Richard Kilty (* 2. September 1989 in Stockton-on-Tees) ist ein britischer Sprinter.
Richard Kilty ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Vereinigtes Konigreich![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 2. September 1989 (32 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Stockton-on-Tees, Großbritannien | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 184 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 79 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 10,01 s (100 m) 20,34 s (200 m) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | Gateshead Harriers | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Rana Reider | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 6. August 2021 |
Erste internationale Erfahrungen sammelte Richard Kilty bei den Juniorenweltmeisterschaften 2008 in Bydgoszcz, bei denen er bis in das Halbfinale über 200 Meter gelangte. 2009 belegte er bei den U23-Europameisterschaften in Kaunas in 20,93 s den siebten Platz über 200 Meter.[1] Zwei Jahre später gewann er mit der britischen 4-mal-100-Meter-Staffel in 39,10 s die Silbermedaille hinter Italien bei den U23-Europameisterschaften in Ostrava.[2] Bei den Weltmeisterschaften in Moskau wurde er im Vorlauf der 4-mal-100-Meter-Staffel eingesetzt. Ohne ihn wurde das britische Quartett im Finale disqualifiziert.
2014 siegte er bei den Hallenweltmeisterschaften in Sopot über 60 Meter in 6,49 s. Anschließend gewann er bei den World Relays auf den Bahamas die Bronzemedaille. Bei den Commonwealth Games in Glasgow schied er über 100 Meter im Halbfinale aus und gewann mit der englischen 4-mal-100-Meter-Stafette in 38,02 s Silber. Es folgte ein Sieg mit der britischen 4-mal-100-Meter-Stafette bei den Europameisterschaften in Zürich.
2015 siegte er bei den Halleneuropameisterschaften in Prag über 60 Meter in 6,51 s. Anschließend gewann er mit der britischen Staffel das B-Finale bei den World Relays. Über 100 Meter qualifizierte er sich für die Weltmeisterschaften in Peking und schied dort mit 10,20 s im Halbfinale aus. Im Finale der 4-mal-100-Meter-Staffel gelangte er mit dem britischen Team nicht ins Ziel. 2016 nahm er über 100 Meter an den Europameisterschaften in Amsterdam teil und wurde dort im Finale disqualifiziert. Mit der Staffel nahm er an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro teil und belegte dort im Finale in 37,98 s den fünften Platz.
2017 wiederholte er bei den Halleneuropameisterschaften in Belgrad seinen Erfolg und gewann in 6,54 s die Goldmedaille vor dem Slowaken Ján Volko. 2018 nahm er über 200 Meter erneut an den Commonwealth Games im australischen Gold Coast teil und schied dort mit 20,67 s im Halbfinale aus. Zudem gewann er mit der englischen Staffel in 38,13 s die Goldmedaille vor Südafrika und Jamaika.
Kilty ist seit 2017 mit der litauischen Dreispringerin Dovilė Dzindzaletaitė verheiratet und hat mit ihr einen gemeinsamen Sohn.
1934: Schein, Gillmeister, Hornberger, Borchmeyer (NS-Staat GER) |
1938: Kersch, Hornberger, Neckermann, Scheuring (NS-Staat
GER) |
1946: Danielsson, Nilsson, Laessker, Håkansson (Schweden
SWE) |
1950: Sucharew, Kaljajew, Sanadse, Karakulow (Sowjetunion 1955
URS) |
1954: Zarándi, Varasdi, Csányi, Goldoványi (Ungarn
HUN) |
1958: Mahlendorf, Hary, Fütterer, Germar (Deutschland BR
FRG) |
1962: Ulonska, Gamper, Bender, Germar (Deutschland BR
FRG) |
1966: Berger, Delecour, Piquemal, Bambuck (Frankreich
FRA) |
1969: Sarteur, Bourbeillon, Fenouil, Saint-Gilles (Frankreich
FRA) |
1971: Kříž, Demeč, Kynos, Bohman (Tschechoslowakei
TCH) |
1974: Sainte-Rose, Arame, Cherrier, Chauvelot (Frankreich
FRA) |
1978: Nowosz, Licznerski, Dunecki, Woronin (Polen
POL) |
1982: Sokolow, Aksinin, Prokofjew, Sidorow (Sowjetunion
URS) |
1986: Jewgenjew, Juschmanow, Murawjow, Bryshin (Sowjetunion
URS) |
1990: Morinière, Sangouma, Trouabal, Marie-Rose (Frankreich
FRA) |
1994: Lomba, Perrot, Trouabal, Sangouma (Frankreich
FRA) |
1998: Condon, Campbell, Walker, Golding (Vereinigtes Konigreich
GBR) |
2002: Wassjukow, Rurak, Dowhal, Kajdasch (Ukraine
UKR) |
2006: Chambers, Campbell, Devonish, Lewis-Francis (Vereinigtes Konigreich
GBR) |
2010: Vicaut, Lemaitre, Pessonneaux, Mbandjock (Frankreich
FRA) |
2012: Mariano, Martina, Codrington, van Luijk (Niederlande
NED) |
2014: Ellington, Aikines-Aryeetey, Kilty, Gemili (Vereinigtes Konigreich
GBR) |
2016: Dasaolu, Gemili, Ellington, Ujah (Vereinigtes Konigreich
GBR) |
2018: Ujah, Hughes, Gemili, Aikines-Aryeetey (Vereinigtes Konigreich
GBR) |
2022: Azu, Hughes, Efoloko, Mitchell-Blake (Vereinigtes Konigreich
GBR)
1985: Ben Johnson | 1987: Lee McRae | 1989: Andrés Simón | 1991: Andre Cason | 1993: Bruny Surin | 1995: Bruny Surin | 1997: Charalambos Papadias | 1999: Maurice Greene | 2001: Tim Harden | 2003: Justin Gatlin | 2004: Jason Gardener | 2006: Leonard Scott | 2008: Olusoji Fasuba | 2010: Dwain Chambers | 2012: Justin Gatlin | 2014: Richard Kilty | 2016: Trayvon Bromell | 2018: Christian Coleman | 2022: Marcell Jacobs
Europäische Hallenspiele
1966: Barrie Kelly |
1967: Pasquale Giannattasio |
1968: Jobst Hirscht |
1969: Zenon Nowosz
Halleneuropameisterschaften
1970: Walerij Borsow |
1971: Walerij Borsow |
1972: Walerij Borsow |
1973: Zenon Nowosz |
1974: Walerij Borsow |
1975: Walerij Borsow |
1976: Walerij Borsow |
1977: Walerij Borsow |
1978: Nikolai Kolesnikow |
1979: Marian Woronin |
1980: Marian Woronin |
1981: Marian Woronin |
1982: Marian Woronin |
1983: Stefano Tilli |
1984: Christian Haas |
1985: Mike McFarlane |
1986: Ronald Desruelles |
1987: Marian Woronin |
1988: Linford Christie |
1989: Andreas Berger |
1990: Linford Christie |
1992: Jason Livingston |
1994: Colin Jackson |
1996: Marc Blume |
1998: Angelos Pavlakakis |
2000: Jason Gardener |
2002: Jason Gardener |
2005: Jason Gardener |
2007: Jason Gardener |
2009: Dwain Chambers |
2011: Francis Obikwelu |
2013: Jimmy Vicaut |
2015: Richard Kilty |
2017: Richard Kilty |
2019: Ján Volko |
2021: Marcell Jacobs
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kilty, Richard |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Sprinter |
GEBURTSDATUM | 2. September 1989 |
GEBURTSORT | Stockton-on-Tees |