Fabian Schubert (* 29. August 1994 in Eisenkappel-Vellach) ist ein österreichischer Fußballspieler.
Fabian Schubert | ||
![]() Fabian Schubert (l., 2021) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 29. August 1994 | |
Geburtsort | Eisenkappel-Vellach, Österreich | |
Größe | 194 cm | |
Position | Stürmer | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
2001–2008 | VST Völkermarkt | |
2008–2010 | AKA Kärnten | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2010–2015 | VST Völkermarkt | 105 (56) |
2015–2017 | SV Ried | 13 0(2) |
2017–2018 | SK Sturm Graz II | 20 (12) |
2017–2018 | SK Sturm Graz | 6 0(0) |
2018–2019 | TSV Hartberg | 12 0(0) |
2019–2021 | FC Blau-Weiß Linz | 56 (48) |
2021– | FC St. Gallen | 34 0(7) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 14. September 2022 |
Schubert begann seine Karriere bei VST Völkermarkt. 2008 wechselte er in die AKA Kärnten; nach zwei Jahren ging er wieder zurück nach Völkermarkt. In seinen fünf Jahren bei Völkermarkt wurde er zum Stammspieler und Torjäger. 2015 wurde er von der SV Ried verpflichtet. Sein Debüt gab er im ÖFB-Cup 2015/16 im Spiel gegen den SV Innsbruck. In diesem Spiel erzielte er ein Tor.
Nach dem Abstieg aus der Bundesliga wechselte er zur Saison 2017/18 zu den Amateuren des Bundesligisten SK Sturm Graz.[1] Allerdings kam er bereits im ersten Saisonspiel der Profis zu seinem ersten Einsatz für diese, als er im Juli 2017 in der Europa-League-Qualifikation gegen den FK Mladost Podgorica in der 80. Minute für Christian Schulz eingewechselt wurde.
Im August 2018 wechselte er zum Ligakonkurrenten TSV Hartberg.[2] Nach der Saison 2018/19 verließ er Hartberg[3] und wechselte zum Zweitligisten FC Blau-Weiß Linz, bei dem er einen bis Juni 2020 laufenden Vertrag erhielt.[4] Für die Linzer kam er in zwei Spielzeiten zu 56 Zweitligaeinsätzen, in denen er 48 Tore erzielte. In der Saison 2020/21 wurde er mit 33 Treffern in 28 Partien Torschützenkönig der 2. Liga. Nach der Saison 2020/21 verließ er Blau-Weiß[5] und wechselte zum Schweizer Erstligisten FC St. Gallen, bei dem er einen bis Juni 2023 laufenden Vertrag erhielt.[6] Im September 2022 zog er sich einen Schien- und Wadenbeinbruch im rechten Unterschenkel zu.[7]
Alessio Besio |
Bela Dumrath |
Lukas Görtler (C) |
Daouda Guindo |
Jérémy Guillemenot |
David Jacović |
Grégory Karlen |
Michael Kempter |
Alessandro Kräuchi |
Matej Maglica |
Leonhard Münst |
Musah Nuhu |
Jordi Quintillà |
Victor Ruiz |
Isaac Schmidt |
Randy Schneider |
Fabian Schubert |
Tim Staubli |
Leonidas Stergiou |
Basil Stillhart |
Patrick Sutter |
Boubacar Traorè |
Albert Vallci |
Lukas Watkowiak |
Christian Witzig |
Lawrence Ati Zigi
Cheftrainer: Peter Zeidler
1987 Kurbaša / Heissenberger | 1988 Sormaz | 1989 Tomić | 1990 Dampfhofer | 1991 Schachner | 1992 Waliczek | 1993 Dorner | 1994 Stumpf | 1995 Oerlemans | 1996 Toskić | 1997 Détári | 1998 Stojanović / Hubich | 1999 Stary | 2000 Hobel | 2001 Kollmann | 2002 Vujic / Stumpf | 2003 Hobel | 2004 Koejoe | 2005 Kuljić | 2006 Vastić | 2007 Vastić | 2008 Gartler | 2009 Viana | 2010 Bürger | 2011 Sulimani | 2012 Poljanec | 2013 Aigner | 2014 Aigner | 2015 Pink | 2016 Pichlmann | 2017 Eler | 2018 Salihi / Chabbi | 2019 Ronivaldo | 2020 Ronivaldo | 2021 Schubert | 2022 Tabaković
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schubert, Fabian |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 29. August 1994 |
GEBURTSORT | Eisenkappel-Vellach, Österreich |