sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Assen Slatew (* 23. Mai 1960 in Zarimir, Oblast Plowdiw) ist ein ehemaliger bulgarischer Gewichtheber.

Assen Slatew
Persönliche Informationen
Name:Assen Slatew
Nationalität:Bulgarien Bulgarien
Geburtsdatum:23. Mai 1960
Geburtsort:Plowdiw
Größe:173 cm[1]
Medaillenspiegel

Karriere


Slatews erster internationaler Wettkampf waren die Europameisterschaft 1980 in Belgrad. Er trat im Mittelgewicht bis 75 kg an und belegte mit 355 kg im Zweikampf den ersten Platz vor Nedeltscho Kolew und Alexander Perwi. Somit wurde Slatew gleich in seinem ersten internationalen Wettkampfjahr für die Olympischen Spiele 1980 in Moskau eingesetzt. Dort gewann er Gold mit 360 kg, erneut vor Perwi und Kolew.

Daraufhin wechselte Slatew in das Leichtschwergewicht bis 82,5 kg, wo er sich zum Hauptkonkurrenten von Jurik Wardanjan entwickelte. 1981 zur WM in Lille konnte Wardanjan, der im Stoßen stärker war, Slatew noch mit 392,5 kg zu 372,5 kg auf den zweiten Platz verweisen. Beide rissen 170 kg, doch Wardanjan stieß 223,0 kg einen neuen Weltrekord, der mit 20 kg mehr in die Zweikampfwertung einging als Slatews 202,5 kg.

Da Wardanjan bei der WM 1982 im Mittelschwergewicht bis 90 kg antrat, gewann Slatew mit 400 kg im Zweikampf Gold. 1983 kam es wieder zum Aufeinandertreffen der beiden Konkurrenten. Bei der WM in Moskau traten beide im Leichtschwergewicht an. Nachdem beide erneut dieselbe Last im Reißen von 180 kg bewältigt haben, gewann Wardanjan mit 2,5 kg mehr im Stoßen gegenüber Slatew mit 390,0 kg die Goldmedaille.

Aufgrund des Olympiaboykotts der sozialistischen Staaten 1984 konnte Slatew nicht an diesen Spielen teilnehmen. Die Goldmedaille im Leichtschwergewicht bis 82,5 kg ging an Petre Becheru, der im Zweikampf 355,0 kg erzielte, eine Last die Slatew sicherlich zuzutrauen gewesen wäre.

Beim nächsten Duell von Slatew und Wardanjan 1985 in Södertälje, konnte sich Wardanjan ein weiteres Mal mit seiner Überlegenheit im Stoßen alle drei Goldmedaillen sichern. Slatew gewann drei Mal Silber. Nach dem Rücktritt von Wardanjan gewann Slatew die WM im eigenen Land in Sofia 1986 souverän, indem er Wardanjans Weltrekord im Zweikampf von 405,0 kg einstellte.

Bei seiner letzten Weltmeisterschaft 1987 konnte Slatew mit 375,0 kg im Zweikampf die Bronzemedaille erringen. Nachdem bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul zwei bulgarischen Goldmedaillengewinnern in niedrigeren Klassen Doping nachgewiesen wurde, zog Bulgarien seine komplette Mannschaft zurück.[2] So wurde Slatew erneut die Chance auf eine olympische Medaille genommen.


Sonstiges


Slatew ist seit dem Jahr 2000 Ehrenbürger von Plowdiw. Er besitzt eine Molkerei und ist nun in der Käseproduktion tätig.[3]


Persönliche Bestleistungen



Einzelnachweise


  1. Asen Zlatev (abgerufen am 13. November 2009)
  2. Bulgarian lifters banned after two more fail dope tests (abgerufen am 13. November 2009)
  3. Biographie auf Plovdiv Guide (Memento vom 23. Oktober 2006 im Internet Archive) (abgerufen am 28. Dezember 2009).


Personendaten
NAME Slatew, Assen
ALTERNATIVNAMEN Zlatev, Asen
KURZBESCHREIBUNG bulgarischer Gewichtheber
GEBURTSDATUM 23. Mai 1960
GEBURTSORT Zarimir, Oblast Plowdiw

На других языках


- [de] Assen Slatew

[en] Asen Zlatev

Asen Zlatev (Bulgarian: Асен Златев; born May 23, 1960) is a former Bulgarian weightlifter. Zlatev is an Olympic champion from the Moscow 1980 Olympic Games in Russia, in the category of up to 75 kg. At the age of 11 he joined the first group of weight lifting trainees in the Vasil Levski Sports School under the leadership of Gancho Karushkov. Zlatev has won three gold medals at World Championships (1980, 1982 and 1986) and five at European Championships (1980, 1982, 1984, 1985 and 1987). From World Championships he has 7 medals (3 gold, 3 silver, 1 bronze), and from European Championships – 8 medals (5 gold, 3 silver). He is ranked second with the number of medals won in total and leads the ranking among Bulgarians by the number of medals won in Olympic Games, World Championships and European Championships in snatch, clean and jerk and total – 22 gold, 19 silver, 4 bronze. For seven years Zlatev improved 20 world and 6 Olympic records. He is one of the three Bulgarians (together with Nikolay Peshalov and Ivan Ivanov) who has not received a “zero” in an official competition. Zlatev was awarded the Golden Kilo award for best achievement at the World Championships in Ljubljana, Slovenia in 1982. He was captain of the national team for 8 years and did not lost national competition for 13 seasons. He competed in the categories up to 75 kg and up to 82.5 kg and was trained for several Olympic Games, but for various reasons he participated only in one – in Moscow, Russia. From September 1989 until the end of 1994 Zlatev competed for the German teams Limen and Chemnitz. Asen Zlatev was declared honorary citizen of Plovdiv in 2001. He was elected Athlete of the Year for Bulgaria in 1986.

[fr] Asen Zlatev

Asen Zlatev (né le 23 mai 1960 à Plovdiv) est un haltérophile bulgare.

[it] Asen Zlatev

Asen Ivanov Zlatev (in bulgaro: Асен Иванов Златев?; 23 maggio 1960) è un ex sollevatore bulgaro.

[ru] Златев, Асен

Асен Иванов Златев (род. 23 мая 1960, Царимир) — болгарский тяжелоатлет, шестикратный чемпион Болгарии (1982—1984, 1986—1988), пятикратный чемпион Европы (1980, 1982, 1984, 1985, 1987), трёхкратный чемпион мира (1980, 1982, 1986), чемпион Олимпийских игр (1980). Заслуженный мастер спорта Болгарии (1980). Лучший спортсмен года в Болгарии (1986).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии