Joseph „Joe“ Nieuwendyk (* 10. September 1966 in Oshawa, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und -funktionär. Der Center bestritt zwischen 1987 und 2006 über 1200 Partien in der National Hockey League (NHL) und verzeichnete dabei deutlich über 1000 Scorerpunkte. Er lief in der NHL für die Calgary Flames, Dallas Stars, New Jersey Devils, Toronto Maple Leafs und Florida Panthers auf und gewann dabei mit Calgary (1989), Dallas (1999) und New Jersey (2003) den Stanley Cup, sodass er einer von nur elf Spielern ist, der die Trophäe mit drei Teams erringen konnte. Nachdem er 1988 bereits die Calder Memorial Trophy als bester Rookie der Liga erhalten hatte, wurde er beim Titelgewinn der Dallas Stars mit der Conn Smythe Trophy als wertvollster Spieler der Playoffs ausgezeichnet. Auf internationaler Ebene vertrat er die kanadische Nationalmannschaft unter anderem bei den Olympischen Winterspielen 1998 und 2002 und wurde mit ihr 2002 Olympiasieger. Seit 2011 gehört er zudem der Hockey Hall of Fame an. Nach dem Ende seiner aktiven Karriere fungierte Nieuwendyk von 2009 bis 2013 als General Manager der Dallas Stars.
Kanada ![]() ![]() | |
---|---|
Hockey Hall of Fame, 2011 | |
![]() | |
Geburtsdatum | 10. September 1966 |
Geburtsort | Oshawa, Ontario, Kanada |
Größe | 188 cm |
Gewicht | 88 kg |
Position | Center |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1985, 2. Runde, 27. Position Calgary Flames |
Karrierestationen | |
1984–1987 | Cornell University |
1987–1995 | Calgary Flames |
1995–2002 | Dallas Stars |
2002–2003 | New Jersey Devils |
2003–2005 | Toronto Maple Leafs |
2005–2006 | Florida Panthers |
Vor seiner Eishockey-Karriere war Joe Nieuwendyk ein erfolgreicher Lacrosse-Spieler und spielte gemeinsam mit Gary Roberts bei den Whitby Warriors. 1984 wurde er als wertvollster Spieler der kanadischen Juniorenliga ausgezeichnet.
Nieuwendyk besuchte die Cornell University und spielte für deren Eishockeyteam. Im NHL Entry Draft 1985 wurde er von den Calgary Flames in der zweiten Runde an 27. Stelle gewählt. Nach dem Ende der Uni-Saison spielte er für das kanadische Nationalteam und stieß am Ende der Saison 1986/87 noch für neun Spiele zu den Flames.
Da er 1986/87 weniger als 25 NHL-Spiele bestritten hatte, wurde erst die Saison 1987/88 als seine Rookiesaison gewertet. In dieser Spielzeit erzielte er 51 Tore und ist damit einer von wenigen Spielern, denen in ihrer Rookiesaison über 50 Tore gelangen. Es war fast selbstverständlich, dass er dafür die Calder Memorial Trophy gewann. In der Saison 1988/89 erzielte er wiederum 51 Tore und half mit weiteren zehn Toren in den Playoffs, erstmals den Stanley Cup nach Calgary zu holen. Mit 50 Vorlagen in der Saison 1989/90 schaffte er eine neue persönliche Bestmarke mit 95 Scorerpunkten. Mitte der 1990er Jahre wollten sich die Flames für die Zukunft rüsten und trennten sich nach neun Jahren von Nieuwendyk. Für die Rechte an Jarome Iginla wurde er an die Dallas Stars abgegeben.
Anfangs waren die Stars eines der schwächeren Teams der Liga, und in seiner ersten Saison in Dallas verpasste das Team die Playoffs. Außerdem erreichte er in Dallas nie mehr die 70-Punkte-Marke, die er in Calgary sechs Mal überschritten hatte. Doch in seiner Rolle als Spielmacher hatte er weiterhin einen sehr hohen Wert für das Team. Die Stars rüsteten mit Spielern wie Brett Hull, Pat Verbeek und Ed Belfour weiter auf und holten in der Saison 1998/99 den Stanley Cup erstmals nach Dallas. Joe Nieuwendyk konnte in den Playoffs elf Tore und zehn Vorlagen beisteuern und wurde als bester Spieler der Endrunde mit der Conn Smythe Trophy ausgezeichnet. Zur Trading-Deadline 2002 gaben die Stars Nieuwendyk an die New Jersey Devils ab. Hier konnte er in der Saison 2002/03 seinen dritten Stanley Cup mit dem dritten Team gewinnen.
Nach diesem Erfolg wechselte er zu den Toronto Maple Leafs, wo er auch seinen Jugendfreund und Teamkameraden aus der Zeit in Calgary, Gary Roberts, traf. Er spielte dort eine ordentliche Saison. Zur Streiksaison 2004/05 wurde Joe Nieuwendyk Free Agent. Die Salary Cap Regelung war der ausschlaggebende Grund, dass die Leafs Nieuwendyk und Roberts, die je 4,5 Millionen US-Dollar verdienten, abgeben mussten. Beide wechselten zu den Florida Panthers, um hier bei ihrer dritten gemeinsamen Station zu spielen. In der Saison 2005/06 verfehlten sie dort die Playoffs.
Bereits in der Saison 2005/06 hatte Nieuwendyk mit starken Rückenproblemen zu kämpfen und musste insgesamt 17 Spiele pausieren. Trotzdem startete er in die Saison 2006/07. Zwei Wochen nach dem Saisonbeginn musste er wegen einer Knieverletzung für fünf Spiele aussetzen. Nur fünf Tage nach seiner Rückkehr kehrten aber seine Rückenprobleme zurück. Im November 2006 fiel er noch mehrere Male aus, kehrte aber immer wieder zurück aufs Eis.
Am 6. Dezember 2006 gab Joe Nieuwendyk schließlich sein Karriereende bekannt, nachdem ihm Ärzte mitgeteilt hatten, dass sich die chronischen Rückenprobleme nicht mehr bessern werden. Sein letztes Spiel hatte er am 28. November 2006 bestritten, als die Panthers im Penaltyschießen mit 0:1 den Montréal Canadiens unterlagen.
2011 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.
Nach dem Ende seiner Spielerkarriere wurde Nieuwendyk zunächst Berater im Management der Florida Panthers und anschließend Assistent des General Managers der Toronto Maple Leafs. Am 1. Juni 2009 wurde er zum General Manager der Dallas Stars ernannt. Diese Position hatte er vier Jahre inne, bis Jim Nill 2013 seine Nachfolge antrat. In der Folge war er von 2014 bis 2018 für die Carolina Hurricanes als Scout und Berater tätig.
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1983/84 | Pickering Panthers | OHA Jr.-B | 38 | 30 | 28 | 58 | 35 | – | – | – | – | – | ||
1984/85 | Cornell University | ECAC | 29 | 21 | 24 | 45 | 30 | |||||||
1985/86 | Cornell University | ECAC | 21 | 21 | 21 | 42 | 45 | |||||||
1986/87 | Cornell University | ECAC | 23 | 26 | 26 | 52 | 26 | |||||||
1986/87 | Hockey Canada | International | 5 | 2 | 0 | 2 | 0 | |||||||
1986/87 | Calgary Flames | NHL | 9 | 5 | 1 | 6 | 0 | 6 | 2 | 2 | 4 | 0 | ||
1987/88 | Calgary Flames | NHL | 75 | 51 | 41 | 92 | 23 | 8 | 3 | 4 | 7 | 2 | ||
1988/89 | Calgary Flames | NHL | 77 | 51 | 31 | 82 | 40 | 22 | 10 | 4 | 14 | 10 | ||
1989/90 | Calgary Flames | NHL | 79 | 45 | 50 | 95 | 40 | 6 | 4 | 6 | 10 | 4 | ||
1990/91 | Calgary Flames | NHL | 79 | 45 | 40 | 85 | 36 | 7 | 4 | 1 | 5 | 10 | ||
1991/92 | Calgary Flames | NHL | 69 | 22 | 34 | 56 | 55 | – | – | – | – | – | ||
1992/93 | Calgary Flames | NHL | 79 | 38 | 37 | 75 | 52 | 6 | 3 | 6 | 9 | 10 | ||
1993/94 | Calgary Flames | NHL | 64 | 36 | 39 | 75 | 51 | 6 | 2 | 2 | 4 | 0 | ||
1994/95 | Calgary Flames | NHL | 46 | 21 | 29 | 50 | 33 | 5 | 4 | 3 | 7 | 0 | ||
1995/96 | Dallas Stars | NHL | 52 | 14 | 18 | 32 | 41 | – | – | – | – | – | ||
1996/97 | Dallas Stars | NHL | 66 | 30 | 21 | 51 | 32 | 7 | 2 | 2 | 4 | 6 | ||
1997/98 | Dallas Stars | NHL | 73 | 39 | 30 | 69 | 30 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | ||
1998/99 | Dallas Stars | NHL | 67 | 28 | 27 | 55 | 34 | 23 | 11 | 10 | 21 | 19 | ||
1999/00 | Dallas Stars | NHL | 48 | 15 | 19 | 34 | 26 | 23 | 7 | 3 | 10 | 18 | ||
2000/01 | Dallas Stars | NHL | 69 | 29 | 23 | 52 | 30 | 7 | 4 | 0 | 4 | 4 | ||
2001/02 | Dallas Stars | NHL | 67 | 23 | 24 | 47 | 18 | – | – | – | – | – | ||
2001/02 | New Jersey Devils | NHL | 14 | 2 | 9 | 11 | 4 | 5 | 0 | 1 | 1 | 0 | ||
2002/03 | New Jersey Devils | NHL | 80 | 17 | 28 | 45 | 56 | 17 | 3 | 6 | 9 | 4 | ||
2003/04 | Toronto Maple Leafs | NHL | 64 | 22 | 28 | 50 | 26 | 9 | 6 | 0 | 6 | 4 | ||
2004/05 | Toronto Maple Leafs | NHL | nicht gespielt wegen Lockout | |||||||||||
2005/06 | Florida Panthers | NHL | 65 | 26 | 30 | 56 | 46 | – | – | – | – | – | ||
2006/07 | Florida Panthers | NHL | 15 | 5 | 3 | 8 | 4 | – | – | – | – | – | ||
ECAC gesamt | 73 | 68 | 71 | 139 | 101 | |||||||||
NHL gesamt | 1257 | 564 | 562 | 1126 | 677 | 158 | 66 | 50 | 116 | 91 |
Vertrat Kanada bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1986 | Kanada | Jun.-WM | ![]() |
7 | 5 | 7 | 12 | 6 | |
1990 | Kanada | WM | 4. Platz | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
1998 | Kanada | Olympia | 4. Platz | 6 | 2 | 3 | 5 | 2 | |
2002 | Kanada | Olympia | ![]() |
6 | 1 | 1 | 2 | 0 | |
Junioren gesamt | 7 | 5 | 7 | 12 | 6 | ||||
Herren gesamt | 20 | 8 | 11 | 19 | 8 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
|
|
Nieuwendyk ist ein Neffe von Ed Kea und ein Cousin von Jeff Beukeboom, die beide ebenfalls in der NHL spielten.
Brad Marsh (1980–1981) | Phil Russell (1981–1983) | Lanny McDonald (1983–1989)* | Doug Risebrough (1983–1987)* | Jim Peplinski (1984–1989)* | Tim Hunter (1988–1989)* | Brad McCrimmon (1989–1990) | diverse Kapitäne (1990–1991) | Joe Nieuwendyk (1991–1995) | Theoren Fleury (1995–1997) | Todd Simpson (1997–1999) | Steve Smith (1999–2000) | Dave Lowry (2000–2002) | Bob Boughner, Craig Conroy (2001–2003)* | Jarome Iginla (2003–2013) | Mark Giordano (2013–2021)
* Co-Kapitäne
Bester Neuprofi: 1933 Voss | 1934 Blinco | 1935 Schriner | 1936 Karakas
Calder Trophy: 1937 Apps | 1938 Dahlstrom | 1939 Brimsek | 1940 MacDonald | 1941 Quilty | 1942 Warwick
Calder Memorial Trophy: 1943 Stewart | 1944 Bodnar | 1945 McCool | 1946 Laprade | 1947 Meeker | 1948 McFadden | 1949 Lund | 1950 Gelineau | 1951 Sawchuk | 1952 Geoffrion | 1953 Worsley | 1954 Henry | 1955 Litzenberger | 1956 Hall | 1957 Regan | 1958 Mahovlich | 1959 Backstrom | 1960 Hay | 1961 Keon | 1962 Rousseau | 1963 Douglas | 1964 Laperrière | 1965 Crozier | 1966 Selby | 1967 Orr | 1968 Sanderson | 1969 Grant | 1970 Esposito | 1971 Perreault | 1972 Dryden | 1973 Vickers | 1974 Potvin | 1975 Vail | 1976 Trottier | 1977 Plett | 1978 Bossy | 1979 Smith | 1980 Bourque | 1981 Šťastný | 1982 Hawerchuk | 1983 Larmer | 1984 Barrasso | 1985 Lemieux | 1986 Suter | 1987 Robitaille | 1988 Nieuwendyk | 1989 Leetch | 1990 Makarow | 1991 Belfour | 1992 Bure | 1993 Selänne | 1994 Brodeur | 1995 Forsberg | 1996 Alfredsson | 1997 Berard | 1998 Samsonow | 1999 Drury | 2000 Gomez | 2001 Nabokow | 2002 Heatley | 2003 Jackman | 2004 Raycroft | 2005 – | 2006 Owetschkin | 2007 Malkin | 2008 Kane | 2009 Mason | 2010 Myers | 2011 Skinner | 2012 Landeskog | 2013 Huberdeau | 2014 MacKinnon | 2015 Ekblad | 2016 Panarin | 2017 Matthews | 2018 Barzal | 2019 Pettersson | 2020 Makar | 2021 Kaprisow | 2022 Seider
1965 Béliveau | 1966 Crozier | 1967 Keon | 1968 Hall | 1969 Savard | 1970 Orr | 1971 Dryden | 1972 Orr | 1973 Cournoyer | 1974 Parent | 1975 Parent | 1976 Leach | 1977 Lafleur | 1978 Robinson | 1979 Gainey | 1980 Trottier | 1981 Goring | 1982 Bossy | 1983 Smith | 1984 Messier | 1985 Gretzky | 1986 Roy | 1987 Hextall | 1988 Gretzky | 1989 MacInnis | 1990 Ranford | 1991 M. Lemieux | 1992 M. Lemieux | 1993 Roy | 1994 Leetch | 1995 C. Lemieux | 1996 Sakic | 1997 Vernon | 1998 Yzerman | 1999 Nieuwendyk | 2000 Stevens | 2001 Roy | 2002 Lidström | 2003 Giguère | 2004 Richards | 2005 – | 2006 Ward | 2007 Niedermayer | 2008 Zetterberg | 2009 Malkin | 2010 Toews | 2011 Thomas | 2012 Quick | 2013 Kane | 2014 Williams | 2015 Keith | 2016 Crosby | 2017 Crosby | 2018 Owetschkin | 2019 O’Reilly | 2020 Hedman | 2021 Wassilewski | 2022 Makar
1988 McDonald | 1989 Trottier | 1990 Lowe | 1991 Taylor | 1992 Bourque | 1993 Poulin | 1994 Graves | 1995 Nieuwendyk | 1996 King | 1997 Linden | 1998 Chase | 1999 Ray | 2000 Joseph | 2001 Podein | 2002 Francis | 2003 Shanahan | 2004 Iginla | 2005 – | 2006 Kölzig | 2007 Koivu | 2008 Lecavalier | 2009 Moreau | 2010 Doan | 2011 Weight | 2012 Alfredsson | 2013 Bergeron | 2014 Ference | 2015 Zetterberg | 2016 Sedin | 2017 Foligno | 2018 Daniel & Henrik Sedin | 2019 Zucker | 2020 Dumba | 2021 Rinne | 2022 Subban
Cheftrainer: Bob Gainey (1993–1996) | Ken Hitchcock (1996–2002) | Rick Wilson (2002) | Dave Tippett (2002–2009) | Marc Crawford (2009–2011) | Glen Gulutzan (2011–2013) | Lindy Ruff (2013–2017) | Ken Hitchcock (2017–2018) | Jim Montgomery (2018–2019) | Rick Bowness (2019–2022) | Peter DeBoer (seit 2022)
General Manager: Bob Gainey (1993–2002) | Doug Armstrong (2002–2007) | Brett Hull & Les Jackson (2007–2009) | Joe Nieuwendyk (2009–2013) | Jim Nill (seit 2013)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nieuwendyk, Joe |
ALTERNATIVNAMEN | Nieuwendyk, Joseph |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler und -funktionär |
GEBURTSDATUM | 10. September 1966 |
GEBURTSORT | Oshawa, Ontario, Kanada |