Andrew John „Drew“ LeBlanc (* 29. Juni 1989 in Duluth, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2015 bei den Augsburger Panthern aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des Centers spielt.
Vereinigte Staaten ![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Geburtsdatum | 29. Juni 1989 |
Geburtsort | Duluth, Minnesota, USA |
Größe | 183 cm |
Gewicht | 88 kg |
Position | Center |
Nummer | #19 |
Schusshand | Links |
Karrierestationen | |
2006–2008 | Chicago Steel |
2008–2013 | St. Cloud State University |
2013–2015 | Rockford IceHogs |
seit 2015 | Augsburger Panther |
LeBlanc begann seine Karriere in der Saison 2006/07 bei den Chicago Steel in der Juniorenliga United States Hockey League (USHL), wo er insgesamt zwei Spielzeiten verbrachte. Zwischen 2008 und 2013 stand er für die Universitätsmannschaft der St. Cloud State University in der Western Collegiate Hockey Association (WCHA), die in den Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association (NCAA) eingegliedert ist, auf dem Eis. Im Anschluss an die abgelaufene NCAA-Saison 2012/13 gewann LeBlanc den Hobey Baker Memorial Award als bester Collegespieler[1] und erhielt daraufhin einen Vertrag bei den Chicago Blackhawks[2] aus der National Hockey League (NHL), für die er noch im April 2013 sein Debüt in der höchsten Spielklasse Nordamerikas gab.[3] Im Sommer 2013 wurde sein Kontrakt bei Chicago um zwei Jahre verlängert[4], die folgenden zwei Spielzeiten bestritt der Angreifer jedoch ausschließlich beim Farmteam Rockford IceHogs in der American Hockey League (AHL). Insbesondere im zweiten Jahr in Rockford kam er verletzungsbedingt auf lediglich sechs Scorerpunkte (4 Tore, 2 Assists) aus 41 Partien und erhielt infolgedessen nach Saisonende kein neues Vertragsangebot.[5]
Im Sommer 2015 entschied sich LeBlanc für einen Wechsel nach Europa[6] und schloss sich den Augsburger Panthern aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) an, wo er seit der Spielzeit 2015/16 aufläuft.[7] In der Saison 2019/20 legte der US-Amerikaner mit 38 Assists, die meisten Tore in der DEL vor.[8]
Infolge der herausragenden Collegesaison 2012/13, die LeBlanc absolvierte, wurde er als einer von vier Collegespielern für die Weltmeisterschaft 2013 in den Kader der US-amerikanischen Nationalmannschaft berufen. Dort kam er in sechs Spielen zum Einsatz und bereitete dabei drei Tore vor. Am Ende des Turniers gewann der Stürmer mit der Mannschaft die Bronzemedaille.
Stand: Ende der Saison 2021/22
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2006/07 | Chicago Steel | USHL | 14 | 0 | 5 | 5 | 20 | 5 | 0 | 2 | 2 | 4 | ||
2007/08 | Chicago Steel | USHL | 58 | 19 | 35 | 54 | 36 | 7 | 3 | 1 | 4 | 4 | ||
2008/09 | St. Cloud State University | NCAA | 38 | 8 | 7 | 15 | 18 | |||||||
2009/10 | St. Cloud State University | NCAA | 43 | 6 | 25 | 31 | 10 | |||||||
2010/11 | St. Cloud State University | NCAA | 38 | 13 | 26 | 39 | 18 | |||||||
2011/12 | St. Cloud State University | NCAA | 10 | 2 | 10 | 12 | 4 | |||||||
2012/13 | St. Cloud State University | NCAA | 42 | 13 | 37 | 50 | 14 | |||||||
2012/13 | Chicago Blackhawks | NHL | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | − | − | − | − | − | ||
2013/14 | Rockford IceHogs | AHL | 76 | 7 | 15 | 22 | 18 | − | − | − | − | − | ||
2014/15 | Rockford IceHogs | AHL | 41 | 4 | 2 | 6 | 8 | − | − | − | − | − | ||
2015/16 | Augsburger Panther | DEL | 45 | 15 | 31 | 46 | 18 | − | − | − | − | − | ||
2016/17 | Augsburger Panther | DEL | 49 | 11 | 23 | 34 | 18 | 7 | 1 | 4 | 5 | 4 | ||
2017/18 | Augsburger Panther | DEL | 48 | 11 | 32 | 43 | 22 | − | − | − | − | − | ||
2018/19 | Augsburger Panther | DEL | 52 | 11 | 34 | 45 | 40 | 14 | 5 | 5 | 10 | 10 | ||
2019/20 | Augsburger Panther | DEL | 42 | 11 | 38 | 49 | 8 | − | − | − | − | − | ||
2020/21 | Augsburger Panther | DEL | 38 | 10 | 20 | 30 | 22 | − | − | − | − | − | ||
2021/22 | Augsburger Panther | DEL | 50 | 5 | 15 | 20 | 12 | − | − | − | − | − | ||
USHL gesamt | 72 | 19 | 40 | 59 | 56 | 12 | 3 | 3 | 6 | 8 | ||||
NCAA gesamt | 171 | 42 | 105 | 147 | 64 | |||||||||
AHL gesamt | 117 | 11 | 17 | 28 | 26 | − | − | − | − | − | ||||
DEL gesamt | 324 | 74 | 193 | 267 | 140 | 21 | 6 | 9 | 15 | 14 |
Vertrat die USA bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2013 | USA | WM | ![]() |
6 | 0 | 3 | 3 | 0 | |
Herren gesamt | 6 | 0 | 3 | 3 | 0 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Dennis Endras |
Markus Keller
Verteidiger:
Wade Bergman |
Blaž Gregorc |
Henry Haase (A) |
Brady Lamb (C) |
Niklas Länger |
John Rogl |
Mirko Sacher |
David Warsofsky (A)
Angreifer:
Terry Broadhurst |
Michael Clarke |
Adam Johnson |
Ryan Kuffner |
Drew LeBlanc (A) |
Adam Payerl |
Matt Puempel |
Vinny Saponari |
Samuel Soramies |
David Stieler |
T. J. Trevelyan |
Justin Volek |
Sebastian Wännström
Cheftrainer: Peter Russell Assistenztrainer: Derek Mayer General Manager: Duanne Moeser
1981 Broten | 1982 McPhee | 1983 M. Fusco | 1984 Kurvers | 1985 Watson | 1986 S. Fusco | 1987 Hrkac | 1988 Stauber | 1989 MacDonald | 1990 K. Miller | 1991 Emma | 1992 Pellerin | 1993 Kariya | 1994 Marinucci | 1995 Holzinger | 1996 Bonin | 1997 Morrison | 1998 Drury | 1999 Krog | 2000 Mottau | 2001 R. Miller | 2002 Leopold | 2003 Sejna | 2004 Lessard | 2005 Sertich | 2006 Carle | 2007 Duncan | 2008 Porter | 2009 Gilroy | 2010 Geoffrion | 2011 Miele | 2012 Connolly | 2013 LeBlanc | 2014 Gaudreau | 2015 Eichel | 2016 Vesey | 2017 Butcher | 2018 Gaudette | 2019 Makar | 2020 Perunovich | 2021 Caufield | 2022 McKay
Personendaten | |
---|---|
NAME | LeBlanc, Drew |
ALTERNATIVNAMEN | Leblanc, Andrew John (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 29. Juni 1989 |
GEBURTSORT | Duluth, Minnesota, USA |