Richard Gary „Rick“ Bowness (* 25. Januar 1955 in Moncton, New Brunswick) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer. Während seiner aktiven Profikarriere spielte der rechte Flügelstürmer in der National Hockey League für die Atlanta Flames, Detroit Red Wings, St. Louis Blues und Winnipeg Jets, kam allerdings hauptsächlich in Minor Leagues zum Einsatz. Seit Juli 2022 ist er als Cheftrainer bei den Winnipeg Jets tätig, nachdem er zuvor bereits eine Vielzahl von NHL-Teams als Chef- oder Assistenztrainer betreut hatte, so hält der Kanadier seit 2017 den Rekord für die meisten in diesen Funktionen absolvierten Spiele in der NHL.
Kanada ![]() ![]() | |
---|---|
![]() Bowness als Assistenztrainer der Vancouver Canucks (2009) | |
Geburtsdatum | 25. Januar 1955 |
Geburtsort | Moncton, New Brunswick, Kanada |
Größe | 185 cm |
Gewicht | 84 kg |
Position | Rechter Flügel |
Schusshand | Rechts |
Draft | |
NHL Amateur Draft | 1975, 2. Runde, 26. Position Atlanta Flames |
Karrierestationen | |
1972–1973 | Remparts de Québec |
1973–1974 | Bleu-Blanc-Rouge de Montréal |
1975–1977 | Atlanta Flames Nova Scotia Voyageurs Tulsa Oilers |
1977–1978 | Detroit Red Wings |
1978–1980 | St. Louis Blues Salt Lake Golden Eagles |
1980–1982 | Winnipeg Jets Tulsa Oilers |
1982–1984 | Jets de Sherbrooke |
Rick Bowness spielte in seiner Jugend von 1972 bis 1975 für die Remparts de Québec und die Bleu-Blanc-Rouge de Montréal in der Ligue de hockey junior majeur du Québec (LHJMQ), bevor er im NHL Amateur Draft 1975 an 26. Position von den Atlanta Flames ausgewählt wurde. Bei den Flames etablierte sich der rechte Flügelstürmer jedoch nicht, sondern kam stattdessen hauptsächlich bei deren Farmteams zum Einsatz, den Tulsa Oilers aus der Central Hockey League (CHL) sowie den Nova Scotia Voyageurs aus der American Hockey League (AHL). In der Folge gab ihn Atlanta im August 1977 für eine finanzielle Kompensation an die Detroit Red Wings ab, bei denen der Kanadier anschließend 1977/78 seine einzige komplette NHL-Saison absolvierte. Dennoch schickten ihn die Red Wings bereits im Oktober 1978, ebenfalls für eine monetäre Gegenleistung, zu den St. Louis Blues.
Auch in St. Louis kam Bowness nicht regelmäßig zu NHL-Einsätzen, sondern stand hauptsächlich für die Salt Lake Golden Eagles in der CHL auf dem Eis. Nach zwei Saisons wurde er im Tausch für Craig Norwich zu den Winnipeg Jets transferiert, für die er 1980/81 mit 25 Scorerpunkten aus 45 Spielen seine statistisch beste Spielzeit bestritt. Bereits im nächsten Jahr lief er allerdings wieder, von einem Playoff-Spiel abgesehen, für die Tulsa Oilers auf. Von 1982 bis 1984 ließ der Angreifer seine Karriere bei den Jets de Sherbrooke in der AHL ausklingen. Insgesamt absolvierte er 173 NHL-, 88 AHL- sowie 336 CHL-Spiele.
Bereits in seiner letzten AHL-Saison 1982/83 fungierte Bowness parallel als Spieler und Trainer der Jets de Sherbrooke. Nach einem Jahr Pause wechselte er in den Trainerstab von deren NHL-Kooperationspartner, der Winnipeg Jets, und war dort drei Jahre als Assistenztrainer tätig. 1987 übernahm er das neue AHL-Farmteam der Jets aus seiner Heimatstadt, die Moncton Hawks, bevor er Mitte der Saison 1989/90 zu seinem ersten Cheftrainerposten in der NHL kam, als er Dan Maloney bei den Winnipeg Jets ablöste und das Team bis zum Saisonende betreute. Anschließend kehrte der Kanadier in die AHL zurück und trainierte zwei Spielzeiten die Maine Mariners, ehe er zur Saison 1991/92 abermals in die NHL aufstieg und Headcoach der Boston Bruins wurde. Mit den Bruins erreichte er in den Playoffs das Conference-Finale, wurde nach diesem Jahr allerdings trotzdem durch Brian Sutter ersetzt.
Mit seinem Engagement in Boston hatte sich Bowness allerdings als Trainer einen Namen gemacht, sodass ihn die neu gegründeten Ottawa Senators zum ersten Trainer ihrer NHL-Historie machten. Sportlich war das neue Franchise allerdings kaum konkurrenzfähig, so gewann das Team mit ihm hinter der Bande in den nächsten etwas mehr als drei Jahren nur 39 von 235 Spielen; im November 1995 wurde er entlassen und durch Dave Allison ersetzt. Wenig später übernahm Bowness allerdings bereits die Position des Assistenztrainers bei den New York Islanders, die er anschließend von Januar 1997 bis fast zum Ende der Spielzeit 1998/99 ebenfalls als Headcoach betreute.
Nach einem Jahr Unterbrechung wurde Bowness zur Saison 1999/00 als neuer Assistenztrainer bei den Phoenix Coyotes vorgestellt, bei denen er in der Folge sieben Jahre tätig war, davon in der Spielzeit 2003/04 20 Spiele als Interims-Cheftrainer. 2006 verließ der Kanadier das Team und heuerte in gleicher Position bei den Vancouver Canucks an. In Vancouver war er ebenfalls sieben Jahre tätig, wobei er unter der Leitung von Alain Vigneault 2011 das Stanley-Cup-Finale mit dem Team erreichte. Im Mai 2013 wurde der gesamte Trainerstab entlassen, wobei Bowness nur einen Monat später in den Tampa Bay Lightning einen neuen Arbeitgeber fand; ebenfalls als Assistenztrainer.
Nachdem Bowness knapp 30 Jahre fast ununterbrochen als Trainer aktiv war, stellte er im Februar 2017 mit seinem 2.165 absolvierten NHL-Spiel als Chef- oder Assistenztrainer einen neuen Rekord auf. Er überholte damit Scotty Bowman, der allerdings deutlich mehr Partien als Headcoach bestritten hatte.[1]
Nach der Saison 2017/18 erhielt Bowness keinen weiterführenden Vertrag in Tampa und wurde im Juni 2018 in gleicher Position als Assistent von Jim Montgomery bei den Dallas Stars vorgestellt. Dort übernahm er im Dezember 2019 interimsweise Montgomerys Funktion als Cheftrainer, nachdem dieser aufgrund unprofessionellen Verhaltens entlassen wurde. Die Stars führte er in den folgenden Playoffs 2020 bis ins Endspiel um den Stanley Cup, unterlag dort allerdings seinem früheren Arbeitgeber, den Tampa Bay Lightning, mit 2:4. In der Folge wurde Bowness im Oktober 2020 fest als Cheftrainer angestellt und verlor somit den Interimsstatus. Nach der Saison 2021/22 trat er im Mai 2022 von seiner Funktion zurück. Im Juli 2022 unterschrieb Bowness dann einen neuen Zweijahresvertrag als Cheftrainer bei den Winnipeg Jets, dem neuen Franchise gleichen Namens, und kehrt somit an seine alte Wirkungsstätte in Manitoba zurück.
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | ± | SM | Sp | T | V | Pkt | ± | SM | ||
1972/73 | Remparts de Québec | LHJMQ | 30 | 2 | 7 | 9 | 2 | 14 | 1 | 4 | 5 | 6 | ||||
1973/74 | Remparts de Québec | LHJMQ | 34 | 16 | 29 | 45 | 64 | – | – | – | – | – | – | |||
1973/74 | Bleu-Blanc-Rouge de Montréal | LHJMQ | 33 | 9 | 17 | 26 | 31 | 9 | 4 | 4 | 8 | 4 | ||||
1974/75 | Bleu-Blanc-Rouge de Montréal | LHJMQ | 71 | 24 | 71 | 95 | 132 | 8 | 5 | 3 | 8 | 29 | ||||
1975/76 | Tulsa Oilers | CHL | 64 | 24 | 38 | 63 | 160 | 9 | 4 | 3 | 7 | 12 | ||||
1975/76 | Nova Scotia Voyageurs | AHL | 2 | 0 | 1 | 1 | 0 | – | – | – | – | – | – | |||
1975/76 | Atlanta Flames | NHL | 5 | 0 | 0 | 0 | −5 | 0 | – | – | – | – | – | – | ||
1976/77 | Tulsa Oilers | CHL | 39 | 15 | 15 | 30 | 72 | – | – | – | – | – | – | |||
1976/77 | Atlanta Flames | NHL | 28 | 0 | 4 | 4 | −9 | 29 | – | – | – | – | – | – | ||
1977/78 | Detroit Red Wings | NHL | 61 | 8 | 11 | 19 | −8 | 76 | 4 | 0 | 0 | 0 | ±0 | 2 | ||
1978/79 | Salt Lake Golden Eagles | CHL | 48 | 25 | 28 | 53 | 92 | 10 | 5 | 4 | 9 | 27 | ||||
1978/79 | St. Louis Blues | NHL | 24 | 1 | 3 | 4 | −17 | 30 | – | – | – | – | – | – | ||
1979/80 | Salt Lake Golden Eagles | CHL | 71 | 25 | 46 | 71 | 135 | 13 | 5 | 9 | 14 | 39 | ||||
1979/80 | St. Louis Blues | NHL | 10 | 1 | 2 | 3 | −2 | 11 | – | – | – | – | – | – | ||
1980/81 | Tulsa Oilers | CHL | 35 | 12 | 20 | 32 | 82 | – | – | – | – | – | – | |||
1980/81 | Winnipeg Jets | NHL | 45 | 8 | 17 | 25 | −35 | 45 | – | – | – | – | – | – | ||
1981/82 | Tulsa Oilers | CHL | 79 | 34 | 53 | 87 | 201 | 3 | 0 | 2 | 2 | 2 | ||||
1981/82 | Winnipeg Jets | NHL | – | – | – | – | – | – | 1 | 0 | 0 | 0 | −2 | 0 | ||
1982/83 | Jets de Sherbrooke | AHL | 65 | 17 | 31 | 48 | 117 | – | – | – | – | – | – | |||
1983/84 | Jets de Sherbrooke | AHL | 21 | 9 | 11 | 20 | 44 | – | – | – | – | – | – | |||
LHJMQ gesamt | 168 | 51 | 124 | 175 | 229 | 31 | 10 | 11 | 21 | 39 | ||||||
CHL gesamt | 336 | 136 | 200 | 336 | 742 | 43 | 14 | 19 | 33 | 100 | ||||||
AHL gesamt | 88 | 26 | 43 | 69 | 161 | – | – | – | – | – | – | |||||
NHL gesamt | 173 | 18 | 37 | 55 | −76 | 191 | 5 | 0 | 0 | 0 | −2 | 2 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | S | N | U/OTL | Pkt | Platz | Sp | S | N | Resultat | ||
1988/89 | Winnipeg Jets | NHL | 28 | 8 | 17 | 3 | 19 | 5. (Smythe) | – | – | – | nicht qualifiziert | ||
1991/92 | Boston Bruins | NHL | 80 | 36 | 32 | 12 | 84 | 2. (Adams) | 15 | 8 | 7 | Conference-Finale | ||
1992/93 | Ottawa Senators | NHL | 84 | 10 | 70 | 4 | 24 | 6. (Adams) | – | – | – | nicht qualifiziert | ||
1993/94 | Ottawa Senators | NHL | 84 | 14 | 61 | 9 | 37 | 7. (Northeast) | – | – | – | nicht qualifiziert | ||
1994/95 | Ottawa Senators | NHL | 48 | 9 | 34 | 5 | 23 | 7. (Northeast) | – | – | – | nicht qualifiziert | ||
1995/96 | Ottawa Senators | NHL | 19 | 6 | 13 | 0 | 12 | – | – | – | – | entlassen | ||
1996/97 | New York Islanders | NHL | 37 | 16 | 18 | 3 | 35 | 7. (Atlantic) | – | – | – | nicht qualifiziert | ||
1997/98 | New York Islanders | NHL | 63 | 22 | 32 | 9 | 53 | – | – | – | – | entlassen | ||
2003/04 | Phoenix Coyotes | NHL | 20 | 2 | 12 | 6 | 10 | 5. (Pacific) | – | – | – | nicht qualifiziert | ||
2019/20 | Dallas Stars | NHL | 38 | 20 | 13 | 5 | 45 | 3. (Central) | 27 | 15 | 12 | Stanley-Cup-Finale | ||
2020/21 | Dallas Stars | NHL | 56 | 23 | 19 | 14 | 60 | 5. (Central) | – | – | – | nicht qualifiziert | ||
2021/22 | Dallas Stars | NHL | 82 | 46 | 30 | 6 | 98 | 4. (Central) | 7 | 3 | 4 | Conference-Viertelfinale | ||
NHL gesamt | 639 | 212 | 351 | 76 | 500 | 0 Divisionstitel | 49 | 26 | 23 | 0 Stanley Cups |
(Legende zur Trainerstatistik: Sp oder GC = Spiele insgesamt; W oder S = erzielte Siege; L oder N = erzielte Niederlagen; T oder U = erzielte Unentschieden; OTL oder OTN = erzielte Niederlagen nach Overtime oder Shootout; Pts oder Pkt = erzielte Punkte; Pts% oder Pkt% = Punktquote; Win% = Siegquote; Resultat = erreichte Runde in den Play-offs)
Bowness ist verheiratet und Vater dreier Kinder.[2] Sein Vater Bob Bowness (1956–1958 für die Indianapolis Chiefs) und sein Sohn Ryan Bowness (2008/09 für die Ontario Reign) waren ebenfalls professionelle Eishockeyspieler.
Torhüter:
Connor Hellebuyck |
David Rittich
Verteidiger:
Kyle Capobianco |
Dylan DeMelo |
Brenden Dillon |
Josh Morrissey (A) |
Neal Pionk |
Nate Schmidt |
Logan Stanley
Angreifer:
Mason Appleton |
Kyle Connor |
Pierre-Luc Dubois |
Nikolaj Ehlers |
Sam Gagner |
Jansen Harkins |
Adam Lowry |
Saku Mäenalanen |
Cole Perfetti |
Mark Scheifele (A) |
Dominic Toninato |
Blake Wheeler (C)
Cheftrainer: Rick Bowness Assistenztrainer: Scott Arniel | Brad Lauer | Marty Johnston General Manager: Kevin Cheveldayoff
Dallas Eakins (Anaheim) | André Tourigny (Arizona) | Jim Montgomery (Boston) | Don Granato (Buffalo) | Darryl Sutter (Calgary) | Rod Brind’Amour (Carolina) | Luke Richardson (Chicago) | Jared Bednar (Colorado) | Brad Larsen (Columbus) | Peter DeBoer (Dallas) | Derek Lalonde (Detroit) | Jay Woodcroft (Edmonton) | Paul Maurice (Florida) | Todd McLellan (Los Angeles) | Dean Evason (Minnesota) | Martin St. Louis (Montréal) | John Hynes (Nashville) | Lindy Ruff (New Jersey) | Lane Lambert (NY Islanders) | Gerard Gallant (NY Rangers) | D. J. Smith (Ottawa) | John Tortorella (Philadelphia) | Mike Sullivan (Pittsburgh) | Craig Berube (St. Louis) | David Quinn (San Jose) | Dave Hakstol (Seattle) | Jon Cooper (Tampa Bay) | Sheldon Keefe (Toronto) | Bruce Boudreau (Vancouver) | Bruce Cassidy (Vegas) | Peter Laviolette (Washington) | Rick Bowness (Winnipeg)
Cheftrainer: Don Hay (1996–1997) | Jim Schoenfeld (1997–1999) | Bob Francis (1999–2004) | Rick Bowness (2004) | Wayne Gretzky (2005–2009) | Dave Tippett (2009–2017) | Rick Tocchet (2017–2021) | André Tourigny (seit 2021)
General Manager: John Paddock (1996) | Bobby Smith (1996–2000) | Cliff Fletcher (2000–2001) | Michael Barnett (2001–2007) | Don Maloney (2007–2016) | John Chayka (2016–2020) | Steve Sullivan (2020) | Bill Armstrong (seit 2020)
Cheftrainer: Art Ross (1924–1928) | Cy Denneny (1928–1929) | Art Ross (1929–1934) | Frank Patrick (1934–1936) | Art Ross (1936–1939) | Cooney Weiland (1939–1941) | Art Ross (1941–1945) | Dit Clapper (1945–1949) | Buck Boucher (1949–1950) | Lynn Patrick (1950–1955) | Milt Schmidt (1955–1961) | Phil Watson (1961–1962) | Milt Schmidt (1962–1966) | Harry Sinden (1966–1970) | Tom Johnson (1970–1973) | Bep Guidolin (1973–1974) | Don Cherry (1974–1979) | Fred Creighton (1979–1980) | Harry Sinden (1980) | Gerry Cheevers (1980–1985) | Harry Sinden (1985) | Butch Goring (1985–1986) | Terry O’Reilly (1986–1989) | Mike Milbury (1989–1991) | Rick Bowness (1991–1992) | Brian Sutter (1992–1995) | Steve Kasper (1995–1997) | Pat Burns (1997–2000) | Mike Keenan (2000–2001) | Robbie Ftorek (2001–2003) | Mike O’Connell (2003) | Mike Sullivan (2003–2006) | Dave Lewis (2006–2007) | Claude Julien (2007–2017) | Bruce Cassidy (2017–2022) | Jim Montgomery (seit 2022)
General Manager: Art Ross (1924–1954) | Lynn Patrick (1954–1965) | Hap Emms (1965–1967) | Milt Schmidt (1967–1972) | Harry Sinden (1972–2000) | Mike O’Connell (2000–2006) | Peter Chiarelli (2006–2015) | Don Sweeney (seit 2015)
Cheftrainer: Bob Gainey (1993–1996) | Ken Hitchcock (1996–2002) | Rick Wilson (2002) | Dave Tippett (2002–2009) | Marc Crawford (2009–2011) | Glen Gulutzan (2011–2013) | Lindy Ruff (2013–2017) | Ken Hitchcock (2017–2018) | Jim Montgomery (2018–2019) | Rick Bowness (2019–2022) | Peter DeBoer (seit 2022)
General Manager: Bob Gainey (1993–2002) | Doug Armstrong (2002–2007) | Brett Hull & Les Jackson (2007–2009) | Joe Nieuwendyk (2009–2013) | Jim Nill (seit 2013)
Cheftrainer: Phil Goyette (1972–1973) | Earl Ingarfield (1973) | Al Arbour (1973–1986) | Terry Simpson (1986–1988) | Al Arbour (1988–1994) | Lorne Henning (1994–1995) | Mike Milbury (1995–1997) | Rick Bowness (1997–1998) | Mike Milbury (1998–1999) | Bill Stewart (1999) | Butch Goring (1999–2001) | Lorne Henning (2001) | Peter Laviolette (2001–2003) | Steve Stirling (2003–2006) | Brad Shaw (2006) | Ted Nolan (2006–2008) | Al Arbour (2008) | Scott Gordon (2008–2010) | Jack Capuano (2010–2017) | Doug Weight (2017–2018) | Barry Trotz (2018–2022) | Lane Lambert (seit 2022)
General Manager: Bill Torrey (1972–1992) | Don Maloney (1992–1995) | Darcy Regier (1995) | Mike Milbury (1995–2006) | Neil Smith (2006) | Garth Snow (2006–2018) | Lou Lamoriello (seit 2018)
Cheftrainer: Rick Bowness (1992–1995) | Dave Allison (1995–1996) | Jacques Martin (1996–2002) | Roger Neilson (2002) | Jacques Martin (2002–2004) | Bryan Murray (2004–2007) | John Paddock (2007–2008) | Bryan Murray (2008) | Craig Hartsburg (2008–2009) | Cory Clouston (2009–2011) | Paul MacLean (2011–2014) | Dave Cameron (2014–2016) | Guy Boucher (2016–2019) | Marc Crawford (2019) | D. J. Smith (seit 2019)
General Manager: Mel Bridgman (1992–1993) | Randy Sexton (1993–1995) | Pierre Gauthier (1995–1998) | Rick Dudley (1998–1999) | Marshall Johnston (1999–2001) | John Muckler (2001–2007) | Bryan Murray (2007–2016) | Pierre Dorion (seit 2016)
Cheftrainer: Claude Noël (2011–2014) | Paul Maurice (2014–2021) | Dave Lowry (2021–2022) | Rick Bowness (seit 2022)
General Manager: Kevin Cheveldayoff (seit 2011)
Cheftrainer: Bobby Hull (1972–1974) | Rudy Pilous (1974–1975) | Bobby Hull (1975) | Rudy Pilous (1975) | Bobby Kromm (1975–1977) | Larry Hillman (1977–1979) | Tom McVie (1979–1980) | Bill Sutherland (1980) | Tom McVie (1980) | Bill Sutherland (1980–1981) | Mike Smith (1981) | Tom Watt (1981–1983) | Barry Long (1983–1986) | John Ferguson (1986) | Dan Maloney (1986–1989) | Rick Bowness (1989) | Bob Murdoch (1989–1991) | John Paddock (1991–1995) | Terry Simpson (1995–1996)
General Manager: Annis Stukus (1972–1974) | Rudy Pilous (1974–1978) | John Ferguson (1978–1988) | Mike Smith (1988–1994) | John Paddock (1994–1996)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bowness, Rick |
ALTERNATIVNAMEN | Bowness, Richard Gary (vollständiger Name); Bowness, Richard |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 25. Januar 1955 |
GEBURTSORT | Moncton, New Brunswick, Kanada |