Peter T. George (* 29. Juni 1929 in Akron, Ohio; † 28. Juli 2021) war ein US-amerikanischer Gewichtheber.
Peter George ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name: | Peter T. George | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalität: | Vereinigte Staaten![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsdatum: | 29. Juni 1929 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Akron Vereinigte Staaten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbedatum: | 28. Juli 2021 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe: | 1,72 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillen
|
Peter George kam als Sohn bulgarischer Einwanderer in Akron zur Welt. Als Oberschüler kam er mit dem Gewichtheben in Berührung. Er machte so schnelle Fortschritte, dass er 1946 als 17-Jähriger bereits US-amerikanischer Meister und als 18-Jähriger 1947 Weltmeister in Philadelphia wurde, wobei er die Gewichtheberlegende Olympiasieger Anthony Terlazzo schlug. Danach startete er bis 1956 bei allen Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften und gewann insgesamt fünfmal. Bemerkenswert war seine Zuverlässigkeit. Von 1946 bis 1957 wurde er bei allen Großereignissen, bei denen er startete, entweder Sieger oder er belegte den zweiten Platz. 1953 vollbrachte er eine außerordentliche Leistung, als er 8 kg abtrainierte, um aus mannschaftstaktischen Gründen im Leichtgewicht starten zu können.
Nach seiner Gewichtheberkarriere besuchte Pete George die Kent State, die Ohio State University sowie die Columbia University, wo er Zahnmedizin studierte. Später wurde George Zahnarzt in der United States Army und danach in Florida.
(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, Le = Leichtgewicht, Mi = Mittelgewicht)
im beidarmigen Stoßen:
1920–1992: 67,5–75 kg, 1996: 70–76 kg, 2000–2012: 69–77 kg
1920: Dritte Französische Republik Henri Gance |
1924: Italien 1861
Carlo Galimberti |
1928: Dritte Französische Republik
Roger François |
1932: Deutsches Reich
Rudolf Ismayr |
1936: Agypten 1922
Khadr El-Touni |
1948: Vereinigte Staaten 48
Frank Spellman |
1952: Vereinigte Staaten 48
Peter George |
1956: Sowjetunion 1955
Fjodor Bogdanowski |
1960: Sowjetunion 1955
Alexander Kurynow |
1964: Tschechoslowakei
Hans Zdražila |
1968: Sowjetunion 1955
Wiktor Kurenzow |
1972: Bulgarien 1971
Jordan Bikow |
1976: Bulgarien 1971
Jordan Mitkow |
1980: Bulgarien 1971
Assen Slatew |
1984: Deutschland Bundesrepublik
Karl-Heinz Radschinsky |
1988: Bulgarien 1971
Borislaw Gidikow |
1992: Vereintes Team
Tudor Casapu |
1996: Kuba
Pablo Lara |
2000: China Volksrepublik
Zhan Xugang |
2004: Turkei
Taner Sağır |
2008: Korea Sud 1949
Sa Jae-hyouk |
2012: China Volksrepublik
Lü Xiaojun |
2016: Kasachstan
Nischat Rachimow |
2020: China Volksrepublik
Lü Xiaojun
Personendaten | |
---|---|
NAME | George, Peter |
ALTERNATIVNAMEN | George, Peter T. |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Gewichtheber |
GEBURTSDATUM | 29. Juni 1929 |
GEBURTSORT | Akron, Ohio |
STERBEDATUM | 28. Juli 2021 |