sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Das Coliseum Alfonso Pérez ist ein Fußballstadion im Vorort Getafe der spanischen Hauptstadt Madrid, Autonome Gemeinschaft Madrid. Es ist die Heimspielstätte des Fußballvereins FC Getafe. Das Stadion ist der Mittelpunkt des 2005 eröffneten Komplexes Ciudad Deportiva Getafe CF (deutsch Sportstadt FC Getafe). Dazu gehören u. a. mehrere Trainingsplätze verschiedener Größe sowie ein Fitnessstudio mit Schwimmbad und Schwimmhalle. Der Campo 2 mit Flutlicht und Kunstrasen besitzt eine kleine Tribüne mit 1500 Plätzen, dort trägt die B-Mannschaft des Clubs ihre Spiele aus.[1] Der Komplex liegt an der Autobahn M-45.

Coliseum Alfonso Pérez
Blick auf die Osttribüne (Oktober 2004)
Daten
Ort Avenida de Teresa de Calcuta
Spanien 28903 Getafe, Spanien
Koordinaten 40° 19′ 32″ N,  42′ 53″ W
Eigentümer Stadt Getafe
Eröffnung 2. September 1998 (offiziell)
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 17.700 Plätze
Spielfläche 105 m × 70 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
  • Endspiel der UEFA Women’s Champions League 2009/10
Lage
Coliseum Alfonso Pérez (Madrid)
Coliseum Alfonso Pérez (Madrid)

Geschichte


Das Stadion wurde offiziell am 2. September 1998 eröffnet. Das Coliseum ersetzte das Estadio de las Margaritas, dass am 2. September 1970 eröffnet wurde, als sportliche Heimat des FC Getafe. Ende 1996 erfolgte der Abriss.[2] Es trägt seinen Namen zu Ehren des in Getafe geborenen ehemaligen spanischen Fußballspielers Alfonso Pérez Muñoz. Bemerkenswert hierbei war, dass Alfonso, wie er zumeist kurz genannt wurde, zu jener Zeit noch aktiver Spieler bei Betis Sevilla war. Er selbst stammt zwar aus Getafe, hat aber nie beim dortigen Fußballclub gespielt, seine Karriere begann er in der Jugend von Real Madrid.

Das Stadion fasste ursprünglich 14.400 Zuschauer, wurde aber sukzessive ausgebaut und bietet gegenwärtig 17.700 Plätze.[3] Die Nord- und die Osttribüne sind auf natürlichen Hügeln aufgebaut, die Westtribüne wurde vollständig überdacht.

Am 20. Mai 2010 wurde das Endspiel der UEFA Women’s Champions League 2009/10 vor 10.372 Zuschauern im Coliseum Alfonso Pérez ausgetragen. Der 1. FFC Turbine Potsdam besiegte Olympique Lyon, nach torlosen 90 Minuten und Verlängerung, im Elfmeterschießen mit 7:6.[4]


Galerie


Panorama des Coliseum Alfonso Pérez (Juni 2010)



Einzelnachweise


  1. Ciudad Deportiva de Getafe Campo 2 – Getafe, Comunidad de Madrid. In: europlan-online.de. Abgerufen am 4. Juli 2021.
  2. Fernando Neira: Adiós al Estadio de las Margaritas. In: elpais.com. El País, 15. November 1996, abgerufen am 4. Juli 2021 (spanisch).
  3. Coliseum Alfonso Pérez – Getafe, Comunidad de Madrid. In: europlan-online.de. Abgerufen am 4. Juli 2021.
  4. Frauen Champions League 2009/2010 – Finale – Olympique Lyon – Turbine Potsdam 6:7. In: weltfussball.de. Abgerufen am 4. Juli 2021.

На других языках


- [de] Coliseum Alfonso Pérez

[en] Coliseum Alfonso Pérez

Estadio Coliseum Alfonso Pérez (Spanish pronunciation: [esˈtaðjo koliˈsewum alˈfonso ˈpeɾeθ]) is a municipally-owned football stadium in Getafe, Spain. It is the home ground of Getafe CF.

[es] Coliseum Alfonso Pérez

El Coliseum Alfonso Pérez, también conocido como simplemente el Coliseum es el estadio del Getafe Club de Fútbol.

[fr] Coliseum Alfonso Pérez

Le Coliseum Alfonso Pérez est un stade de football situé à Getafe.

[ru] Колисеум Альфонсо Перес

«Колисе́ум Альфо́нсо Пе́рес» (исп. Coliseum Alfonso Pérez) — футбольный стадион, расположенный в городе Хетафе, пригороде Мадрида (Испания). Вместимость стадиона составляет 16 800 зрителя. «Колисеум Альфонсо Перес» — домашняя арена футбольного клуба «Хетафе». Стадион носит имя футболиста Альфонсо Переса.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии