Shaquil Akeem „Shaq“ Barrett (geboren am 17. November 1992 in Baltimore, Maryland) ist ein US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Outside Linebackers. Er spielte College Football für die University of Nebraska Omaha und die Colorado State University. Derzeit steht er bei den Tampa Bay Buccaneers in der National Football League (NFL) unter Vertrag. Von 2014 bis 2018 spielte er für die Denver Broncos, mit denen er den Super Bowl 50 gewann. Mit den Buccaneers war er im Super Bowl LV siegreich.
Shaquil Barrett (2015) | |
Tampa Bay Buccaneers – Nr. 58 | |
Outside Linebacker | |
Geburtsdatum: 17. November 1992 | |
Geburtsort: Baltimore, Maryland | |
Größe: 1,88 m | Gewicht: 113 kg |
Karriere | |
---|---|
College: Nebraska Omaha/Colorado State | |
Nicht gedraftet 2014 | |
Teams:
| |
Momentaner Status: Aktiv | |
Karriere-Highlights und Auszeichnungen | |
| |
Ausgewählte NFL-Statistiken (Stand: 8. Woche der Saison 2022) | |
Tackles | 348 |
Sacks | 54,5 |
Erzwungene Fumbles | 19 |
Interceptions | 2 |
Statistiken bei NFL.com | |
Statistiken bei pro-football-reference.com |
Barrett spielte ab 2010 Football am College für die University of Nebraska Omaha in der Division II, die jedoch 2011 ihr Footballprogramm einstellte. Daher wechselte Barrett auf die Colorado State University, das einzige College aus der Division I, das Interesse an Barrett zeigte. Dort spielte er von 2011 bis 2013. In seinem letzten College-Jahr wurde Barrett zum Defensive Player of the Year in der Mountain West Conference gewählt.[1]
Barrett wurde nicht im NFL Draft 2014 ausgewählt, woraufhin die Denver Broncos ihn als Free Agent unter Vertrag nahmen. Vor Saisonbeginn wurde Barrett im Rahmen der Kaderverkleinerung auf 53 Spieler entlassen und in der Folge in den Practice Squad aufgenommen.[2] Nach einem Jahr im Practice Squad schaffte er es in der Saison 2015 in den 53-Mann-Kader, nachdem er in der Preseason mit vier Sacks sein Team in dieser Statistik anführte.[3] In seiner ersten NFL-Saison verzeichnete Barrett 50 Tackles, 5,5 Sacks und vier erzwungene Fumbles.[4] Am Ende der Saison erreichte er mit den Broncos den Super Bowl 50, den sie mit 24:10 gegen die Carolina Panthers gewannen. In diesem Spiel kam Barrett als dritter Outside Linebacker hinter Von Miller und DeMarcus Ware zum Einsatz und musste das Feld wegen des Verdachts auf Gehirnerschütterung im dritten Viertel vorübergehend verlassen. Zuvor gelang ihm ein Tackle.[5]
In den folgenden beiden Jahren entwickelte sich Barrett zu einem etablierten Spieler in der Defense der Broncos, 2017 spielte er bei etwa 63 % aller defensiven Spielzüge. Zudem wurde er auch in den Special Teams eingesetzt.[4]
Nach der Saison 2018 verlängerten die Broncos seinen Vertrag nicht. Am 15. März 2019 unterschrieb Barrett einen Einjahresvertrag bei den Tampa Bay Buccaneers.[6]
Beim 20:14-Sieg der Buccaneers über den Divisionsrivalen Carolina Panthers am zweiten Spieltag der Saison 2019 konnte Barrett den gegnerischen Quarterback dreimal sacken, wofür er als NFC Defensive Player of the Week ausgezeichnet wurde.[7] Im darauffolgenden Spiel gegen die New York Giants, das die Buccaneers knapp verloren, konnte Barrett vier Sacks erzielen und zwei Fumbles erzwingen. Mit seinen vier Sacks in einem Spiel egalisierte er den Franchise-Rekord der Buccaneers. Zudem ist er nach Mark Gastineau (1984) der zweite Spieler in der NFL, dem in den ersten drei Spielen acht Sacks gelangen.[8] Am 17. Dezember 2019 wurde Barrett erstmals für den Pro Bowl nominiert.[9] Mit 19,5 Sacks führte Barrett die Liga 2019 an und erhielt den Deacon Jones Award.[10]
Nach der Saison hielten die Buccaneers Barrett per Franchise Tag, was ihm rund 15,9 Millionen Dollar für die Saison 2020 einbrachte.[11] Er spielte in 15 Spielen der Regular Season und erzielte dabei acht Sacks.[12] Er gelangte mit den Buccaneers in den Super Bowl LV, den sie mit 31:9 gegen die Kansas City Chiefs gewannen.
Im März 2021 einigte sich Barrett mit den Buccaneers auf einen Vierjahresvertrag über 72 Millionen Dollar, davon 36 Millionen garantiert.[13] Er verpasste in der Saison 2021 zwei Partien und erzielte zehn Sacks, womit er sein Team in dieser Statistik anführte. Zudem wurde Barrett zum zweiten Mal in den Pro Bowl gewählt.[14] In der Saison 2022 zog Barrett sich am achten Spieltag gegen die Baltimore Ravens einen Achillessehnenriss zu, wegen dem er für den Rest der Saison ausfiel. Zuvor gelangen ihm in acht Spielen drei Sacks.[15]
Saison | Spiele | Tackles | Interceptions | Fumbles | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Team | Spiele | als Starter | Gesamt | Solo | Att | Sacks | PD | INT | Yds | Lng | TD | FF | FR | TD | |
2015 | DEN | 16 | 6 | 50 | 35 | 15 | 5,5 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 4 | 2 | 0 | |
2016 | DEN | 16 | 0 | 36 | 23 | 13 | 1,5 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | |
2017 | DEN | 16 | 9 | 37 | 31 | 6 | 4,0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 1 | 0 | |
2018 | DEN | 13 | 0 | 28 | 22 | 6 | 3,0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
2019 | TB | 16 | 16 | 58 | 45 | 13 | 19,5 | 2 | 1 | 4 | 4 | 0 | 6 | 0 | 0 | |
2020 | TB | 15 | 15 | 57 | 43 | 14 | 8,0 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 0 | |
2021 | TB | 15 | 15 | 51 | 37 | 14 | 10,0 | 4 | 1 | 3 | 3 | 0 | 3 | 2 | 0 | |
2022 | TB | 8 | 8 | 31 | 20 | 11 | 3,0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | |
Gesamt | 115 | 69 | 348 | 256 | 92 | 54,5 | 16 | 2 | 7 | 4 | 0 | 19 | 5 | 0 | ||
Quelle: pro-football-reference.com[16] |
| |
4 Britton Colquitt | 8 Brandon McManus | 10 Emmanuel Sanders | 11 Jordan Norwood | 12 Andre Caldwell | 13 Trevor Siemian | 14 Cody Latimer | 15 Kyle Williams | 16 Bennie Fowler | 17 Brock Osweiler | 18 Peyton Manning | 20 Josh Bush | 21 Aqib Talib | 22 C. J. Anderson | 23 Ronnie Hillman | 25 Chris Harris, Jr. | 26 Darian Stewart | 29 Bradley Roby | 30 David Bruton | 31 Omar Bolden | 32 Ryan Murphy | 33 Shiloh Keo | 35 Kapri Bibbs | 36 Keyvon Webster | 37 Lorenzo Doss | 39 Taurean Nixon | 40 Juwan Thompson | 43 T. J. Ward | 46 Aaron Brewer | 48 Shaquil Barrett | 50 Zaire Anderson | 51 Todd Davis | 52 Corey Nelson | 53 James Ferentz | 54 Brandon Marshall | 55 Larentee McCray | 56 Shane Ray | 58 Von Miller (MVP) | 59 Danny Trevathan | 61 Matt Paradis | 62 Dillon Day | 65 Louis Vasquez | 66 Kyle Roberts | 67 Sam Brenner | 68 Ryan Harris | 69 Evan Mathis | 70 Robert Myers | 73 Max Garcia | 74 Ty Sambrailo | 75 Cameron Jefferson | 76 Tyler Polumbus | 78 Ryan Clady | 79 Michael Schofield | 80 Vernon Davis | 81 Owen Daniels | 82 Jeff Heuerman | 84 Nick Casa | 85 Virgil Green | 87 Jordan Taylor | 88 Demaryius Thomas | 90 Antonio Smith | 91 Kenny Anunike | 92 Sylvester Williams | 94 DeMarcus Ware | 95 Derek Wolfe | 96 Vance Walker | 97 Malik Jackson | 98 Darius Kilgo | 99 George Uko | Head Coach: Gary Kubiak | Coaches: Josh Boyer | Clancy Braone | Chris Beake | Samson Brown | Brian Callahan | Tony Coaxum | James Cregg | Joe DeCamillis | Rick Dennison | Mike Eubanks | Reggie Herring | Greg Knapp | Bill Kolar | Anthony Lomando | Dennis Love | Mark Lubick | Fred Pagac | Brian Pariani | Wade Phillips | Luke Richesson | Eric Studesville | Tyke Tolbert | Joe Woods |
| |
1 Greg Joseph | 3 Ryan Succop | 4 Ryan Griffin | 5 John Franklin | 6 Drew Stanton | 8 Bradley Pinion | 9 Matt Wile | 10 Scotty Miller | 11 Blaine Gabbert | 12 Tom Brady (MVP) | 13 Mike Evans | 14 Chris Godwin | 15 Cyril Grayson | 16 Travis Jonsen | 17 Justin Watson | 18 Tyler Johnson | 22 T. J. Logan | 23 Sean Murphy-Bunting | 24 Carlton Davis | 25 LeSean McCoy | 26 Andrew Adams | 27 Ronald Jones | 28 Leonard Fournette | 29 Ryan Smith | 30 Ke'Shawn Vaughn | 31 Antoine Winfield Jr. | 32 Mike Edwards | 33 Jordan Whitehead | 34 Javon Hagan | 35 Jamel Dean | 36 Herb Miller | 41 Deone Bucannon | 43 Ross Cockrell | 44 Kenjon Barner | 45 Devin White | 48 Jack Cichy | 49 Cam Gill | 50 Vita Vea | 51 Kevin Minter | 52 Garrison Sanborn | 54 Lavonte David | 56 Rakeem Nuñez-Roches | 57 Quinton Bell | 58 Shaquil Barrett | 62 Ted Larsen | 62 A. Q. Shipley | 64 Aaron Stinnie | 65 Alex Cappa | 66 Ryan Jensen | 70 Earl Watford | 71 Kobe Smith | 72 Josh Wells | 73 Joe Haeg | 74 Ali Marpet | 75 John Molchon | 76 Donovan Smith | 78 Tristan Wirfs | 79 Pat O’Connor | 80 O. J. Howard | 81 Antonio Brown | 82 Antony Auclair | 84 Cameron Brate | 85 Jaydon Mickens | 86 Codey McElroy | 87 Rob Gronkowski | 88 Tanner Hudson | 89 Josh Pearson | 90 Jason Pierre-Paul | 91 Benning Potoa'e | 92 William Gholston | 93 Ndamukong Suh | 94 Khalil Davis | 95 Jeremiah Ledbetter | 96 Steve McLendon | 97 Zach Triner | 98 Anthony Nelson Head Coach: Bruce Arians | Coaches: Keith Armstrong | Chris Boniol | Todd Bowles | Mike Caldwell | Clyde Christensen | Rick Christophel | Larry Foote | Kevin Garver | Harold Goodwin | Cody Grimm | Roger Kingdom | Byron Leftwich | Todd McNair | Tom Moore | Antwaan Randle El | Kacy Rodgers | Kevin Ross | Keith Tandy |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Barrett, Shaquil |
ALTERNATIVNAMEN | Barrett, Shaq; Barrett, Shaquil Akeem (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer American-Football-Spieler |
GEBURTSDATUM | 17. November 1992 |
GEBURTSORT | Baltimore, Maryland, Vereinigte Staaten |