sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Markus Keller (* 19. August 1989 in Augsburg) ist ein deutscher Eishockeytorwart, der seit April 2018 erneut bei den Augsburger Panthern aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) unter Vertrag steht.

Deutschland  Markus Keller
Geburtsdatum 19. August 1989
Geburtsort Augsburg, Deutschland
Größe 188 cm
Gewicht 94 kg
Position Torwart
Nummer #35
Fanghand Links
Karrierestationen
bis 2006 Augsburger Jungpanther
2006–2007 Krefelder EV
2007–2008 EC Peiting
2008–2009 Eisbären Juniors Berlin
2009–2010 Eisbären Berlin
Dresdner Eislöwen
2010–2012 EC Bad Nauheim
2012–2013 SC Riessersee
2013–2015 Augsburger Panther
2015–2018 Kassel Huskies
seit 2018 Augsburger Panther

Karriere


Keller im Trikot der Augsburger Panther (2022)
Keller im Trikot der Augsburger Panther (2022)

Markus Keller begann seine Karriere im Alter von zehn Jahren bei den Augsburger Panthern, für die er – mit Ausnahme von drei Jahren beim ESV Königsbrunn – die Nachwuchsabteilungen durchlief und bis 2006 bei den Jungpanthern spielte. Anschließend wechselte er in den Nachwuchs der Krefeld Pinguine, wo er für deren Juniorenmannschaft in der Deutschen Nachwuchsliga (DNL) spielte. Zur Saison 2007/08 ging der Linksfänger über eine Förderlizenz der Augsburger Panther in die drittklassige Oberliga zum EC Peiting und absolvierte dort sowohl für die Herrenmannschaft als auch für das Junioren-Bundesliga-Team insgesamt 17 Pflichtspiele. Ein Jahr später wurde Keller vom Ligakonkurrenten Eisbären Juniors Berlin verpflichtet und bildete mit Sebastian Albrecht das Torhütergespann.

Nach der Auflösung der Oberliga-Mannschaft und dem Weggang von Youri Ziffzer bekam der Augsburger die Rolle des Ersatzmanns hinter Rob Zepp bei den Eisbären Berlin und kam damit am 4. September 2009 zu seinem ersten Einsatz in einem Spiel der Deutschen Eishockey Liga (DEL) gegen die Kassel Huskies. Im selben Jahr wurde er mit einer Förderlizenz für den Partner der Eisbären – die Dresdner Eislöwen – ausgestattet und stand dort als Vertreter für Kellen Briggs im Tor. Ende Januar 2010 wurde er von den Eisbären Berlin bis Saisonende an den EC Bad Nauheim ausgeliehen, behielt dabei jedoch seine Förderlizenz für die Dresdner Eislöwen. Die folgenden zwei Jahre spielte er sehr erfolgreich für die Bad Nauheimer, wo er zweimal hintereinander zum besten Torhüter der Oberliga West gewählt wurde.

Im April 2012 verpflichtete der SC Riessersee aus der 2. Bundesliga den Schlussmann für die Saison 2012/13, nachdem Leonhard Wild sein Karriereende bekannt gegeben hatte.[1] Nach dieser einen Spielzeit beim SC Riessersee kehrte Keller zu seinem Heimatverein, den Augsburger Panthern, zurück.[2] In seiner ersten kompletten DEL-Saison kam er in 32 von 52 möglichen Spielen zum Einsatz. Sein erster DEL-Shutout gelang ihm am 6. Oktober 2013 beim 4:0-Sieg gegen die Hamburg Freezers. Anfang April 2015 wechselte Keller in die DEL2 zu den Kassel Huskies.[3] Mit den Huskies gewann er in seiner ersten Saison die Meisterschaft der DEL2 und wurde zudem zum wertvollsten Spieler der Playoffs gekürt.[4]

Im April 2018 wechselte er – als einer der besten Keeper der DEL2 mit einer Fangquote von über 91 Prozent – wieder zurück in die DEL zu den Augsburger Panthern.[5]


International


Zwischen 2006 und 2009 nahm Keller an mehreren internationalen Turnieren mit den deutschen U18-, U19- und U20-Nationalmannschaften teil. Unter anderem spielte er bei der World Junior A Challenge 2006 im kanadischen Yorkton und Humboldt sowie bei der World Junior A Challenge 2008 in Camrose. In der Saison 2013/14 stand Keller erstmals im erweiterten Kader der A-Nationalmannschaft.


Erfolge und Auszeichnungen


  • 2011 Torwart des Jahres der Oberliga West
  • 2012 Torwart des Jahres der Oberliga West
  • 2016 DEL2-Meister mit den Kassel Huskies
  • 2016 Höchste Fangquote und geringster Gegentorschnitt der DEL2-Playoffs
  • 2016 Wertvollster Spieler des DEL2-Playoffs

Karrierestatistik


Stand: Ende der Saison 2021/22

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp S N OTN Min GT SO GTS Sv% Sp S N Min GT SO GTS Sv%
2005/06 Augsburger EV U18 Jugend-BL 19119305013,23
2006/07 Krefelder EV 1981 U18 DNL 211012697203,40 4222401704,25
2007/08 EC Peiting Oberliga 168104703,48
2008/09 Eisbären Juniors Berlin Oberliga 296158610704,05
2009/10 Dresdner Eislöwen 2. Bundesliga 632862304,75
2009/10 Eisbären Berlin DEL 4011521305,1282,2
2009/10 EC Bad Nauheim Oberliga 1065862612,66 7344241802,55
2010/11 EC Bad Nauheim Oberliga 3319016462,02 14104912912,03
2011/12 EC Bad Nauheim Oberliga 332820058162,42 1156233413,28
2012/13 SC Riessersee 2. Bundesliga 4613271313332,76
2013/14 Augsburger Panther DEL 32141517929213,0891,7
2014/15 Augsburger Panther DEL 2241712477323,5189,5
2015/16 Kassel Huskies DEL2 422718251512142,8990,8 141228743022,0693,5
2016/17 Kassel Huskies DEL2 372413216010012,7891,6 9455382703,0190,4
2017/18 Kassel Huskies DEL2 32171317808812,9791,4 4222381403,5388,4
2018/19 Augsburger Panther DEL 2010810374512,6091,2
2019/20 Augsburger Panther DEL 2151311336713,5587,9
2020/21 Augsburger Panther DEL 26131214827923,2089,9
2021/22 Augsburger Panther DEL 2271412447103,4389,0
Oberliga gesamt 1216888325132,83 321815388122,68
2. Bundesliga/DEL2 gesamt 163945446592,90 2718916507122,5891,8
DEL gesamt 1475380808744073,2689,8

International


Vertrat Deutschland bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp S N Min GT SO GTS Sv%
2006 Deutschland U19-WJAC 5. Platz 2025,50
2008 Deutschland U19-WJAC 6. Platz 21104,5884,7
Junioren gesamt 4135,04

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)



Commons: Markus Keller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. merkur-online.de Wild-Nachfolger gefunden: Markus Keller kommt zum SC Riessersee
  2. eishockeynews.de Jetzt ist es offiziell: Torhüter Keller kehrt nach Augsburg zurück
  3. Markus Keller heißt der erste Neuzugang. (Nicht mehr online verfügbar.) Kassel Huskies, 2. April 2015, archiviert vom Original am 11. April 2015; abgerufen am 4. April 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kassel-huskies.com
  4. Playoff-MVP Markus Keller: „Ich bin richtig stolz darauf.“ – del-2.org. In: del-2.org. 25. April 2016, abgerufen am 15. Juni 2016.
  5. Zurück zu den Augsburger Wurzeln - Keller wird ein Panther. In: aev-panther.de. 13. April 2018, abgerufen am 29. Juni 2018.
Personendaten
NAME Keller, Markus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Eishockeytorwart
GEBURTSDATUM 19. August 1989
GEBURTSORT Augsburg, Deutschland

На других языках


- [de] Markus Keller (Eishockeyspieler)

[en] Markus Keller (ice hockey)

Markus Keller (born 19 August 1989) is a German professional ice hockey goaltender. He currently plays for Augsburger Panther of the Deutsche Eishockey Liga (DEL). He has previously played for Eisbären Berlin in DEL.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии