Roy Gordon Conacher (* 5. Oktober 1916 in Toronto, Ontario; † 29. Dezember 1984) war ein kanadischer Eishockeyspieler (Linksaußen), der von 1938 bis 1952 für die Boston Bruins, Detroit Red Wings und Chicago Black Hawks in der National Hockey League spielte.
Während seiner Juniorenzeit spielte er bei den West Toronto Nationals und gewann unter Trainer Hap Day 1936 den Memorial Cup. Nachdem seine Brüder Charlie und Lionel bereits Stars in der NHL waren, blickte man gespannt auf Roy.
In der Saison 1938/39 begann er seine NHL-Karriere bei den Boston Bruins, die ihn an die Seite von Bill Cowley stellten. Mit 26 Toren in seinem ersten Jahr, war er bester Torschütze der NHL. Dies gelang erst wieder dem Finnen Teemu Selänne über 50 Jahre später. In den Finals erzielte er das entscheidende Tor, durch das die Bruins den Stanley Cup gewannen.
Ein Jahr später beendete eine Verletzung am Fuß nach 31 Spielen die Saison für ihn. In den beiden folgenden Jahren war er unter den besten zehn Scorern der NHL. Im Sommer 1942 zog er mit der kanadischen Armee in den Zweiten Weltkrieg. Als er spät in der Saison 1945/46 zu den Bruins zurückkehrte, glaubte Art Ross der General Manager der Bruins nicht daran, dass er zu alter Stärke zurückkehren könnte und gab ihn an die Detroit Red Wings ab.
In Detroit spielte er eine sehr ordentliche Saison und half Billy Taylor einen Rekord mit sieben Vorlagen in einem Spiel aufzustellen, indem er vier der sieben Treffer erzielte. In Detroit konnte er sich mit Jack Adams nicht über das Gehalt für die folgende Saison einigen und die Wings gaben ihn an die New York Rangers ab. Roy weigerte sich jedoch nach New York zu wechseln und kündigte seinen Rücktritt an. Zwei Wochen später einigte er sich auf einen Wechsel zu den Chicago Black Hawks.
In Chicago übernahm im Laufe der Saison sein Bruder Charlie das Traineramt und stellte ihn in eine Reihe mit Bill Mosienko und Doug Bentley. In dieser Sturmreihe gelang es ihm in der Saison 1948/49 als bester Scorer die Art Ross Trophy zu gewinnen. Über mehrere Jahre war er bester Scorer der Black Hawks. Nach zwölf Spielen in der Saison 1951/52 beendete er seine Karriere.
Die NHL ehrte ihn 1998 mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame. Gemeinsam mit seinen Brüdern Charlie und Lionel bildet er das einzige Paar von drei Brüdern in der Hall of Fame.
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1933/34 | West Toronto Nationals | OHA-Jr. | 6 | 0 | 1 | 1 | 0 | – | – | – | – | – | ||
1934/35 | West Toronto Nationals | OHA-Jr. | 9 | 4 | 3 | 7 | 8 | – | – | – | – | – | ||
1935/36 | West Toronto Nationals | OHA-Jr. | 10 | 12 | 3 | 15 | 11 | 5 | 4 | 2 | 6 | 4 | ||
1936/37 | Toronto Dominion | OHA-Sr. | 8 | 3 | 3 | 6 | 4 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1937/38 | Kirkland Lake Hargreaves | NOHA | 14 | 12 | 11 | 23 | 2 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | ||
1938/39 | Boston Bruins | NHL | 47 | 26 | 11 | 37 | 12 | 12 | 6 | 4 | 10 | 12 | ||
1939/40 | Boston Bruins | NHL | 31 | 18 | 12 | 30 | 9 | 6 | 2 | 1 | 3 | 0 | ||
1940/41 | Boston Bruins | NHL | 41 | 24 | 14 | 38 | 7 | 11 | 1 | 5 | 6 | 0 | ||
1941/42 | Boston Bruins | NHL | 43 | 24 | 13 | 37 | 12 | 5 | 2 | 1 | 3 | 0 | ||
1942/43 | Saskatoon RCAF | SSHL | 20 | 13 | 8 | 21 | 2 | 3 | 2 | 2 | 4 | 0 | ||
1943/44 | Dartmouth RCAF | NSDHL | 3 | 9 | 2 | 11 | 4 | – | – | – | – | – | ||
1944/45 | Dartmouth RCAF | NSDHL | 4 | 1 | 2 | 3 | 0 | – | – | – | – | – | ||
1945/46 | Boston Bruins | NHL | 4 | 2 | 1 | 3 | 0 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1946/47 | Detroit Red Wings | NHL | 60 | 30 | 24 | 54 | 6 | 5 | 4 | 4 | 8 | 2 | ||
1947/48 | Chicago Black Hawks | NHL | 52 | 22 | 27 | 49 | 4 | – | – | – | – | – | ||
1948/49 | Chicago Black Hawks | NHL | 60 | 26 | 42 | 68 | 8 | – | – | – | – | – | ||
1949/50 | Chicago Black Hawks | NHL | 70 | 25 | 31 | 56 | 16 | – | – | – | – | – | ||
1950/51 | Chicago Black Hawks | NHL | 70 | 26 | 24 | 50 | 16 | – | – | – | – | – | ||
1951/52 | Chicago Black Hawks | NHL | 12 | 3 | 1 | 4 | 0 | – | – | – | – | – | ||
OHA-Jr. gesamt | 25 | 16 | 7 | 23 | 19 | 5 | 4 | 2 | 6 | 4 | ||||
NHL gesamt | 490 | 226 | 200 | 426 | 90 | 42 | 15 | 15 | 30 | 14 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Bester Scorer: 1918 Malone | 1919 Lalonde | 1920 Malone | 1921 Lalonde | 1922 Broadbent | 1923 Dye | 1924 Denneny | 1925 Dye | 1926 Stewart | 1927 Cook | 1928 Morenz | 1929 Bailey | 1930 Weiland | 1931 Morenz | 1932 Jackson | 1933 Cook | 1934 Conacher | 1935 Conacher | 1936 Schriner | 1937 Schriner | 1938 Drillon | 1939 Blake | 1940 Schmidt | 1941 Cowley | 1942 Hextall | 1943 Bentley | 1944 Cain | 1945 Lach | 1946 Bentley | 1947 Bentley
Art Ross Trophy: 1948 Lach | 1949 Conacher | 1950 Lindsay | 1951 Howe | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Howe | 1955 Geoffrion | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Moore | 1959 Moore | 1960 Hull | 1961 Geoffrion | 1962 Hull | 1963 Howe | 1964 Mikita | 1965 Mikita | 1966 Hull | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Esposito | 1970 Orr | 1971 Esposito | 1972 Esposito | 1973 Esposito | 1974 Esposito | 1975 Orr | 1976 Lafleur | 1977 Lafleur | 1978 Lafleur | 1979 Trottier | 1980 Dionne | 1981 Gretzky | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Gretzky | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Lemieux | 1990 Gretzky | 1991 Gretzky | 1992 Lemieux | 1993 Lemieux | 1994 Gretzky | 1995 Jágr | 1996 Lemieux | 1997 Lemieux | 1998 Jágr | 1999 Jágr | 2000 Jágr | 2001 Jágr | 2002 Iginla | 2003 Forsberg | 2004 St. Louis | 2005 – | 2006 Thornton | 2007 Crosby | 2008 Owetschkin | 2009 Malkin | 2010 H. Sedin | 2011 D. Sedin | 2012 Malkin | 2013 St. Louis | 2014 Crosby | 2015 Benn | 2016 Kane | 2017 McDavid | 2018 McDavid | 2019 Kutscherow | 2020 Draisaitl | 2021 McDavid | 2022 McDavid
Bester Torschütze: 1918 Malone | 1919 Cleghorn, Lalonde | 1920 Malone | 1921 Dye | 1922 Broadbent | 1923 Dye | 1924 Denneny | 1925 Dye | 1926 Stewart | 1927 Cook | 1928 Morenz | 1929 Bailey | 1930 Weiland | 1931 Conacher | 1932 Conacher | 1933 Cook | 1934 Conacher | 1935 Conacher | 1936 Conacher, Thoms | 1937 Aurie, Stewart | 1938 Drillon | 1939 Conacher | 1940 Hextall | 1941 Hextall | 1942 Patrick | 1943 Bentley | 1944 Bentley | 1945 Richard | 1946 Stewart | 1947 Richard | 1948 Lindsay | 1949 Abel | 1950 Richard | 1951 Howe | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Richard | 1955 Geoffrion, Richard | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Moore | 1959 Béliveau | 1960 Horvath, Hull | 1961 Geoffrion | 1962 Hull | 1963 Howe | 1964 Hull | 1965 Ullman | 1966 Hull | 1967 Hull | 1968 Hull | 1969 Hull | 1970 Esposito | 1971 Esposito | 1972 Esposito | 1973 Esposito | 1974 Esposito | 1975 Esposito | 1976 Leach | 1977 Shutt | 1978 Lafleur | 1979 Bossy | 1980 Gare, Simmer, Stoughton | 1981 Bossy | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Kurri | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Lemieux | 1990 Hull | 1991 Hull | 1992 Hull | 1993 Mogilny, Selänne | 1994 Bure | 1995 Bondra | 1996 Lemieux | 1997 Tkachuk | 1998 Bondra, Selänne
Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy: 1999 Selänne | 2000 Bure | 2001 Bure | 2002 Iginla | 2003 Hejduk | 2004 Iginla, Kowaltschuk, Nash | 2005 – | 2006 Cheechoo | 2007 Lecavalier | 2008 Owetschkin | 2009 Owetschkin | 2010 Crosby, Stamkos | 2011 Perry | 2012 Stamkos | 2013 Owetschkin | 2014 Owetschkin | 2015 Owetschkin | 2016 Owetschkin | 2017 Crosby | 2018 Owetschkin | 2019 Owetschkin | 2020 Owetschkin, Pastrňák | 2021 Matthews | 2022 Matthews
Personendaten | |
---|---|
NAME | Conacher, Roy |
ALTERNATIVNAMEN | Conacher, Roy Gordon |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 5. Oktober 1916 |
GEBURTSORT | Toronto, Ontario |
STERBEDATUM | 29. Dezember 1984 |