sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Karl Höger (* 27. Mai 1897 in Mannheim; † 31. März 1975 in Santa Margalida, Mallorca[1]), mit Spitznamen „Schlappen“, war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Karl Höger
Personalia
Geburtstag 27. Mai 1897
Geburtsort Mannheim, Deutsches Kaiserreich
Sterbedatum 31. März 1975
Sterbeort Santa Margalida, Mallorca, Spanien
Position Sturm
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1918–1921 SV Waldhof
1921–1922 Bonner FV
1922–1924 SpVgg. Fürth
1924–1926 VfR Mannheim
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1921–1924 Deutschland 4 0(0)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1935–1937 Fortuna Düsseldorf
1943 Hamburger SV
1943–1944 LSV Hamburg
1944–1945 Hamburger SV
1947–1948 Werder Bremen
1948–1951 Peine 48 / FSV Peine
Während der Zeit in Peine auch:
1948–1949 Arminia Vöhrum
(...) TSG Hann. Münden
1949–1950 KSV Hessen Kassel
1950–1951 TuS Celle
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Spielerkarriere



Vereine


Höger begann neunjährig bei Preußen Essen mit dem Fußballspielen und blieb dem Verein bis 1918 treu. Zum Wehrdienst herangezogen, war er als Soldat im Ersten Weltkrieg in Mannheim stationiert, wo er Sepp Herberger kennenlernte, der ihn nach Kriegsende zu einem Wechsel zum SV Waldhof bewegte. Von da an spielte er in den vom Süddeutschen Fußball-Verband ausgetragenen Meisterschaften bis Oktober 1921 in der regional höchsten Spielklasse, der Kreisliga Odenwald. Gemeinsam mit Herberger und Hutter bildete er den sogenannten „Drei-H-Sturm“, wodurch er auch überregional auf sich aufmerksam machte. Kurz darauf ließ er sich und Herberger für Geld vom Mannheimer Lokalrivalen Phönix abwerben, woraufhin beide zu Berufsspielern erklärt wurden. Während Herberger für dieses Vergehen vom Süddeutschen Fußball-Verband gesperrt wurde, entzog sich Höger dieser Strafe durch einen Wechsel zum Bonner FV, für den er bis Saisonende 1921/22 unter dem Dachverband des Westdeutschen Spiel-Verbandes im Rheingau spielte.

Von August 1922 bis November 1923 spielte er für die SpVgg Fürth in der Kreisliga Nordbayern, die er mit seiner Mannschaft als Meister abschloss, sowie auch die sich anschließende Endrunde um die Süddeutsche Meisterschaft. In Folge dessen war er mit seiner Mannschaft als Teilnehmer an der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft qualifiziert. Sein Debüt in der Endrunde gab er am 6. Mai 1923 beim 4:0-Sieg über die Vereinigten Breslauer Sportfreunde in Nürnberg. Das Halbfinalspiel gegen den SC Union Oberschöneweide wurde jedoch mit 1:2 verloren.

Im Dezember 1923 nach Mannheim zurückgekehrt, spielte er bis Juni 1929 für den VfR Mannheim, zunächst in der Bezirksliga Rhein, aus der er mit seiner Mannschaft in der Folgesaison als Meister hervorging, wie auch aus der Endrunde um die Süddeutsche Meisterschaft. Die Spielzeiten 1927/28 und 1928/29 spielte er in der Bezirksliga Rhein/Saar.

Im letzten Kriegsjahr war er Trainer beim Hamburger SV in der Gauklasse Hamburg, die er mit den Hamburgern als Meister abschloss. Mit 47 brachte er sich gelegentlich noch selbst zum Einsatz.


Nationalmannschaft


Höger bestritt 1921 und 1924 jeweils zwei Länderspiele für die A-Nationalmannschaft. Sein Debüt gab er am 5. Juni in Budapest bei der 0:3-Niederlage gegen die Nationalmannschaft Ungarns. Seinen letzten Einsatz als Nationalspieler hatte er am 14. Dezember in Stuttgart beim 1:1-Unentschieden gegen die Schweizer Nationalmannschaft.


Erfolge



Trainerkarriere


Nach seiner aktiven Karriere als Fußballspieler trainierte im Zeitraum 1931 bis 1961 nachfolgende Vereine:

STV Horst-Emscher, Schwarz-Weiß Essen, Mülheimer SV 06, Fortuna Düsseldorf, SV Dessau 05, Hamburger SV, LSV Hamburg, SG Dessau-Nord, Werder Bremen, SC Peine 48, Arminia Vöhrum, TSG Hannoversch-Münden, KSV Hessen Kassel, FSV Peine, TuS Celle, FC Singen 04, VfB Dillingen, VfB Rheingold Emmerich, TuS Helene Essen.


Sonstiges


Höger, der als lebenslustiger „Kumpel-Typ“ galt, starb während seines Urlaubs auf Mallorca.

Högers Sohn Karl-Heinz war ebenfalls Fußballspieler (Torwart), u. a. bei Dessau 05, Hamburger SV, LSV Hamburg, Werder Bremen, der SpVgg Fürth und Schwarz-Weiß Essen.




Literatur



Einzelnachweise


  1. Stephan Vogel: Fortuna Düsseldorf im Nationalsozialismus. 2017.
Personendaten
NAME Höger, Karl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Fußballspieler
GEBURTSDATUM 27. Mai 1897
GEBURTSORT Mannheim
STERBEDATUM 31. März 1975
STERBEORT Santa Margalida, Mallorca

На других языках


- [de] Karl Höger (Fußballspieler)

[en] Karl Höger

Karl Höger (27 May 1897 – 31 March 1975) was a German football forward who played for SpTV 1877 Waldhof, Bonner SC, SpVgg Fürth and VfR Mannheim. He also represented the German national team, winning four caps between 1921 and 1924.[1]

[it] Karl Höger

Karl Höger (27 maggio 1897 – 31 marzo 1975) è stato un allenatore di calcio e calciatore tedesco, di ruolo attaccante.

[ru] Хёгер, Карл

Карл Хёгер (нем. Karl Höger; 27 мая 1897, Мангейм — 31 марта 1975, Пальма) — немецкий футболист, нападающий, а также футбольный тренер.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии