Jari Pekka Kurri (* 18. Mai 1960 in Helsinki) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler und derzeitiger -funktionär. Zwischen 1980 und 1998 absolvierte der rechte Flügelstürmer über 1200 Spiele in der National Hockey League. Den Großteil seiner aktiven Karriere verbrachte er bei den Edmonton Oilers, mit denen er fünf Mal den Stanley Cup gewann, bevor er in der NHL zudem für die Los Angeles Kings, New York Rangers, Mighty Ducks of Anaheim und die Colorado Avalanche auflief. Mit der finnischen Nationalmannschaft nahm er an zahlreichen Weltmeisterschaften sowie an den Olympischen Winterspielen 1980 und 1998 teil, wobei er mit dem Team 1998 die Bronzemedaille gewann. Zwischen 2013 und 2022 war er als General Manager bei seinem Heimatverein Jokerit Helsinki tätig.
Finnland ![]() ![]() | |
---|---|
IIHF Hall of Fame, 2000 | |
Hockey Hall of Fame, 2001 | |
![]() Jari Kurri (2016) | |
Geburtsdatum | 18. Mai 1960 |
Geburtsort | Helsinki, Finnland |
Größe | 183 cm |
Gewicht | 90 kg |
Position | Rechter Flügel |
Schusshand | Rechts |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1980, 4. Runde, 69. Position Edmonton Oilers |
Karrierestationen | |
bis 1980 | Jokerit Helsinki |
1980–1990 | Edmonton Oilers |
1990–1991 | HC Devils Milano |
1991–1996 | Los Angeles Kings |
1996 | New York Rangers |
1996–1997 | Mighty Ducks of Anaheim |
1997–1998 | Colorado Avalanche |
Kurri wird als einer der besten Angreifer sowie als einer der besten europäischen Spieler aller Zeiten gehandelt. Dabei profilierte er sich vor allem als herausragender Torschütze, so hält er in dieser Hinsicht bis heute eine Reihe von NHL-Rekorden, während er zugleich deutlich über 1000 Scorerpunkte verzeichnete. Seit 2000 ist er Mitglied der IIHF Hall of Fame, ebenso wie seit 2001 der Hockey Hall of Fame.
Jari Kurri spielte zehn Jahre für die Edmonton Oilers, wechselte dann zu den Los Angeles Kings, wo er für drei volle und zwei halbe Saisons spielte, spielte danach eine halbe Saison für die New York Rangers und jeweils eine Saison für die Mighty Ducks of Anaheim und schließlich für die Colorado Avalanche, wo er 1998 seine Karriere beendete. Vor seiner Zeit in der NHL und für eine halbe Saison 1994/95 spielte er für seinen Heimatverein Jokerit Helsinki in der SM-liiga, sowie eine halbe Saison bei den HC Devils Milano in Italien.
Er gewann mit den Oilers, von denen er im NHL Entry Draft 1980 in Runde 4 als 69. verpflichtet worden war, insgesamt fünfmal den Stanley-Cup (1984, 1985, 1987, 1988 und 1990). Er war der erste Finne der den Cup gewann. Kein anderer Spieler aus Europa schaffte dies öfter. Seine beste Saison war 1984/85, in der er 135 Scorerpunkte (71 Tore, 64 Assists) erzielte. In diesem Jahr schoss er außerdem in 18 Play-off Spielen 19 Tore, womit er einen NHL-Rekord einstellte. In den Conference Finals erzielte er dabei drei Hattricks (drei Tore in einem Spiel), was einen NHL-Rekord darstellt. Ein Jahr später war er Torschützenkönig der Liga mit 68 Toren.
Kurri wurde vor allem als Partner von Wayne Gretzky bekannt, der insgesamt 60 % seiner Tore vorbereitete. Nach Wayne Gretzky ist er der zweiterfolgreichste Scorer der Edmonton Oilers aller Zeiten. Kurri erreichte in der NHL insgesamt 1398 Scorerpunkte, die meisten Punkte eines Europäers zum Zeitpunkt seines Karriereendes. Damit belegte er den 20. Platz bei den Punkten und bei Toren den 18. Platz in der Geschichte der NHL. Inzwischen wurde er als bester Europäer von Jaromír Jágr bei den Toren, den Assists und auch bei den Punkten; sowie von seinem finnischen Landsmann, Teemu Selänne, bei den Toren und Punkten, überholt.
2001 wurde er in die Hockey Hall of Fame aufgenommen.
|
|
|
|
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1977/78 | Jokerit Helsinki | SM-liiga | 29 | 2 | 9 | 11 | 12 | – | – | – | – | – | ||
1978/79 | Jokerit Helsinki | SM-liiga | 33 | 16 | 14 | 30 | 12 | – | – | – | – | – | ||
1979/80 | Jokerit Helsinki | SM-liiga | 33 | 23 | 16 | 39 | 22 | – | – | – | – | – | ||
1980/81 | Edmonton Oilers | NHL | 75 | 32 | 43 | 75 | 40 | 9 | 5 | 7 | 12 | 4 | ||
1981/82 | Edmonton Oilers | NHL | 71 | 32 | 54 | 86 | 32 | 5 | 2 | 5 | 7 | 10 | ||
1982/83 | Edmonton Oilers | NHL | 80 | 45 | 59 | 104 | 22 | 16 | 8 | 15 | 23 | 8 | ||
1983/84 | Edmonton Oilers | NHL | 64 | 52 | 61 | 113 | 14 | 19 | 14 | 14 | 28 | 13 | ||
1984/85 | Edmonton Oilers | NHL | 73 | 71 | 64 | 135 | 30 | 18 | 19 | 12 | 31 | 6 | ||
1985/86 | Edmonton Oilers | NHL | 78 | 68 | 63 | 131 | 22 | 10 | 2 | 10 | 12 | 4 | ||
1986/87 | Edmonton Oilers | NHL | 79 | 54 | 54 | 108 | 41 | 21 | 15 | 10 | 25 | 20 | ||
1987/88 | Edmonton Oilers | NHL | 80 | 43 | 53 | 96 | 30 | 19 | 14 | 17 | 31 | 12 | ||
1988/89 | Edmonton Oilers | NHL | 76 | 44 | 58 | 102 | 69 | 7 | 3 | 5 | 8 | 6 | ||
1989/90 | Edmonton Oilers | NHL | 78 | 33 | 60 | 93 | 48 | 22 | 10 | 15 | 25 | 18 | ||
1990/91 | HC Devils Milano | Serie A1 | 30 | 27 | 48 | 75 | 6 | – | – | – | – | – | ||
1991/92 | Los Angeles Kings | NHL | 73 | 23 | 37 | 60 | 24 | 4 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
1992/93 | Los Angeles Kings | NHL | 82 | 27 | 60 | 87 | 38 | 24 | 9 | 8 | 17 | 12 | ||
1993/94 | Los Angeles Kings | NHL | 81 | 31 | 46 | 77 | 48 | – | – | – | – | – | ||
1994/95 | Jokerit Helsinki | SM-liiga | 20 | 10 | 9 | 19 | 10 | – | – | – | – | – | ||
1994/95 | Los Angeles Kings | NHL | 38 | 10 | 19 | 29 | 24 | – | – | – | – | – | ||
1995/96 | Los Angeles Kings | NHL | 57 | 17 | 23 | 40 | 37 | – | – | – | – | – | ||
1995/96 | New York Rangers | NHL | 14 | 1 | 4 | 5 | 2 | 11 | 3 | 5 | 8 | 2 | ||
1996/97 | Mighty Ducks of Anaheim | NHL | 82 | 13 | 22 | 35 | 12 | 11 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
1997/98 | Colorado Avalanche | NHL | 70 | 5 | 17 | 22 | 12 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
SM-liiga gesamt | 115 | 51 | 48 | 99 | 56 | – | – | – | – | – | ||||
Serie A1 gesamt | 30 | 27 | 48 | 75 | 6 | – | – | – | – | – | ||||
NHL gesamt | 1251 | 601 | 797 | 1398 | 545 | 200 | 106 | 127 | 233 | 123 |
Vertrat Finnland bei:
|
Vertrat die National Hockey League bei:
|
Jahr | Team | Veranstaltung | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1978 | Finnland | U18-EM | 4 | 6 | 2 | 8 | 4 | |
1979 | Finnland | U20-WM | 6 | 2 | 3 | 5 | 2 | |
1980 | Finnland | U20-WM | 5 | 4 | 7 | 11 | 0 | |
1980 | Finnland | Olympia | 7 | 2 | 1 | 3 | 6 | |
1981 | Finnland | Canada Cup | 5 | 0 | 1 | 1 | 0 | |
1982 | Finnland | WM | 7 | 4 | 3 | 7 | 2 | |
1987 | NHL All-Stars | RV-87 | 2 | 1 | 1 | 2 | 0 | |
1987 | Finnland | Canada Cup | 5 | 1 | 1 | 2 | 4 | |
1989 | Finnland | WM | 7 | 5 | 4 | 9 | 4 | |
1991 | Finnland | WM | 10 | 6 | 6 | 12 | 2 | |
1991 | Finnland | Canada Cup | 6 | 2 | 0 | 2 | 7 | |
1994 | Finnland | WM | 8 | 4 | 6 | 10 | 2 | |
1996 | Finnland | World Cup | 4 | 1 | 0 | 1 | 0 | |
1998 | Finnland | Olympia | 6 | 1 | 4 | 5 | 2 | |
Junioren gesamt | 15 | 12 | 12 | 24 | 6 | |||
Herren gesamt | 67 | 26 | 26 | 52 | 29 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
1925 Nighbor | 1926 Nighbor | 1927 Burch | 1928 Boucher | 1929 Boucher | 1930 Boucher | 1931 Boucher | 1932 Primeau | 1933 Boucher | 1934 Boucher | 1935 Boucher | 1936 Romnes | 1937 Barry | 1938 Drillon | 1939 Smith | 1940 Bauer | 1941 Bauer | 1942 Apps | 1943 Bentley | 1944 Smith | 1945 Mosienko | 1946 Blake | 1947 Bauer | 1948 O’Connor | 1949 Quackenbush | 1950 Laprade | 1951 Kelly | 1952 Smith | 1953 Kelly | 1954 Kelly | 1955 Smith | 1956 Reibel | 1957 Hebenton | 1958 Henry | 1959 Delvecchio | 1960 McKenney | 1961 Kelly | 1962 Keon | 1963 Keon | 1964 Wharram | 1965 Hull | 1966 Delvecchio | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Delvecchio | 1970 Goyette | 1971 Bucyk | 1972 Ratelle | 1973 Perreault | 1974 Bucyk | 1975 Dionne | 1976 Ratelle | 1977 Dionne | 1978 Goring | 1979 MacMillan | 1980 Gretzky | 1981 Kehoe | 1982 Middleton | 1983 Bossy | 1984 Bossy | 1985 Kurri | 1986 Bossy | 1987 Mullen | 1987 Näslund | 1989 Mullen | 1990 Hull | 1991 Gretzky | 1992 Gretzky | 1993 Turgeon | 1994 Gretzky | 1995 Francis | 1996 Kariya | 1997 Kariya | 1998 Francis | 1999 Gretzky | 2000 Demitra | 2001 Sakic | 2002 Francis | 2003 Mogilny | 2004 Richards | 2005 – | 2006 Dazjuk | 2007 Dazjuk | 2008 Dazjuk | 2009 Dazjuk | 2010 St. Louis | 2011 St. Louis | 2012 Campbell | 2013 St. Louis | 2014 O’Reilly | 2015 Hudler | 2016 Kopitar | 2017 Gaudreau | 2018 Karlsson | 2019 Barkov | 2020 MacKinnon | 2021 Slavin | 2022 Connor
Bester Torschütze: 1918 Malone | 1919 Cleghorn, Lalonde | 1920 Malone | 1921 Dye | 1922 Broadbent | 1923 Dye | 1924 Denneny | 1925 Dye | 1926 Stewart | 1927 Cook | 1928 Morenz | 1929 Bailey | 1930 Weiland | 1931 Conacher | 1932 Conacher | 1933 Cook | 1934 Conacher | 1935 Conacher | 1936 Conacher, Thoms | 1937 Aurie, Stewart | 1938 Drillon | 1939 Conacher | 1940 Hextall | 1941 Hextall | 1942 Patrick | 1943 Bentley | 1944 Bentley | 1945 Richard | 1946 Stewart | 1947 Richard | 1948 Lindsay | 1949 Abel | 1950 Richard | 1951 Howe | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Richard | 1955 Geoffrion, Richard | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Moore | 1959 Béliveau | 1960 Horvath, Hull | 1961 Geoffrion | 1962 Hull | 1963 Howe | 1964 Hull | 1965 Ullman | 1966 Hull | 1967 Hull | 1968 Hull | 1969 Hull | 1970 Esposito | 1971 Esposito | 1972 Esposito | 1973 Esposito | 1974 Esposito | 1975 Esposito | 1976 Leach | 1977 Shutt | 1978 Lafleur | 1979 Bossy | 1980 Gare, Simmer, Stoughton | 1981 Bossy | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Kurri | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Lemieux | 1990 Hull | 1991 Hull | 1992 Hull | 1993 Mogilny, Selänne | 1994 Bure | 1995 Bondra | 1996 Lemieux | 1997 Tkachuk | 1998 Bondra, Selänne
Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy: 1999 Selänne | 2000 Bure | 2001 Bure | 2002 Iginla | 2003 Hejduk | 2004 Iginla, Kowaltschuk, Nash | 2005 – | 2006 Cheechoo | 2007 Lecavalier | 2008 Owetschkin | 2009 Owetschkin | 2010 Crosby, Stamkos | 2011 Perry | 2012 Stamkos | 2013 Owetschkin | 2014 Owetschkin | 2015 Owetschkin | 2016 Owetschkin | 2017 Crosby | 2018 Owetschkin | 2019 Owetschkin | 2020 Owetschkin, Pastrňák | 2021 Matthews | 2022 Matthews
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kurri, Jari |
ALTERNATIVNAMEN | Kurri, Jari Pekka (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | finnischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 18. Mai 1960 |
GEBURTSORT | Helsinki, Finnland |