sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Nadija Oleksandriwna Bjelowa (russisch Надежда Александровна Белова/Nadeschda Alexandrowna „Nadja“ Belowa, auch Надя Белова, ukrainisch Надія Олександрівна Бєлова und Надія Білльова; * 2. September 1961 in Bolschewik, im Rajon Hola Prystan der Oblast Cherson in der damaligen Sowjetunion) ist eine frühere sowjetisch-ukrainische Biathletin.

Nadija Bjelowa
Voller Name Nadija Oleksandriwna Bjelowa
Надія Олександрівна Бєлова
Надежда Александровна Белова
Verband Sowjetunion Sowjetunion
Ukraine Ukraine
Geburtstag 2. September 1961 (60 Jahre)
Geburtsort Bolschewik, Cherson, Sowjetunion
Karriere
Beruf Trainerin
Trainer Roman Bondaruk
Status zurückgetreten
Karriereende 1995
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 1 × 1 × 0 ×
 Biathlon-Weltmeisterschaften
Gold 1986 Falun Staffel
Silber 1986 Falun Sprint
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup 16. 1993/94
letzte Änderung: 21. Dezember 2009

Nadeschda Belowa begann mit dem Biathlonsport 1981. Außerdem war sie bis 1983 aktive Bahnradfahrerin.[1] Bei den zweiten Biathlon-Weltmeisterschaften 1985 der Frauen in Egg am Etzel wurde sie im Sprint Siebte und Achte im Einzel. Ihre erfolgreichste Weltmeisterschaft bestritt sie 1986 in Falun. Belowa gewann gemeinsam mit Kaija Parve und Wenera Tschernyschowa Gold im Staffelrennen, Silber im Sprint hinter Parve und verpasste eine dritte Medaille im Einzel als Viertplatzierte nur knapp. Auch die Weltmeisterschaft 1987 in Lake Placid brachte mit einem achten Rang im Sprint ein gutes Resultat. Nach der Auflösung der Sowjetunion startete Belowa für die Ukraine. Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 1993 in Borowez belegte sie mit der ukrainischen Staffel den sechsten Rang. Zum letzten Großereignis wurden die Olympischen Winterspiele 1994 in Lillehammer, bei denen sie ihr einziges olympisches Rennen bestritt und im Einzel 13. wurde. In der Saison belegte sie in der Gesamtwertung des Weltcups den 16. Platz.

Von 1992 bis 2002 war Belowa Assistenztrainerin der ukrainischen Biathlonteams und für die Frauenmannschaft verantwortlich,[1] ab 2002 Trainerin der polnischen Nationalmannschaft der Frauen.[2] 1989 heiratete sie ihren früheren Coach Roman Bondaruk,[1] der nach seiner Tätigkeit in der Ukraine gemeinsam mit Belowa das polnische Team trainierte und dort für die Männer des A-Kaders verantwortlich zeichnete.[2][3] Damit waren sie das einzige Trainerehepaar eines Biathlonverbandes mit Verantwortung für die A-Kader. Außerhalb der Saison lebt das Paar in Kiew,[1] früher lebte Belowa in Sumy. Belowa und Bondaruk haben eine Tochter und einen Sohn, der erfolgreicher Sportschütze ist.


Biathlon-Weltcup-Platzierungen


Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Team Staffel Gesamt
1. Platz11
2. Platz123
3. Platz 
Top 10551213
Punkteränge991221
Starts1717  1237
Stand: Daten nicht komplett



Einzelnachweise


  1. Роман Бондарук и Надежда Белова - наши люди в польской сборной (russisch) biathlon.com.ua. 23. Februar 2009. Abgerufen am 9. September 2010.
  2. Polen benennen Kader für nächste Saison. Sport Line – biathlon-online.de. 2010. Abgerufen am 9. September 2010.
  3. Bondaruk i Biełowa jakich nie znaliście (polnisch) Abgerufen am 9. September 2010.
Personendaten
NAME Bjelowa, Nadija
ALTERNATIVNAMEN Bilova, Nadija; Belova, Nadezda; Belowa, Nadja; Belova, Nadeschda; Belova, Nadeshda; Bjelowa, Nadeshda; Belowa, Nadjeschda; Biełowa, Nadia; Белова, Надя (russisch); Белова, Надежда Александровна (russisch); Білльова, Надія; Бєлова Надія (ukrainisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetisch-ukrainische Biathletin und Biathlontrainerin
GEBURTSDATUM 2. September 1961
GEBURTSORT Bolschewik (Rajon Hola Prystan), Rajon Hola Prystan, Oblast Cherson, Sowjetunion

На других языках


- [de] Nadija Bjelowa

[ru] Белова, Надежда Александровна

Наде́жда Бело́ва (2 сентября 1961, Петропавловск, Казахская ССР) — советская и украинская биатлонистка, чемпионка мира в эстафете, заслуженный мастер спорта. Тренер мужской[1] украинской сборной по биатлону.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии