Antonio Brown (* 10. Juli 1988 in Miami, Florida; Spitzname AB) ist ein US-amerikanischer American-Football-Spieler in der National Football League (NFL) auf der Position des Wide Receivers. Er spielte College Football für die Central Michigan University und wurde im NFL Draft 2010 von den Pittsburgh Steelers ausgewählt, für die er von 2010 bis 2018 spielte. Von 2020 bis 2021 stand er bei den Tampa Bay Buccaneers, mit denen er den Super Bowl LV gewann, unter Vertrag.
Antonio Brown (2012) | |
Wide Receiver | |
Geburtsdatum: 10. Juli 1988 | |
Geburtsort: Miami, Florida | |
Größe: 1,80 m | Gewicht: 91 kg |
Karriere | |
---|---|
College: Central Michigan University | |
NFL Draft: 2010/Runde: 6/Pick: 195 | |
Teams:
* nur Offseason/keine Regular-Season-Einsätze | |
Momentaner Status: Free Agent | |
Karriere-Highlights und Auszeichnungen | |
| |
Ausgewählte NFL-Statistiken (Stand: 17. Woche der Saison 2021) | |
Passfänge | 928 |
Raumgewinn | 12.291 |
Touchdowns | 83 |
Return Yards | 2.934 |
Return Touchdowns | 5 |
Statistiken bei NFL.com | |
Statistiken bei pro-football-reference.com |
Brown, in prekären familiären Verhältnissen aufgewachsen, hatte aufgrund seiner mangelnden schulischen Leistungen zunächst Schwierigkeiten, überhaupt von einem College aufgenommen zu werden. Schließlich akzeptierte ihn die Central Michigan University, wo er sogar ein Stipendium erhielt.[1] Er dankte es seiner Alma Mater, indem er für deren Team, den Chippewas, drei Jahre lang erfolgreich College Football spielte und insgesamt 31 Touchdowns erzielte.[2]
Trotz seiner guten Leistungen am College wurde Brown beim NFL Draft 2010 erst in der 6. Runde, als insgesamt 195., von den Pittsburgh Steelers ausgesucht. Er wurde von Anfang an sowohl als Wide Receiver als auch als Return Specialist eingesetzt. Bereits in seiner Rookie-Saison konnte er mit seinem Team den Super Bowl erreichen, der allerdings gegen die Green Bay Packers verloren ging.
2011 gelang es ihm als ersten Spieler überhaupt, in einer Saison sowohl in der Offense als auch in den Special Teams mehr als 1.000 Yards zu erlaufen. Auch in den folgenden Saisons spielte er auf konstant hohem Niveau, erzielte immer wieder Jahresbestleistungen und hält mittlerweile eine Reihe von NFL-Rekorden.
Am 8. November 2015 fing er im Spiel gegen die Oakland Raiders 17 Pässe für 284 Yards, was sowohl persönliche Bestleistungen als auch Steelers-Franchise-Rekorde darstellen.[3] 2015 gelangen ihm insgesamt 136 Passfänge für 1.834 Yards, beides Steelersrekorde, sowie zehn Touchdowns. Zudem stellte er Rekorde für die meisten Passfänge in zwei sowie drei aufeinanderfolgenden Spielzeiten auf (265 und 375). Zusätzlich ist er der erste NFL-Receiver, dem es gelang, in zwei Spielen einer Saison mindestens 16 Passfänge zu verbuchen sowie in vier Spielen einer Spielzeit mehr als 175 Yards Raumgewinn durch Passfänge zu erzielen. Die Steelers erreichten die Play-offs, wo sich Brown im Wildcard-Game, beim Sieg gegen die Cincinnati Bengals, durch ein regelwidriges Tackle von Vontaze Burfict eine Gehirnerschütterung zuzog.[4] Dadurch verpasste er die darauf folgende Partie gegen die Denver Broncos, welche mit 16:23 verloren ging.
Bislang wurde er sieben Mal in den Pro Bowl berufen.
Im März 2019 wurde bekanntgegeben, dass Brown für einen Dritt- und einen Fünftrundenpick zu den Oakland Raiders wechselt. Der Dreijahresvertrag von Brown wurde von 38,925 Millionen Dollar auf 50,125 Millionen Dollar erhöht.[5] Nachdem er mit den Raiders in Streitigkeiten geriet, wurde er am 7. September 2019 entlassen. Daraufhin wurde er am selben Tag von den New England Patriots verpflichtet.[6]
Am 7. September 2019 einigte sich Brown wenige Stunden nach seiner Entlassung bei den Oakland Raiders mit den New England Patriots auf einen Vertrag. Beim 43:0-Sieg der Patriots über die Miami Dolphins fing er vier Pässe und erzielte einen Touchdown. Am 20. September 2019 wurde Brown von den Patriots entlassen.[7]
Für Antonio Brown war die NFL-Saison 2019 durch zahlreiche Kontroversen um ihn gekennzeichnet. Bereits sein Wechsel zu den Oakland Raiders kam nur auf Grund einer Entlassung durch die Pittsburgh Steelers, wegen Streits mit den Teamkollegen und dem Fehlen beim Training sowie beim Team-Meeting, zustande. Auch seine dann am Ende der Preseason erfolgte Entlassung durch die Oakland Raiders war durch reichlich Unruhe gekennzeichnet, eine Unruhe, die sich bei den New England Patriots fortsetzte und dort in Zusammenhang mit Vergewaltigungsvorwürfen zu seiner Entlassung führte.
Wegen Verstößen gegen die Personal Conduct Policy der NFL wurde Brown für die ersten acht Spiele der Saison 2020 gesperrt.
Im Oktober einigte sich Brown übereinstimmenden Medienberichten zufolge auf einen Einjahresvertrag mit den Tampa Bay Buccaneers.[8]
Mit den Buccaneers zog er in den Super Bowl LV ein, den sie mit 31:9 gegen die Kansas City Chiefs gewannen.
Am 25. Mai 2021 einigte er sich auf einen weiteren Einjahresvertrag mit den Tampa Bay Buccaneers für die Saison 2021.[9]
Im Dezember 2021 wurde Brown wegen eines gefälschten Impfpasses für drei Spiele gesperrt.[10] Am 6. Januar 2022 wurde er von den Buccaneers nach einem Zwischenfall, wo Brown im Spiel in Woche 17 gegen die New York Jets im dritten Viertel das Spiel beim Stand von 10:24 verließ, entlassen. Daraufhin erhoben sowohl Brown als auch die Buccaneers Vorwürfe gegen den jeweils anderen.[11][12][13]
Im Januar 2019 schied Brown als Hippo in der ersten Folge der ersten Staffel des US-amerikanischen Ablegers von The Masked Singer aus.[14]
| |
QB: Tom Brady | Aaron Rodgers | RB: Frank Gore | Adrian Peterson | Marshawn Lynch | LeSean McCoy | WR: Antonio Brown | Calvin Johnson | Larry Fitzgerald | Julio Jones | TE: Rob Gronkowski | Travis Kelce | T: Jason Peters | Joe Staley | Tyron Smith | Joe Thomas | G: Jahri Evans | Zack Martin | Logan Mankins | Marshal Yanda | C: Alex Mack | Maurkice Pouncey | DE: Calais Campbell | Julius Peppers | Cameron Jordan | J. J. Watt | DT: Geno Atkins | Aaron Donald | Fletcher Cox | Ndamukong Suh | LB: Chandler Jones | Von Miller | Luke Kuechly | Khalil Mack | Patrick Willis | Bobby Wagner | CB: Patrick Peterson | Darrelle Revis | Richard Sherman | DB: Chris Harris | Tyrann Mathieu | S: Eric Berry | Eric Weddle | Earl Thomas | P: Johnny Hekker | Shane Lechler | K: Justin Tucker | Stephen Gostkowski | KR: Devin Hester | Cordarrelle Patterson | PR: Tyreek Hill | Darren Sproles | HC: Bill Belichick | Pete Carroll |
| |
1 Greg Joseph | 3 Ryan Succop | 4 Ryan Griffin | 5 John Franklin | 6 Drew Stanton | 8 Bradley Pinion | 9 Matt Wile | 10 Scotty Miller | 11 Blaine Gabbert | 12 Tom Brady (MVP) | 13 Mike Evans | 14 Chris Godwin | 15 Cyril Grayson | 16 Travis Jonsen | 17 Justin Watson | 18 Tyler Johnson | 22 T. J. Logan | 23 Sean Murphy-Bunting | 24 Carlton Davis | 25 LeSean McCoy | 26 Andrew Adams | 27 Ronald Jones | 28 Leonard Fournette | 29 Ryan Smith | 30 Ke'Shawn Vaughn | 31 Antoine Winfield Jr. | 32 Mike Edwards | 33 Jordan Whitehead | 34 Javon Hagan | 35 Jamel Dean | 36 Herb Miller | 41 Deone Bucannon | 43 Ross Cockrell | 44 Kenjon Barner | 45 Devin White | 48 Jack Cichy | 49 Cam Gill | 50 Vita Vea | 51 Kevin Minter | 52 Garrison Sanborn | 54 Lavonte David | 56 Rakeem Nuñez-Roches | 57 Quinton Bell | 58 Shaquil Barrett | 62 Ted Larsen | 62 A. Q. Shipley | 64 Aaron Stinnie | 65 Alex Cappa | 66 Ryan Jensen | 70 Earl Watford | 71 Kobe Smith | 72 Josh Wells | 73 Joe Haeg | 74 Ali Marpet | 75 John Molchon | 76 Donovan Smith | 78 Tristan Wirfs | 79 Pat O’Connor | 80 O. J. Howard | 81 Antonio Brown | 82 Antony Auclair | 84 Cameron Brate | 85 Jaydon Mickens | 86 Codey McElroy | 87 Rob Gronkowski | 88 Tanner Hudson | 89 Josh Pearson | 90 Jason Pierre-Paul | 91 Benning Potoa'e | 92 William Gholston | 93 Ndamukong Suh | 94 Khalil Davis | 95 Jeremiah Ledbetter | 96 Steve McLendon | 97 Zach Triner | 98 Anthony Nelson Head Coach: Bruce Arians | Coaches: Keith Armstrong | Chris Boniol | Todd Bowles | Mike Caldwell | Clyde Christensen | Rick Christophel | Larry Foote | Kevin Garver | Harold Goodwin | Cody Grimm | Roger Kingdom | Byron Leftwich | Todd McNair | Tom Moore | Antwaan Randle El | Kacy Rodgers | Kevin Ross | Keith Tandy |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brown, Antonio |
ALTERNATIVNAMEN | AB (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer American-Football-Spieler |
GEBURTSDATUM | 10. Juli 1988 |
GEBURTSORT | Miami, Florida, Vereinigte Staaten |