sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Bernd Cullmann (* 11. Oktober 1939 in Idar-Oberstein) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet.

Bernd Cullmann
Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 11. Oktober 1939 (83 Jahre)
Geburtsort Idar-Oberstein
Größe 180 cm
Gewicht 71 kg
Beruf Edelsteinschleifer
Karriere
Disziplin Sprint
Verein ASV Köln
Status zurückgetreten
Karriereende 1961
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × 0 × 0 ×
 Olympische Spiele
Gold 1960 Rom 4 × 100 m
letzte Änderung: 17. Juni 2021
Verleihungsurkunde Olympia 1960
Verleihungsurkunde Olympia 1960

Bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde Cullmann mit der deutschen Staffel Olympiasieger im 4-mal-100-Meter-Lauf[1] (39,5 s; zusammen mit Armin Hary, Walter Mahlendorf und Martin Lauer; Bernd Cullmann als Startläufer). Die deutsche Staffel wurde bei diesem Rennen Zweite, allerdings wurde die im Ziel führende Staffel der USA wegen eines Wechselfehlers disqualifiziert. Sowohl im Vorlauf als auch im Endlauf egalisierte die deutsche Staffel mit 39,5 s den bestehenden Weltrekord. Zusammen mit seinen Mitläufern der 4-mal-100-Meter-Staffel erhielt er 1960 das Silberne Lorbeerblatt.

Die leistungssportliche Karriere von Bernd Cullmann umfasste die Zeit von 1959 bis 1961. Bernd Cullmann startete für den ASV Köln. In seiner aktiven Zeit war er 1,80 m groß und wog 71 kg.

Nach Beendigung seiner sportlichen Laufbahn ging er seinem Beruf als Edelsteinschleifer nach, den er als Familientradition in dritter Generation ausübt.


Bemerkenswertes


Nachdem Cullmann von den Olympischen Spielen zurückkam wurde für ihn in Idar-Oberstein ein Siegerempfang abgehalten. Dazu wurden die Schulen und Betriebe der Stadt geschlossen und die Bevölkerung eingeladen. Mehrere tausend Menschen waren gekommen[2].

Im Foyer der Stadtverwaltung von Idar-Oberstein ist die Goldmedaille sowie zahlreiche Fotos und Presseartikel über Cullmanns Erfolge dauerhaft ausgestellt. Dies war das erste Mal in der Geschichte des Deutschen Olympischen Sportbundes, dass ein Sieger seine Medaille an seine Heimatstadt übergab[3].




Einzelnachweise


  1. http://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/nahe_artikel,-erinnerung-an-rom-bleibt-lebendig-bernd-cullmann-75-_arid,1218066.html
  2. http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/menschen/ehemaliger-olympiasieger-bernd-cullmann/-/id=11783104/did=17976604/nid=11783104/satmhf/index.html
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 3. März 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.idar-oberstein.de
Personendaten
NAME Cullmann, Bernd
KURZBESCHREIBUNG deutscher Leichtathlet und Olympiasieger
GEBURTSDATUM 11. Oktober 1939
GEBURTSORT Idar-Oberstein

На других языках


- [de] Bernd Cullmann

[en] Bernd Cullmann

Bernd Cullmann (born 11 October 1939) is a retired West German sprinter who won a gold medal in 4×100 m relay at the 1960 Summer Olympics. The German team finished second behind the American team, equaling its own world record of 39.5, but the Americans were later disqualified for an incorrect exchange.[2]

[fr] Bernd Cullmann

Bernd Cullmann (né le 11 octobre 1939 à Idar-Oberstein) est un ancien athlète allemand, spécialiste du sprint et du relais 4 × 100 m.

[it] Bernd Cullmann

Bernd Cullmann (Idar-Oberstein, 11 ottobre 1939) è un ex velocista tedesco.

[ru] Кульман, Бернд

Бернд Кульман (нем. Bernd Cullmann; род. 11 октября 1939) — немецкий легкоатлет, который специализировался в беге на короткие дистанции.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии