Das Estadio do Restelo ist das Fußballstadion des portugiesischen Klubs Belenenses Lissabon im Stadtteil Belém der portugiesischen Hauptstadt Lissabon.
Estádio do Restelo | ||
---|---|---|
![]() | ||
Estádio do Restelo | ||
Daten | ||
Ort | Portugal![]() | |
Koordinaten | 38° 42′ 10″ N, 9° 12′ 28″ W38.702777777778-9.2077777777778 | |
Eigentümer | Stadt Lissabon | |
Eröffnung | 23. September 1956 | |
Erstes Spiel | Belenenses Lissabon – Sporting Lissabon 2:1 | |
Renovierungen | 2004 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Architekt | Carlos Ramos | |
Kapazität | 19.856 | |
Spielfläche | 105 × 70 | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Es wurde offiziell am 23. September 1956 eröffnet und fasst seit der Renovierung im Jahre 2004 ca. 19.856 Zuschauer, denen auf drei Seiten überdachte Tribünen zur Verfügung stehen. Die Südkurve besteht nur aus niedrigen Rängen, die Anlage ist zum Meer bzw. zum Tejo hin offen. Das Stadion, das beim Anflug auf dem Flughafen vom Meer her gut zu sehen ist, kann auch für Leichtathletik-Wettbewerbe genutzt werden, denn eine türkisblaue Laufbahn schließt das 105 × 70 Meter großes Spielfeld ein.
Im Mai 2014 war das Stadion Austragungsort des Finales der UEFA Women’s Champions League 2013/14.
Estádio António Coimbra da Mota (GD Estoril Praia) | Estádio Capital do Móvel (FC Paços de Ferreira) | Estádio Cidade de Barcelos (Gil Vicente FC) | Estádio Comendador Joaquim de Almeida Freitas (Moreirense FC) | Estádio da Luz (Benfica Lissabon) | Estádio de São Miguel (CD Santa Clara) | Estádio do Bessa Século. XXI (Boavista Porto) | Estádio do Dragão (FC Porto) | Estádio do Futebol Clube de Vizela (FC Vizela) | Estádio do Marítimo (Marítimo Funchal) | Estádio Dom Afonso Henriques (Vitória Guimarães) | Estádio João Cardoso (CD Tondela) | Estádio José Alvalade XXI (Sporting Lissabon) | Estádio Municipal 22 de Junho (FC Famalicão) | Estádio Municipal de Arouca (FC Arouca) | Estádio Municipal de Braga (SC Braga) | Estádio Municipal de Portimão (Portimonense SC) | Estádio Nacional (Belenenses SAD)
UEFA Women’s Cup
2002: Frankfurt am Main |
2003: Umeå und Hjørring |
2004: Solna und Frankfurt am Main |
2005: Stockholm und Potsdam |
2006: Potsdam und Frankfurt am Main |
2007: Umeå und London |
2008: Umeå und Frankfurt am Main |
2009: Kasan und Duisburg
UEFA Women’s Champions League
2010: Getafe |
2011: London |
2012: München |
2013: London |
2014: Lissabon |
2015: Berlin |
2016: Reggio nell’Emilia |
2017: Cardiff |
2018: Kiew |
2019: Budapest |
2020: San Sebastián |
2021: Göteborg |
2022: Turin |
2023: Eindhoven |
2024: Bilbao