Marija Alexandrowna Lassizkene, geb. Kutschina (russisch Мари́я Алекса́ндровна Ласицкене [Кучина];[1] * 14. Januar 1993 in Prochladny) ist eine russische Leichtathletin, die sich auf den Hochsprung spezialisiert hat. Sie gewann je eine Goldmedaille bei den Olympischen Sommerspielen 2020, Olympischen Jugend-Sommerspielen 2010, den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015, 2017 und 2019 und den Europameisterschaften 2018.
Marija Alexandrowna Lassizkene ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Russland![]() Authorised Neutral Athletes ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 14. Januar 1993 (29 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Prochladny, Russland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 180 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Hochsprung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 2,06 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 7. August 2021 |
Kutschina gewann ihre erste internationale Medaille bei den Jugendweltmeisterschaften 2009, wo sie ihre persönliche Bestleistung von 1,85 m sprang und Zweite hinter der Italienerin Alessia Trost wurde. Sie gewann auch eine Silbermedaille beim Europäischen Olympischen Jugendfestival 2009 (EYOF).
Bei den Halleneuropameisterschaften 2011 wurde sie Neunte.
Bei der Moravia High Jump Tour am 26. Januar 2011 im tschechischen Třinec sprang sie 1,97 m und überbot damit den früheren Hallenjugendweltrekord von Desislawa Alexandrowa 1994.[2][3]
Bei den Europameisterschaften 2014 in Zürich gewann Kutschina die Silbermedaille. 2015 wurde sie in Peking mit der persönlichen Bestleistung von 2,01 m Weltmeisterin. Gegenüber zwei höhengleichen Konkurrentinnen hatte sie dabei die wenigsten Fehlversuche.
Nachdem der russische Leichtathletikverband von internationalen Wettkämpfen ausgeschlossen wurde, bestritt Kutschina 2016 keinen offiziellen Wettkampf.
Seit 2017 startet sie unter neutraler Fahne bei Wettkämpfen und unter ihrem neuen Ehenamen Lasitskene (englische Transkription der russischen Schreibweise). Am 6. Juli 2017 stellte sie in Lausanne mit übersprungenen 2,06 m eine neue Bestleistung auf und am 12. August 2017 verteidigte sie in London ihren Weltmeistertitel.
Bei den Europameisterschaften 2018 in Berlin gewann sie mit einer übersprungenen Höhe von 2,00 m die Goldmedaille.
Sie gewann 45 Wettbewerbe in Folge, die Serie begann am 1. Juli 2016 in Smolensk und endete am 13. Juli 2018 beim Diamond-League-Meeting in Rabat.[4]
Ihren dritten Weltmeistertitel in Serie gewann sie mit einer übersprungenen Höhe von 2,04 m bei den Weltmeisterschaften 2019 in Doha. Sie erreichte damit als erste Frau drei Goldmedaillen im Hochsprung. 2021 ließ sie bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio mit 2,04 m auch ihre erste Olympia-Goldmedaille folgen.[5]
Zudem gewann sie bisher fünfmal die Diamond League.
Am 17. März 2017 heiratete Kutschina in Naltschik den russischen Sportreporter Wladas Lassizkas, einen ethnischen Litauer (litauisch Vladas Lasickas), und nahm seinen Namen (litauisch Lasickienė) an.[6]
Sie ist Offizier der Russischen Streitkräfte und seit dem 21. September 2017 Oberleutnant.[7]
Hochsprung, Freiluft: 2,06 m, 6. Juli 2017, Lausanne und 20. Juni 2019, Ostrava
Hochsprung, Halle: 2,05 m, 9. Februar 2020, Moskau
1928: Kanada 1921 Ethel Catherwood |
1932: Vereinigte Staaten 48
Jean Shiley |
1936: Ungarn 1918
Ibolya Csák |
1948: Vereinigte Staaten 48
Alice Coachman |
1952: Sudafrika 1928
Esther Brand |
1956: Vereinigte Staaten 48
Mildred McDaniel |
1960: Rumänien 1952
Iolanda Balaș |
1964: Rumänien 1952
Iolanda Balaș |
1968: Tschechoslowakei
Milena Rezková |
1972: Deutschland Bundesrepublik
Ulrike Meyfarth |
1976: Deutschland Demokratische Republik 1949
Rosemarie Ackermann |
1980: Italien
Sara Simeoni |
1984: Deutschland Bundesrepublik
Ulrike Meyfarth |
1988: Vereinigte Staaten
Louise Ritter |
1992: Deutschland
Heike Henkel |
1996: Bulgarien
Stefka Kostadinowa |
2000: Russland
Jelena Jelessina |
2004: Russland
Jelena Slessarenko |
2008: Belgien
Tia Hellebaut |
2012: Russland
Anna Tschitscherowa |
2016: Spanien
Ruth Beitia |
2020: Olympia
Marija Lassizkene
1983: Tamara Bykowa | 1987: Stefka Kostadinowa | 1991: Heike Henkel | 1993: Ioamnet Quintero | 1995: Stefka Kostadinowa | 1997: Hanne Haugland | 1999: Inha Babakowa | 2001: Hestrie Cloete | 2003: Hestrie Cloete | 2005: Kajsa Bergqvist | 2007: Blanka Vlašić | 2009: Blanka Vlašić | 2011: Anna Tschitscherowa | 2013: Swetlana Schkolina | 2015: Marija Kutschina | 2017: Marija Lassizkene | 2019: Marija Lassizkene
Liste der Weltmeister in der Leichtathletik
1985: Stefka Kostadinowa | 1987: Stefka Kostadinowa | 1989: Stefka Kostadinowa | 1991: Heike Henkel | 1993: Stefka Kostadinowa | 1995: Alina Astafei | 1997: Stefka Kostadinowa | 1999: Christina Kaltschewa | 2001: Kajsa Bergqvist | 2003: Kajsa Bergqvist | 2004: Jelena Slessarenko | 2006: Jelena Slessarenko | 2008: Blanka Vlašić | 2010: Blanka Vlašić | 2012: Chaunté Lowe | 2014: Marija Kutschina | 2016: Vashti Cunningham | 2018: Marija Lassizkene | 2022: Jaroslawa Mahutschich
1938: Ibolya Csák | 1946: Anne-Marie Colchen | 1950: Sheila Alexander | 1954: Thelma Hopkins | 1958: Iolanda Balaș | 1962: Iolanda Balaș | 1966: Taissija Tschentschik | 1969: Milena Rezková | 1971: Ilona Gusenbauer | 1974: Rosemarie Witschas | 1978: Sara Simeoni | 1982: Ulrike Meyfarth | 1986: Stefka Kostadinowa | 1990: Heike Henkel | 1994: Britta Bilač | 1998: Monica Dinescu | 2002: Kajsa Bergqvist | 2006: Tia Hellebaut | 2010: Blanka Vlašić | 2012: Ruth Beitia | 2014: Ruth Beitia | 2016: Ruth Beitia | 2018: Marija Lassizkene
Europäische Hallenspiele
1966: Iolanda Balaș |
1967: Taissija Tschentschik |
1968: Rita Schmidt |
1969: Rita Schmidt
Halleneuropameisterschaften
1970: Ilona Gusenbauer |
1971: Milada Karbanová |
1972: Rita Schmidt |
1973: Jordanka Blagoewa |
1974: Rosemarie Witschas |
1975: Rosemarie Ackermann |
1976: Rosemarie Ackermann |
1977: Sara Simeoni |
1978: Sara Simeoni |
1979: Andrea Mátay |
1980: Sara Simeoni |
1981: Sara Simeoni |
1982: Ulrike Meyfarth |
1983: Tamara Bykowa |
1984: Ulrike Meyfarth |
1985: Stefka Kostadinowa |
1986: Andrea Bienias |
1987: Stefka Kostadinowa |
1988: Stefka Kostadinowa |
1989: Galina Astafei |
1990: Heike Henkel |
1992: Heike Henkel |
1994: Stefka Kostadinowa |
1996: Alina Astafei |
1998: Monica Iagăr |
2000: Kajsa Bergqvist |
2002: Marina Kupzowa |
2005: Anna Tschitscherowa |
2007: Tia Hellebaut |
2009: Ariane Friedrich |
2011: Antonietta Di Martino |
2013: Ruth Beitia |
2015: Marija Kutschina |
2017: Airinė Palšytė |
2019: Marija Lassizkene |
2021: Jaroslawa Mahutschich
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lassizkene, Marija Alexandrowna |
ALTERNATIVNAMEN | Ласицкене, Мария Александровна (russisch); Кучина, Мария Александровна (Geburtsname); Kuchina, Mariya (englische Transkription) |
KURZBESCHREIBUNG | russische Leichtathletin |
GEBURTSDATUM | 14. Januar 1993 |
GEBURTSORT | Prochladny, Kabardino-Balkarien, Russland |