sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Lasse Kjus (* 14. Januar 1971 in Siggerud, Viken, Norwegen) ist ein ehemaliger norwegischer Skirennläufer. Er gewann zweimal den Gesamtweltcup, wurde einmal Olympiasieger und dreimal Weltmeister. Bei der Weltmeisterschaft 1999 in Vail gewann er in allen fünf ausgetragenen Disziplinen eine Medaille (zwei goldene, drei silberne) – eine bis dahin und auch seither unerreichte Leistung, vergleichbar allenfalls mit jenen wenigen, die vor Einführung des Super-G in allen vier ausgetragenen Disziplinen Medaillen errungen haben: Toni Sailer 1956 und 1958, Marielle Goitschel 1966, Jean-Claude Killy 1968 und Rosi Mittermaier 1976 (wobei deren Kombinations-Medaille jeweils das automatische Resultat der drei übrigen Medaillen war, Kjus musste dafür ein eigenes Rennen bestreiten). Insgesamt gewann er 16 Medaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften und gehört zu den erfolgreichsten Skirennläufern überhaupt.

Lasse Kjus

Lasse Kjus im Januar 2006
Nation Norwegen Norwegen
Geburtstag 14. Januar 1971 (51 Jahre)
Geburtsort Siggerud, Norwegen
Größe 180 cm
Gewicht 88 kg
Karriere
Disziplin Abfahrt, Super-G, Riesenslalom,
Slalom, Kombination
Verein Bærum Skiklubb
Status zurückgetreten
Karriereende 2006
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × 3 × 1 ×
Weltmeisterschaften 3 × 8 × 0 ×
Junioren-WM 1 × 2 × 2 ×
 Olympische Winterspiele
Gold Lillehammer 1994 Kombination
Silber Nagano 1998 Abfahrt
Silber Nagano 1998 Kombination
Silber Salt Lake City 2002 Abfahrt
Bronze Salt Lake City 2002 Riesenslalom
 Alpine Skiweltmeisterschaften
Gold Morioka Shizukuishi 1993 Kombination
Silber Sierra Nevada 1996 Kombination
Silber Sestriere 1997 Super-G
Silber Sestriere 1997 Abfahrt
Silber Sestriere 1997 Riesenslalom
Gold Vail/Beaver Creek 1999 Super-G
Gold Vail/Beaver Creek 1999 Riesenslalom
Silber Vail/Beaver Creek 1999 Abfahrt
Silber Vail/Beaver Creek 1999 Slalom
Silber Vail/Beaver Creek 1999 Kombination
Silber St. Moritz 2003 Kombination
 Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
Gold Zinal 1990 Riesenslalom
Silber Zinal 1990 Abfahrt
Silber Zinal 1990 Kombination
Bronze Zinal 1990 Super-G
Bronze Zinal 1990 Slalom
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 12. Januar 1990[1]
 Einzel-Weltcupsiege 18
 Gesamtweltcup 1. (1995/96, 1998/99)
 Abfahrtsweltcup 1. (1998/99)
 Super-G-Weltcup 3. (1995/96)
 Riesenslalomweltcup 3. (1995/96)
 Slalomweltcup 13. (1990/91)
 Kombinationsweltcup 1. (1993/94, 1998/99,
2000/01)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 10 7 6
 Super-G 2 4 6
 Riesenslalom 2 7 1
 Slalom 0 0 1
 Kombination 4 6 4
 

Biografie


Der Allrounder gewann 18 Weltcuprennen (10 Abfahrten, 2 Super-G, 2 Riesenslalom, 4 Kombinationen) und 1996 und 1999 den Gesamtweltcup. In Morioka wurde er 1993 Kombinationsweltmeister. Bei der Weltmeisterschaft 1999 in Vail konnte er im Riesenslalom und im Super-G triumphieren und gewann zudem Silber im Slalom, in der Kombination und in der Abfahrt. Fünfmal siegte Kjus beim Hahnenkammrennen in Kitzbühel und zweimal beim Lauberhornrennen in Wengen.

Bei Olympischen Spielen ist seine Bilanz nicht so überragend wie bei Weltmeisterschaften. Dennoch gelang es ihm bei den Olympischen Spielen 1994 in Lillehammer Gold in der Kombination zu gewinnen. Außerdem gewann er 1998 in Nagano Silber in der Abfahrt und in der Kombination. Bei den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City konnte er seiner Medaillensammlung wiederum Silber in der Abfahrt und Bronze im Riesenslalom hinzufügen. Sein letztes Weltcup-Rennen, einen Super-G, beendete er am 16. März 2006 in Åre mit einem 13. Rang. Nach zwei Jahren ohne Wettkampf startete Kjus 2008 nochmals bei den norwegischen Meisterschaften und belegte in der Abfahrt den dritten Rang.

1999 gewann er die Wahl zu Norwegens Sportler des Jahres, im selben Jahr wurde er mit der Aftenposten-Goldmedaille geehrt und von der Internationalen Vereinigung der Ski-Journalisten (AIJS) mit dem Skieur d’Or ausgezeichnet.

Aus dem Jahr 1999 stammt auch sein bestes Slalom-Resultat im Weltcup, ein dritter Platz im Slalom von Wengen, an dem besonders bemerkenswert ist, wie er ihn erzielt hat: Er blieb beim Start mit seinem Ski hängen und fuhr rückwärts durch das erste Tor.[2]

Kjus ist Athletenbotschafter der Entwicklungshilfeorganisation Right To Play.


Erfolge



Olympische Winterspiele



Weltmeisterschaften



Weltcupwertungen


Kjus hat zweimal den Gesamtweltcup gewonnen (1996, 1999), dazu kommen vier weitere Siege in Disziplinenwertungen.

Saison Gesamt Abfahrt Super-G Riesenslalom Slalom Kombination
Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte
1989/9068.14--29.429.941.1--
1990/919.10333.523.611.3013.422.20
1991/9260.108----35.4330.65--
1992/9312.452--37.324.25419.969.70
1993/947.65127.837.19421.7615.1181.180
1994/956.6659.22726.479.21224.543.125
1995/961.12164.3433.2643.47514.134--
1996/9713.62516.1736.20322.10132.482.100
1997/9810.57811.27516.9629.4820.127--
1998/991.14651.7607.20814.16314.1541.180
1999/0053.14633.3622.6032.3651.14--
2000/013.8665.3018.1438.24123.811.100
2001/026.68015.2159.17625.4818.1012.140
2002/0331.28337.3011.14035.3944.147.60
2003/048.8249.3167.23014.14148.173.120
2004/057.58018.16322.707.25853.92.80
2005/0643.16941.1622.9457.3--12.56

Weltcupsiege


Kjus gewann 18 Weltcuprennen (10× Abfahrt, 2× Super-G, 2× Riesenslalom, 4× Kombination) und erzielte weitere 42 Podestplätze.

Datum Ort Land Disziplin
16. Januar 1994KitzbühelÖsterreichKombination
2. Dezember 1995VailUSASuper-G
21. Dezember 1995Kranjska GoraSlowenienRiesenslalom
29. Dezember 1995BormioItalienAbfahrt
6. März 1996KvitfjellNorwegenAbfahrt
26. Januar 1997KitzbühelÖsterreichKombination
2. März 1997KvitfjellNorwegenAbfahrt
12. Dezember 1998Val-d’IsèreFrankreichAbfahrt
18. Dezember 1998GrödenItalienAbfahrt
16. Januar 1999WengenSchweizAbfahrt
17. Januar 1999WengenSchweizKombination
22. Januar 1999KitzbühelÖsterreichAbfahrt
10. März 1999Sierra NevadaSpanienAbfahrt
21. Januar 2001KitzbühelÖsterreichKombination
19. Dezember 2003GrödenItalienSuper-G
22. Januar 2004KitzbühelÖsterreichAbfahrt
4. Dezember 2004Beaver CreekUSARiesenslalom
10. März 2005LenzerheideSchweizAbfahrt

Juniorenweltmeisterschaften



Norwegische Meisterschaften


Kjus ist sechsfacher Norwegischer Meister:


Auszeichnungen





Einzelnachweise


  1. Robert Seeger: Ski World Cup Guide 97. Biorama, Basel 1996, S. 179.
  2. YouTube-Video in norwegischer Sprache mit englischen Untertiteln.
Personendaten
NAME Kjus, Lasse
KURZBESCHREIBUNG norwegischer Skirennläufer
GEBURTSDATUM 14. Januar 1971
GEBURTSORT Siggerud, Viken, Norwegen

На других языках


- [de] Lasse Kjus

[en] Lasse Kjus

Lasse Kjus (born 14 January 1971) is a former World Cup alpine ski racer from Norway. He won the overall World Cup title twice, an Olympic gold medal, and several World Championships.[1] His combined career total of 16 Olympic and World Championship medals ranks second all-time behind fellow Norwegian Kjetil André Aamodt.

[fr] Lasse Kjus

Lasse Kjus, né le 14 janvier 1971 à Oslo, est un ancien skieur alpin norvégien.

[it] Lasse Kjus

Lasse Kjus (Oslo, 14 gennaio 1971) è un ex sciatore alpino norvegese. Specialista delle prove veloci, ma in grado di ottenere risultati di rilievo anche in quelle tecniche, fu uno degli sciatori alpini più vittoriosi, conquistando tra l'altro la medaglia d'oro olimpica nella combinata a Lillehammer 1994, tre titoli mondiali, due Coppe del Mondo generali e una di specialità. Complessivamente vinse undici medaglie mondiali e cinque olimpiche, in tre specialità diverse.

[ru] Кьюс, Лассе

Лассе Кьюс[1] (норв. Lasse Kjus, род. 14 января 1971 года, Осло, Норвегия) — норвежский горнолыжник, выступавший за сборную Норвегии с 1992 по 2008 год. Участвовал в пяти зимних Олимпиадах, в 1994 году в Лиллехаммере удостоился золотой награды (комбинация), в 1998 году в Нагано выиграл две серебряные медали (скоростной спуск, комбинация), в 2002 году в Солт-Лейк-Сити получил одну бронзовую награду (гигантский слалом) и одну серебряную (скоростной спуск). Считается одним из сильнейших универсалов в истории горнолыжного спорта.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии