sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Leire Olaberria Dorronsoro (* 17. Februar 1977 in Ikaztegieta, Gipuzkoa) ist eine ehemalige spanische Radsportlerin aus dem Baskenland, die Rennen auf Straße und Bahn bestritt.

Leire Olaberria
Leire Olaberria (2011)
Zur Person
Vollständiger Name Leire Olaberria Dorronsoro
Geburtsdatum 17. Februar 1977
Nation Spanien Spanien
Disziplin Bahn (Ausdauer)
Zum Team
Aktuelles Team Karriereende
Karriereende April 2018
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
2008 – Punktefahren
UEC-Bahn-Europameisterschaften
2010 – Omnium
Letzte Aktualisierung: 25. Januar 2019

Sportliche Laufbahn


Leire Olaberria war seit 2006 in der Elite aktiv und in dieser Zeit die erfolgreichste spanische Bahnradsportlerin; zehn Mal wurde die Allrounderin spanische Meisterin in verschiedenen Ausdauer- und Kurzzeitdisziplinen sowie auf der Straße. Bei Europa- sowie Bahn-Weltmeisterschaften konnte sie sich seit 2005 mehrfach unter den ersten Zehn platzieren. In ihrer Spezialdisziplin, dem Punktefahren, errang sie bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking die Bronzemedaille.

2010 trainierte Leire Olaberria im Leistungszentrum des spanischen Bahnradsports auf Mallorca unter dem deutschen Trainer Bill Huck.[1] Im November 2010 wurde sie Europameisterin im Omnium. 2011 errang sie drei spanische Meistertitel auf der Bahn, im Punktefahren, in der Einerverfolgung sowie im Scratch. 2013 errang sie bei den Bahn-Europameisterschaften die Bronzemedaille im Punktefahren und wurde nationale Vize-Meisterin im Einzelzeitfahren. 2014 wurde sie spanische Zeitfahrmeisterin und im Jahr darauf zweifache spanische Meisterin auf der Bahn, in Einerverfolgung und Punktefahren.

2016 konnte sich Olaberria nicht für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro qualifizieren.[2] Im Dezember 2016 wurde sie Mutter und verlor in der Folge ihren Platz in der Nationalmannschaft sowie ihr Stipendium. Im April 2018 fuhr Leire Olaberria beim Finale der Six Day Series in der Palma Arena ihr letztes Rennen.[3]

Im August 2019 organisierte Olaberria die erste Austragung der Clásica San Sebastián für weibliche Rennfahrer.[4] Auch engagiert sie sich in dem baskischen Programm Emakumeak Errepidera (Frauen auf der Straße) für Frauen im Radsport.[5]


Streit mit dem Verband


Im September 2017 wurde Olaberria vom spanischen Nationaltrainer Raúl Mena eingeladen, das Zweier-Mannschaftsfahren bei den Bahneuropameisterschaften zu bestreiten, allerdings nicht mit ihrer Standpartpartnerin Eukene Larrarte, woraufhin es nicht zum Start kam. Es kam zu Auseinandersetzungen zwischen Fahrerin und Trainer, die im Januar 2018 in einer Beschwerde von Olaberria beim spanischen Radsportverband mündeten. Sie forderte die Entlassung von Mena, der gleichzeitig Chef des Bahnrad-Teams Euskadi-Eustrak ist, da dieser sie aus persönlichen Gründen nicht für die UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2018 nominiert habe.[6]

Eine Beschwerde von Olaberria über die Diskriminierung von weiblichen Sportlern aufgrund von Schwanger- oder Mutterschaft vor dem Consejo Superior de Deportes ist anhängig.[7]


Erfolge



Bahn


2008
2010
2011
2013
2015
2017

Straße


2010
2014


Commons: Leire Olaberria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Diariovas.com: "Leire Olaberria se hace velocista"
  2. Leire Olaberria se queda fuera de los Juegos Olímpicos. Noticias de Gipuzkoa. (Nicht mehr online verfügbar.) In: noticias de Gipuzkoa. Archiviert vom Original am 18. April 2016; abgerufen am 21. Februar 2017 (spanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.noticiasdegipuzkoa.com
  3. Six Day Series Mallorca: Torres y Mora, tambi&ea: Six Day Series Mallorca: Torres y Mora, también en casa - Ciclo21. In: ciclo21.com. 16. April 2018, abgerufen am 26. Januar 2019 (spanisch).
  4. Iritsi da emakumezkoen Klasikoa. In: eitb.eus. 3. August 2019, abgerufen am 11. August 2019.
  5. Emakume txirrindulariak indartsu errepidean. In: El Diario Vasco. 6. Juni 2021, abgerufen am 26. Juni 2021 (baskisch).
  6. Carlos Arribas: La selección no quiere a Leire Olaberria, ciclista y madre. In: elpais.com. 19. Februar 2018, abgerufen am 20. Februar 2018 (spanisch).
  7. La ciclista Leire Olaberria denuncia en el Congreso la discriminación que sufre desde que es madre. In: europapress.es. 3. Oktober 2018, abgerufen am 26. Januar 2019 (spanisch).
Personendaten
NAME Olaberria, Leire
ALTERNATIVNAMEN Olaberria Dorronsoro, Leire
KURZBESCHREIBUNG spanische Radrennfahrerin
GEBURTSDATUM 17. Februar 1977
GEBURTSORT Ikaztegieta

На других языках


- [de] Leire Olaberria

[en] Leire Olaberria

Leire Olaberria Dorronsoro ([ˈleiɾe]); born 17 February 1977) is a Spanish racing cyclist from the Basque Country. She won the Bronze medal in the Women's points race at the 2008 Summer Olympics, finishing behind Marianne Vos (Netherlands) and Yoanka González (Cuba).[3][4]

[es] Leire Olaberria

Leire Olaberria Dorronsoro (Icazteguieta, 17 de febrero de 1977) es una deportista española que compitió en ciclismo en las modalidades de pista, especialista en las pruebas de puntuación y ómnium, y ruta, en donde formó parte del equipo Bizkaia-Durango.[1]

[it] Leire Olaberria

Leire Olaberria Dorronsoro (Ikaztegieta, 17 febbraio 1977) è un'ex pistard e ciclista su strada spagnola, vincitrice della medaglia di bronzo nella corsa a punti ai Giochi olimpici di Pechino 2008.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии