sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Otylia Jędrzejczak ( anhören?/i) (* 13. Dezember 1983 in Ruda Śląska, Polen) ist eine polnische Schwimmerin und Olympiasiegerin im Schwimmen.

Otylia Jędrzejczak
Jędrzejczak (2014)
Persönliche Informationen
Name:Otylia Jędrzejczak
Nation:Polen Polen
Schwimmstil(e):Freistil, Schmetterling
Geburtstag:13. Dezember 1983
Geburtsort:Ruda Śląska
Größe:1,89 m
Medaillenspiegel

Werdegang


Jędrzejczak studierte Sport an der Universität Warschau und startete für den Universitätssportklub ASZ AWF Warszawa. Ihr Trainer war Paweł Słominski.

1999 fiel sie erstmals international bei den Junioren-Europameisterschaften auf, als sie über 100 und 200 m Schmetterling Europameisterin der Junioren wurde. Im gleichen Jahr konnte sie in ihrer Spezialdisziplin 200 m Schmetterling auch die Bronzemedaille bei den Schwimmeuropameisterschaften gewinnen.

Sie nahm im Jahre 2000 an den Olympischen Spielen in Sydney teil und belegte über 200 m Schmetterling den fünften Rang.

Am 4. August 2002 bei den Schwimmeuropameisterschaften in Berlin wurde sie Europameisterin über 200 m Schmetterling in Weltrekordzeit von 2:05,78 Minuten. Sie war damit um drei Hundertstel Sekunden schneller als die bisherige Weltrekordlerin Susie O’Neill aus Australien.

Bei den Weltmeisterschaften 2003 in Barcelona konnte sie erneut auf ihrer Lieblingsstrecke 200 m Schmetterling glänzen und ihren ersten Weltmeistertitel gewinnen.

Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen gewann sie am 15. August 2004 binnen einer Stunde zwei Silbermedaillen über 100 m Schmetterling und über 400 m Freistil. Am 18. August 2004 feierte sie den größten Erfolg ihrer Karriere: Sie wurde Olympiasiegerin über 200 m Schmetterling. Es war die erste olympische Goldmedaille im Schwimmen für Polen.


Ehrungen


Ihre Erfolge brachten Otylia Jędrzejczak in ihrem Heimatland große Popularität ein. Sie gilt als weibliches Pendant zum in Polen ebenfalls sehr angesehenen Skispringer Adam Małysz. Jędrzejczak wurde 2004 und 2005 in Polen zur Sportlerin des Jahres gewählt.

Das britische Magazin Time wählte sie in die Liste der Helden Europas 2004, da sie ihre in Athen gewonnene Goldmedaille zugunsten leukämiekranker Kinder versteigert hatte. Auf Antrag der Kinder erhielt sie die internationale Auszeichnung als Kavalier des Ordens des Lächelns.


Unfall und Comeback


Am 1. Oktober 2005 wurde Jędrzejczak bei einem von ihr verursachten Autounfall nördlich von Warschau schwer verletzt, ihr 19-jähriger Bruder starb. Unfallursache war eine deutlich überhöhte Geschwindigkeit. Sie wurde zu 9 Monaten Haft, 30 Stunden sozialer Arbeit pro Monat und einem einjährigen Fahrverbot verurteilt.[1]

Am 25. März 2006 trat Jędrzejczak in Ostrowiec Świętokrzyski erstmals seit ihrem Unfall wieder bei einem Wettbewerb an. Sie gewann die 200 m Schmetterling mit einer Zeit von 2:15,73 Minuten.

Bei den Kurzbahn-Europameisterschaften in Helsinki gewann sie im Dezember 2006 die Goldmedaille und stellte einen europäischen Rekord über 200 m Schmetterling auf (2:04,94 Minuten). Bei der Kurzbahn-Europameisterschaft in Debrecen 2007 gewann sie ebenfalls eine Goldmedaille und stellte mit 2:03,53 Minuten einen neuen Europarekord auf.

Bei den Olympischen Spielen in Peking 2008 wurde sie Vierte im Rennen auf 200 m Schmetterling und Neunte auf 400 m Freistil. Nach den Spielen pausierte sie zunächst, nahm aber noch einmal an den Olympischen Spielen in London 2012 teil, wo sie in ihrer Lieblingsdiziplin 200 m Schmetterling den 16. Platz belegte.

Am 5. Juni 2014 gab sie das Ende ihrer sportlichen Karriere bekannt. 2019 wurde sie in die International Swimming Hall of Fame aufgenommen.[2]


Rekorde


Europarekorde (2)
200 m Schmetterling 02:05,61 min 28. Juli 2005 Montreal
200 m Schmetterling (Kurzbahn) 02:03,53 min 13. Dezember 2007 Debrecen
(Stand: 30. Juli 2008)


Commons: Otylia Jędrzejczak – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ten dzień odmienił życie Otylii. 18. März 2016, abgerufen am 30. Dezember 2018.
  2. Eintrag in der International Swimming Hall of Fame
Personendaten
NAME Jędrzejczak, Otylia
KURZBESCHREIBUNG polnische Schwimmerin
GEBURTSDATUM 13. Dezember 1983
GEBURTSORT Ruda Śląska, Polen

На других языках


- [de] Otylia Jędrzejczak

[en] Otylia Jędrzejczak

Otylia Jędrzejczak (Polish: [ɔˈtɨlja jɛndˈʐɛjtʂak] (listen); born 13 December 1983) is a Polish swimmer. She was the Olympic champion from 2004 Athens in the 200 metre butterfly. She finished 4th in this event in the 2008 Summer Olympics in Beijing, and also swam at the 2000 Summer Olympics in Sydney. In Athens 2004 she also silvered in 400 m freestyle and 100 m butterfly. Three times she broke the world record in the women's 200 m butterfly (once in the 25-metre pool).

[it] Otylia Jędrzejczak

Otylia Jędrzejczak (Ruda Śląska, 13 dicembre 1983) è un'ex nuotatrice polacca.

[ru] Енджейчак, Отыля

Отыля (Отилия) Енджейчак (польск. Otylia Jędrzejczak, род. 13 декабря 1983) — польская пловчиха, олимпийская чемпионка, двукратная чемпионка мира, многократная чемпионка Европы. Трижды подряд (2004—2006) признавалась лучшей спортсменкой года в Польше (как среди женщин, так и среди мужчин).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии