sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Sam Graddy (Samuel Louis „Sam“ Graddy III.; * 10. Februar 1964 in Gaffney, South Carolina) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Sprinter und Olympiasieger.

Sam Graddy
Nation Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag 10. Februar 1964
Karriere
Disziplin Sprint
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × 1 × 0 ×
Panamerikanische Spiele 1 × 1 × 0 ×
 Panamerikanische Spiele
Gold Caracas 1983 4 × 100 m
Silber Caracas 1983 100 m
 Olympische Spiele
Gold Los Angeles 1984 4 × 100 m
Silber Los Angeles 1984 100 m
Sam Graddy
Position:
Wide Receiver
Trikotnummern:
83, 85
geboren am 10. Februar 1964 in Gaffney, South Carolina
Karriereinformationen
Ungedraftet im Jahr 1987
College: Tennessee
 Teams:
  • Denver Broncos (1987–1988)
  • Los Angeles Raiders (1990–1992)
Karrierestatistiken
Gefangene Pässe     18
Gefangene Yards     477
Touchdowns     3
Statistiken bei NFL.com
Statistiken bei pro-football-reference.com
Karrierehöhepunkte und Auszeichnungen
  • Keine nennenswerten Erfolge

1983 wurde er bei den Panamerikanischen Spielen in Caracas Dritter im 100-Meter-Lauf und siegte in der 4-mal-100-Meter-Staffel. Nachdem jedoch Juan Núñez des Doping überführt und disqualifiziert wurde, gewann Graddy die Silbermedaille im 100-Meter-Lauf.[1]

Bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles gewann er die Silbermedaille über 100 Meter, hinter seinem Landsmann Carl Lewis (Gold) und vor dem Kanadier Ben Johnson (Bronze), sowie die Mannschaftsgoldmedaille in der 4-mal-100-Meter-Staffel zusammen mit seinen Teamkollegen Ron Brown, Calvin Smith und Carl Lewis, vor den Teams aus Jamaika (Silber) und Kanada (Bronze). 1984 gewann Graddy mit 10,28 s zudem noch die nationale Meisterschaft im 100-Meter-Lauf.[2]

Nach der Beendigung seines Studiums an der University of Tennessee verdiente er sich seinen Lebensunterhalt als professioneller Football-Spieler bei den Denver Broncos in der Saison 1987 und 1988. Danach spielte er bei den Los Angeles Raiders von 1990 bis 1992.




Einzelnachweise


  1. Frank Litsky: Use of Steroids: Discovery in the Face of Disbelief. The New York Times, 28. August 1983, abgerufen am 6. Oktober 2017.
  2. T&FN - Past Results. (Nicht mehr online verfügbar.) In: trackandfieldnews.com. Archiviert vom Original am 7. Oktober 2017; abgerufen am 6. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/trackandfieldnews.com
Personendaten
NAME Graddy, Sam
ALTERNATIVNAMEN Graddy, Samuel Louis III. (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Sprinter und Olympiasieger
GEBURTSDATUM 10. Februar 1964
GEBURTSORT Gaffney (South Carolina)

На других языках


- [de] Sam Graddy

[en] Sam Graddy

Samuel Louis Graddy III (born February 10, 1964) is an American former athlete and American football player, winner of gold medal in 4 × 100 m relay at the 1984 Summer Olympics.

[fr] Sam Graddy

Samuel Louis "Sam" Graddy III (né le 10 février 1964 à Gaffney, Caroline du Sud) est un athlète américain.

[it] Sam Graddy

Samuel Louis Graddy III, detto Sam (Gaffney, 10 febbraio 1964), è un ex velocista e giocatore di football americano statunitense, vincitore della medaglia d'oro nella staffetta 4×100 metri e della medaglia d'argento nei 100 metri piani ai Giochi olimpici di Los Angeles 1984.

[ru] Грэдди, Сэм

Сэм Грэдди (англ. Samuel Louis Graddy III; род. 10 февраля 1964[1], Гафни[d], Южная Каролина) — американский спринтер и игрок в американский футбол, чемпион и призёр Панамериканских игр 1983 года в Каракасе и летних Олимпийских игр 1984 года в Лос-Анджелесе, мировой рекордсмен.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии