee an und bei den Frauen wollen die Schweizerin Nicola Spirig-Hug sowie die Britin Lucy Charles-Barclay eine Zeit unter acht Stunden erreichen.[6]
Im Juli 2021 wurde der 27-Jährige bei seinem zweiten Olympia-Start in Tokio Olympiasieger im Triathlon.[7] Der Olympiasieger erhielt für seinen Tokio-Sieg eine Einladung (Wildcard) zu einem Startplatz bei der Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii (Ironman Hawaii) im Februar 2022.[8]
Im August wurde Blummenfelt mit seinem Sieg beim Grand Final der Weltmeisterschaftsrennserie 2021 im kanadischen Edmonton ITU-Weltmeister Triathlon.[9] Als erster Triathlet konnte der 27-Jährige im selben Jahr sowohl die Olympischen Spiele wie auch die Weltmeisterschaft für sich entscheiden.
Im November 2021 stellte Blummenfelt bei seinem Langdistanz-Debüt beim Ironman Mexico mit 7:21:12 Stunden eine neue Bestzeit auf.[10] Von der Professional Triathletes Organisation (PTO) wird diese Zeit allerdings nicht als offizielle Langdistanz-Zeit und damit auch nicht als Weltbestzeit anerkannt, da die Bedingungen beim Schwimmen aufgrund extremer Strömungen irregulär waren.[11]
Im Mai 2022 gewann er die erstmals außerhalb von Hawaii ausgetragenen und vom Oktober 2021 verschobenen Ironman World Championships.[12] Der Norweger siegte mit einer Endzeit von 7:49:01 Stunden vor dem Kanadier Lionel Sanders (7:54:03 h) und dem Neuseeländer Braden Currie (7:54:19 h).[13]
Im Juni 2022 bestritt Kristian Blummenfelt einen Ironman unter „optimalen Bedingungen“, den er als erster Mann in der Geschichte in unter sieben Stunden absolvieren wollte.[14] Dieses Projekt wurde von Chris McCormack initiiert. Neben Blummenfelt trat am 5. Juni 2022 auch der Brite Joe Skipper an. Bei den Frauen wollten am selben Tag die Schweizerin Nicola Spirig sowie die Britin Katrina Matthews eine Zeit unter acht Stunden erreichen.[15][16] Blummenfelt absolvierte die Ironman-Distanz in 6:44:26 Stunden und stellte damit die schnellste je gemessene Zeit über diese Distanz auf.[17] Die Rahmenbedingungen waren jedoch gegen die aktuell und international geltenden Regeln – so wurde das Radfahren als Mannschaftszeitfahren ausgetragen und pro Teildisziplin gab es bis zu zehn Tempomacher.
Im Oktober 2022 belegte Blummenfelt beim Ironman Hawaii (Ironman World Championship) den dritten Platz in 7:43:23 h. Das ist gleichzeitig die drittschnellste bis dahin gelaufene Zeit beim Ironman Hawaii. Drei Wochen später wurde der 28-Jährige in St. George Ironman 70.3 Weltmeister.[18]
Datum/Jahr | Platz | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
6. Nov. 2022 | 6 | ITU World Championship Series 2022 | Bermuda![]() | 01:50:06 | |
21. Aug. 2021 | 1 | ITU World Championship Series 2021 | Kanada![]() | 01:44:14 | Grand Final, Weltmeister |
26. Juli 2021 | 1 | Olympische Sommerspiele 2020 | Japan![]() | 01:45:04 | Olympiasieger |
23. Mai 2021 | 1 | ITU Triathlon World Cup | Portugal![]() | 01:42:33 | |
15. Mai 2021 | 1 | ITU World Championship Series 2021 | Japan![]() | 01:42:55 | |
25. Okt. 2020 | 1 | ETU Sprint Triathlon European Cup | Spanien![]() | 00:53:53 | |
10. Okt. 2020 | 2 | ITU Triathlon World Cup | Italien![]() | 00:54:29 | |
31. Aug. 2019 | 1 | ITU World Championship Series 2019 | Schweiz![]() | 01:50:47 | |
24. Sep. 2018 | 2 | Beijing International Triathlon | China Volksrepublik![]() | 01:51:46 | [19] |
16. Sep. 2018 | 5 | ITU World Championship Series 2018 | Australien![]() | 01:45:04 | im letzten Rennen der Saison |
26. Aug. 2018 | 2 | ITU World Championship Series 2018 | Kanada![]() | 01:48:02 | |
28. Apr. 2018 | 2 | ITU World Championship Series 2018 | Bermuda![]() | 01:55:08 | |
24. Sep. 2017 | 1 | Super League Triathlon Jersey | Vereinigtes Konigreich![]() | Sieger im dreitägigen Rennformat[20] | |
16. Sep. 2017 | 2 | ITU World Championship Series 2017 | Niederlande![]() | 01:51:28 | |
26. Aug. 2017 | 2 | ITU World Championship Series 2017 | Schweden![]() | 01:49:28 | |
6. Aug. 2017 | 2 | ITU World Championship Series 2017 | Kanada![]() | 01:48:04 | |
13. Mai 2017 | 3 | ITU World Championship Series 2017 | Japan![]() | 01:48:26 | |
28. Aug. 2016 | 1 | NOR Sprint Triathlon National Championships | Norwegen![]() | 00:54:47 | |
18. Aug. 2016 | 13 | Olympische Sommerspiele 2016 | Brasilien![]() | 01:47:31 | |
14. Mai 2016 | 3 | ITU World Championship Series 2016 | Japan![]() | 01:46:45 | Dritter im vierten Rennen der Saison[21] |
1. Aug. 2015 | 1 | NOR Triathlon National Championships | Norwegen![]() | 01:45:14 | |
11. Juli 2015 | 3 | ETU Short Distance Triathlon European Championships | Schweiz![]() | 01:53:16 | Europameisterschaft auf der Olympischen Distanz |
16. Aug. 2014 | 1 | NOR Sprint Triathlon National Championships | Norwegen![]() | 00:56:20 | |
10. Aug. 2013 | 1 | NOR Triathlon National Championships | Norwegen![]() | 01:54:53 | |
20. Apr. 2012 | 3 | ETU Triathlon European Championship Junior Men | Israel![]() | 00:56:20 | Triathlon-Europameisterschaft Junioren |
3. Juli 2010 | 52 | ETU Triathlon European Championship Junior Men | Irland![]() | 01:00:27 | Triathlon-Europameisterschaft Junioren auf der Sprint-Distanz (750 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen) |
Datum/Jahr | Platz | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
29. Okt. 2022 | 1 | Ironman 70.3 World Championships | Vereinigte Staaten![]() | 03:37:12 | Ironman 70.3 World Championships 2022 |
24. Juli 2022 | 2 | PTO Canadian Open | Kanada![]() | 03:11:15 | hinter seinem Landsmann Gustav Iden |
5. März 2022 | 10 | Ironman 70.3 Dubai | Vereinigte Arabische Emirate![]() | 03:49:06 | Reifenpanne[22] |
4. Dez. 2021 | 1 | Clash Daytona | Vereinigte Staaten![]() | 03:08:31 | 1,7 km Schwimmen, 64,7 km Radfahren und 16,9 km Laufen[23] |
18. Sep. 2021 | 26 | Ironman 70.3 World Championships | Vereinigte Staaten![]() | 03:59:50 | Reifenpanne[24] |
7. Dez. 2019 | 1 | Ironman 70.3 Bahrain | Bahrain![]() | 03:25:21 | Radstrecke verkürzt |
8. Sep. 2019 | 4 | Ironman 70.3 World Championships | Frankreich![]() | 03:59:21 | [25] |
8. Dez. 2018 | 1 | Ironman 70.3 Bahrain | Bahrain![]() | 03:29:04 | Weltbestzeit; Halbmarathon in 1:06:58 h |
25. Nov. 2017 | 1 | Ironman 70.3 Bahrain | Bahrain![]() | 03:40:24 | erster Start auf der Mitteldistanz |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
8. Okt. 2022 | 3 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 07:43:23 | |
7. Mai 2022 | 1 | Ironman St. George | Vereinigte Staaten![]() | 07:49:16 | Ironman World Championships 2021 |
21. Nov. 2021 | 1 | Ironman Mexico | Mexiko![]() | 07:21:12 | Streckenrekord, unzulässige Wettkampfbedingungen wird von der PTO nicht anerkannt[26] |
(DNF – Did Not Finish)
2000: Kanada Simon Whitfield |
2004: Neuseeland
Hamish Carter |
2008: Deutschland
Jan Frodeno |
2012: Vereinigtes Konigreich
Alistair Brownlee |
2016: Vereinigtes Konigreich
Alistair Brownlee |
2020: Norwegen
Kristian Blummenfelt
Liste der Olympiasieger im Triathlon
1978: Gordon Haller | 1979:Tom Warren | 1980, Okt. 1982, 1983, 1984, 1986, 1987: Dave Scott | 1981: John Howard | Feb. 1982, 1985: Scott Tinley | 1988: Scott Molina | 1989–1993, 1995: Mark Allen | 1994: Greg Welch | 1996, 1999: Luc Van Lierde | 1997: Thomas Hellriegel | 1998, 2000, 2003: Peter Reid | 2001, 2002: Tim DeBoom | 2004, 2006: Normann Stadler | 2005: Faris Al-Sultan | 2007, 2010: Chris McCormack | 2008, 2009, 2011: Craig Alexander | 2012: Pete Jacobs | 2013: Frederik Van Lierde | 2014: Sebastian Kienle | 2015, 2016, 2019: Jan Frodeno | 2017, 2018: Patrick Lange | 2021 (Austragung verschoben auf Mai 2022 beim Ironman St. George): Kristian Blummenfelt | 2022: Gustav Iden
1989: Mark Allen | 1990: Greg Welch | 1991: Miles Stewart | 1992, 1995, 1996, 1998: Simon Lessing | 1993, 1994: Spencer Smith | 1997: Chris McCormack | 1999: Dmitri Gaag | 2000: Olivier Marceau | 2001, 2003, 2005: Peter Robertson | 2002: Iván Raña | 2004: Bevan Docherty | 2006: Tim Don | 2007: Daniel Unger | 2008, 2010: Javier Gómez Noya | 2009, 2011: Alistair Brownlee | 2012: Jonathan Brownlee | 2013–2015: Javier Gómez Noya | 2016–2018: Mario Mola | 2019, 2020: Vincent Luis | 2021: Kristian Blummenfelt
Personendaten | |
---|---|
NAME | Blummenfelt, Kristian |
KURZBESCHREIBUNG | norwegischer Triathlet |
GEBURTSDATUM | 14. Februar 1994 |
GEBURTSORT | Bergen, Norwegen |