Thomas Pichlmann (* 24. April 1981 in Wien) ist ein österreichischer Fußballspieler und Footballspieler.
Thomas Pichlmann | ||
![]() Thomas Pichlmann (2016) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 24. April 1981 | |
Geburtsort | Wien, Österreich | |
Größe | 188 cm | |
Position | Stürmer | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1989–1991 | SC Lanzendorf | |
1991–2000 | ASK Vösendorf | |
1993–2000 | SK Rapid Wien (Kooperation) | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1999–2000 | SK Rapid Wien | 2 0(0) |
2000–2001 | First Vienna FC | 19 0(5) |
2001–2003 | DSV Leoben | 61 (22) |
2003–2006 | FC Superfund | 76 (18) |
2006–2008 | FK Austria Wien | 24 0(3) |
2008–2010 | US Grosseto | 80 (25) |
2010–2013 | Hellas Verona | 51 (12) |
2012–2013 | → Spezia Calcio (Leihe) | 21 0(1) |
2013–2014 | SC Wiener Neustadt | 39 (10) |
2014–2015 | US Grosseto | 32 (10) |
2015–2017 | FC Wacker Innsbruck | 49 (24) |
2017–2018 | SC Schwaz | 24 (14) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
Österreich U-18 | 15 0(0) | |
2002–2003 | Österreich U-21 | 3 0(0) |
2004–2005 | Österreich FT | 4 0(1) |
2005 | Österreich | 2 0(0) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 19. Juli 2018 |
Thomas Pichlmann | |
---|---|
Position: |
Trikotnummer: 9 |
Geburtsdatum: 24. April 1981 | |
Karriereinformationen | |
Aktiv: 2017– | |
Teams | |
Swarco Raiders Tirol (2017–) | |
Karriere-Höhepunkte und Auszeichnungen | |
Pichlmann begann seine Karriere als Fußballspieler im Jahre 1989 in der Jugend des SC Lanzendorf und kam von diesem im Jahre 1991 zum ASK Vösendorf. Von dort kam er 1993 erstmals zum Kooperationsverein SK Rapid Wien und spielte in dieser Zeit abwechselnd für beide Vereine. Danach war er kurzzeitig auch bei den Profis des SK Rapid Wien aktiv, von denen er zum First Vienna FC wechselte. Nach einem Jahr auf der Hohen Warte übersiedelte er in die Obersteiermark zu DSV Leoben, bei dem er mit Matthias Dollinger den „Babysturm“ bildete. Nach relativ erfolgreichen Jahren in Leoben wechselte Pichlmann zum FC Superfund, wo er im Mai 2005 zuerst aufgrund von Disziplinlosigkeit gekündigt, aber dann wieder unter Vertrag genommen wurde. Thomas Pichlmann erzielte in den drei Jahren beim FC Superfund 18 Bundesligatore. Am 12. Juni 2006 wechselte Pichlmann zum FK Austria Wien, wo er sich im UEFA-Pokal-Rückspiel gegen Legia Warschau verletzte und für rund drei Monate ausfiel.
Von Januar 2008 bis August 2010 spielte Pichlmann für den italienischen Zweitligisten US Grosseto. Ab dem 31. August 2010 spielte Pichlmann für den ehemaligen italienischen Meister Hellas Verona in der Lega Pro Prima Divisione, bei dem er einen Dreijahresvertrag unterzeichnete.[1] Dieser Vertrag wurde am 26. Oktober 2011 für ein weiteres Jahr bis Sommer 2014 verlängert.[2] Thomas Pichlmann stieg im Sommer 2011 mit Hellas Verona in die Serie B auf, beendete die Saison 2011/12 auf Platz vier und scheiterte in der Relegation für den Aufstieg in die Serie A am Drittplatzierten AS Varese 1910. Am 15. Juli 2012 wechselte er leihweise für ein Jahr zu Spezia Calcio.
Am 16. Juli 2013 löste Pichlmann seinen noch ein Jahr laufenden Vertrag mit den Italienern einvernehmlich auf und kehrte wieder zurück in seine Heimat. Er unterschrieb beim SC Wiener Neustadt einen Vertrag für zwei Jahre.[3] Im Jahr darauf ging es jedoch wieder nach Italien, abermals zu US Grosseto. Nach nur einem Jahr verließ er den toskanischen Klub und kehrte zum FC Wacker Innsbruck in die österreichische Erste Liga für die Saison 2015/16 zurück.
Im April 2017 wurde sein Vertrag bei den Innsbruckern aufgelöst.[4] Zur Saison 2017/18 wechselte er zum Regionalligisten SC Schwaz.[5]
Thomas Pichlmann spielte bisher zweimal in der österreichischen Fußballnationalmannschaft (Länderturnier auf Zypern).
Nach seiner Vertragsauflösung bei Wacker Innsbruck wurde Pichlmann Footballer bei den Swarco Raiders Tirol.
Roland Linz (2000/01) | Günter Friesenbichler (2001/02) | Thomas Pichlmann (2002/03) | Florian Mader (2003/04) | Andreas Lasnik (2004/05) | Christoph Saurer (2005/06) | Marko Stanković (2006/07) | Rubin Okotie (2007/08) | Lukas Thürauer (2008/09) | Julius Perstaller (2009/10) | Christopher Dibon (2010/11) | Michael Sollbauer (2011/12) | Kevin Fend (2012/13) | Martin Harrer (2013/14) | Smail Prevljak (2014/15)
1987 Kurbaša / Heissenberger | 1988 Sormaz | 1989 Tomić | 1990 Dampfhofer | 1991 Schachner | 1992 Waliczek | 1993 Dorner | 1994 Stumpf | 1995 Oerlemans | 1996 Toskić | 1997 Détári | 1998 Stojanović / Hubich | 1999 Stary | 2000 Hobel | 2001 Kollmann | 2002 Vujic / Stumpf | 2003 Hobel | 2004 Koejoe | 2005 Kuljić | 2006 Vastić | 2007 Vastić | 2008 Gartler | 2009 Viana | 2010 Bürger | 2011 Sulimani | 2012 Poljanec | 2013 Aigner | 2014 Aigner | 2015 Pink | 2016 Pichlmann | 2017 Eler | 2018 Salihi / Chabbi | 2019 Ronivaldo | 2020 Ronivaldo | 2021 Schubert | 2022 Tabaković
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pichlmann, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 24. April 1981 |
GEBURTSORT | Wien, Österreich |