sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Josef Fendt (* 6. Oktober 1947 in Berchtesgaden) ist ehemaliger deutscher Rennrodler und Rennrodelfunktionär. Er war von 1994 bis 2020 Präsident der Fédération Internationale de Luge de Course und ist seit 2020 deren Ehrenpräsident.[1]

Josef Fendt

Nation Deutschland BR BR Deutschland
Geburtstag 6. Oktober 1947
Geburtsort Berchtesgaden
Größe 180 cm
Gewicht 86 kg
Karriere
Disziplin Einsitzer
Verein RC Berchtesgaden
Status zurückgetreten
Karriereende 1976
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × 1 × 0 ×
WM-Medaillen 2 × 0 × 0 ×
EM-Medaillen 0 × 1 × 0 ×
DM-Medaillen 4 × ? × ? ×
 Olympische Winterspiele
Silber 1976 Innsbruck Einsitzer
 Rennrodel-Weltmeisterschaften
Gold 1970 Königssee Einsitzer
Gold 1974 Königssee Einsitzer
 Rennrodel-Europameisterschaften
Silber 1973 Königssee Einsitzer
Deutsche MeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold 1971 Schlehdorf Einsitzer
Gold 1972 Königssee Einsitzer
Gold 1974 Königssee Einsitzer
Gold 1975 Königssee Einsitzer
letzte Änderung: 20. November 2012

Leben


Der für den RC Berchtesgaden startende Josef Fendt war einer der erfolgreichsten Rennrodler der 1970er Jahre. Er war 1970 und 1974 Weltmeister im Einsitzer, wobei er jeweils den Heimvorteil auf der Kunsteisbahn am Königssee nutzen konnte. Bei den Olympischen Spielen 1976 in Innsbruck gewann er, nach einem sechsten Platz 1972 in Sapporo, hinter Dettlef Günther die Silbermedaille.

Für diesen Erfolg erhielt er das Silberne Lorbeerblatt.[2]

1971, 1972, 1974 und 1975 wurde er Deutscher Meister. Bei den Rennrodel-Europameisterschaften 1973 wurde er, wiederum in Königssee, Zweiter.

Nach dem Ende seiner sportlichen Karriere begann Fendt sich im internationalen Rennrodelverband Fédération Internationale de Luge de Course als Funktionär zu engagieren. 1985 wurde er zum für den Sport auf Kunsteisbahnen zuständigen Vizepräsidenten des Verbands gewählt. Nach dem Tod von Verbandspräsident Bert Isatitsch im Februar 1994 übernahm Fendt zunächst kommissarisch dessen Amtsgeschäfte. Am 25. Juni 1994 wurde er schließlich auf dem 43. Kongress der FIL in Rom zum Präsidenten des Rennrodelverbandes gewählt. Im Februar 2020 kündigte Fendt an, das Amt im Laufe des Jahres 2020 nach 26 Jahren abgeben zu wollen.[3] Beim Kongress des Rennrodelweltverbandes am 20. November 2020 wurde der Lette Einars Fogelis zu seinem Nachfolger gewählt.[4]

Anlässlich seines 61. Geburtstages wurde Fendt 2008 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Im November 2021 wurde er für seine „jahrzehntelangen Verdienste um den internationalen Rennrodelsport“ zum Ehrenmitglied der russischen Rennrodel-Föderation.[5]



Commons: Josef Fendt – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Präsident Josef Fendt mit emotionalem Abschied. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge de Course, 21. November 2020, abgerufen am 22. November 2020.
  2. Stadt Landshut, Sportchronik 1974-76: … 1976 Empfang der deutschen Olympiamannschaft im Oktober beim Bundeskanzler Helmut Schmidt in Bonn und Auszeichnung mit dem Silbernen Lorbberblatt …
  3. Rennrodel-Präsident Fendt kündigt seinen Rücktritt an. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 28. Februar 2020, abgerufen am 20. November 2020.
  4. Einars Fogelis als neuer FIL-Präsident gewählt / Dwight Bell jetzt Generalsekretär. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge de Course, 20. November 2020, abgerufen am 20. November 2020.
  5. Josef Fendt Ehrenmitglied der Russischen Rennrodel Föderation. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge de Course, 25. November 2021, abgerufen am 27. November 2021.
Personendaten
NAME Fendt, Josef
KURZBESCHREIBUNG deutscher Rodler
GEBURTSDATUM 6. Oktober 1947
GEBURTSORT Berchtesgaden

На других языках


- [de] Josef Fendt

[fr] Josef Fendt

Josef Fendt, né le 6 octobre 1947 à Berchtesgaden, est un lugeur ouest-allemand puis dirigeant sportif allemand. Ayant pris part à deux éditions des Jeux olympiques d'hiver, il obtient la médaille d'argent en simple aux Jeux d'Innsbruck en 1976[1]..

[it] Josef Fendt

Josef Fendt (Berchtesgaden, 6 ottobre 1947) è un ex slittinista tedesco occidentale. Dopo la riunificazione della Germania (1990), acquisì la cittadinanza tedesca. Dal 1994 al 2020 è stato il Presidente della Federazione Internazionale Slittino[1].

[ru] Фендт, Йозеф

Йозеф Фендт (нем. Josef Fendt; 6 октября 1947, Берхтесгаден, Германия) — немецкий саночник, двукратный чемпион мира, выступавший за сборную ФРГ в конце 1960-х — середине 1970-х годов. Принимал участие в двух зимних Олимпийских играх и выиграл серебряную медаль на играх 1976 года в Инсбруке — в программе одиночных заездов. Ныне занимает должность президента Международной федерации санного спорта.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии