sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Die Guldfågeln Arena (deutsch Goldvogel Arena) ist ein Fußballstadion in der schwedischen Stadt Kalmar. Die Bauarbeiten begannen am 12. Dezember 2009, und am 11. April 2011 wurde das Stadion bei der Heimpremiere der Saison 2011 gegen den Djurgårdens IF eröffnet. Kalmar bezwang den DIF vor 11.852 Zuschauern mit 3:2 Toren.[1][2] Die Guldfågeln Arena ist Eigentum der Stadt Kalmar und neue Heimspielstätte des Vereins Kalmar FF.

Guldfågeln Arena
Kalmar Arena
Der Haupteingang der Guldfågeln Arena
Daten
Ort Schweden Kalmar, Schweden
Koordinaten 56° 41′ 26,5″ N, 16° 18′ 54,8″ O
Eigentümer Stadt Kalmar
Baubeginn 12. Dezember 2009
Eröffnung 11. April 2011
Erstes Spiel 11. April 2011
Kalmar FF – Djurgårdens IF 3:2
Oberfläche Naturrasen
Kosten 250 Millionen SEK
Architekt Architekturbüro Tengbom
Kapazität 14.000 Plätze
Kapazität (internat.) 11.800 Plätze
Spielfläche 105 × 68 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
  • Spiele des Kalmar FF
  • Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013
Lage
Guldfågeln Arena (Kalmar)
Guldfågeln Arena (Kalmar)

Hintergrund



Geschichte


Im Laufe des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts kamen Gedanken zu einem neuen Stadion des Kalmar FF auf. Im Herbst 2006 veröffentlichte der Verein schließlich den finalen Entwurf für die in den folgenden Jahren zu bauende Arena.[3] Nachdem mit der Immobiliengesellschaft Sveafastigheter ein Investmentpartner gefunden worden war, wurde im Februar 2007 von einer Fertigstellung und dem ersten Spiel für den Sommer 2008 ausgegangen.[4] Durch mehrere Klagen, die insbesondere die Beteiligung der Kommune an dem Gebäude betrafen, verzögerte sich jedoch der Baubeginn. Im August 2008 wurde die Baufirma Peab mit den Bauarbeiten beauftragt[5], nur kurze Zeit später war jedoch die nächste Klage anhängig.[6]

Im März 2009 wies der Kammarrätt von Jönköping die letzte Klage ab, so dass eine Fertigstellung der Spielstätte bis 2011 in Aussicht gestellt war.[7] Gegen diese Entscheidung wurden Rechtsmittel bei der nächsten Instanz eingelegt, der Einspruch aber im Juli des Jahres vom Regeringsrätten abgewiesen. Eine Woche zuvor war jedoch Sveafastigheter aus dem Projekt ausgestiegen und damit auch ein Ersatz für Peab als Baufirma nötig.[8] Diese Aufgabe übernahm das schwedische Unternehmen NCC, unter dessen Leitung im Dezember 2009 der erste Spatenstich vollzogen wurde.

Im Juni 2010 schloss der örtlich ansässige Lebensmittelhersteller Guldfågeln einen Kontrakt mit den Betreibern zur Nutzung der Namensrechte der Arena ab. Der ab 2011 gültige Vertrag sichert dem Unternehmen bis 2017 die Nutzung des Namens des Stadions und enthält eine Option über eine Verlängerung.[9]


Lage und Ausstattung


Das Stadion wurde im Stadtteil Bilen gebaut und bietet bei Fußballspielen 14.000 Zuschauern Platz. Bei internationalen Begegnungen sinkt das Fassungsvermögen durch den Umbau von Steh- in Sitzplätze auf 11.800. Alle Tribünen sind überdacht. Bei Konzerten stehen 15.000 Plätze zur Verfügung. Die Baukosten liegen bei etwa 250 Millionen SEK. Nach der Fertigstellung hat der Verein Kalmar FF sein bisheriges Stadion Fredriksskans verlassen.


Nutzung


Die Guldfågeln Arena war neben der Nutzung als Heimstadion des Kalmar FF einer der sieben Spielorte der Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013. Neben drei Gruppenspielen wurde ein Viertelfinale in Kalmar ausgetragen. Während des Turniers trug das Stadion den Namen Kalmar Arena.


Panoramabild


Die Fassade der Guldfågeln Arena


Commons: Guldfågeln Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. svenskfotboll.se: Guldfågeln Arena wird am 11. April eröffnet (Memento vom 17. März 2011 im Internet Archive) (schwedisch)
  2. weltfussball.de: Spielbericht Kalmar FF gegen Djurgårdens IF
  3. svenskafans.com: „Slutgiltiga förslaget för Kalmar Arena“ (abgerufen am 7. Dezember 2010)
  4. fastighetsvarlden.se: „Sveafastigheter bygger arena i Kalmar“ (Memento vom 25. Februar 2007 im Internet Archive) (abgerufen am 7. Dezember 2010)
  5. affarsvarlden.se: „PEAB: SKA BYGGA KALMAR FF:S NYA ARENA ENL SVEAFASTIGHETER“ (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (abgerufen am 7. Dezember 2010)
  6. Arenan överklagas på nytt (Memento vom 19. September 2008 im Internet Archive) (schwedisch)
  7. barometern.se: „Arenan kan stå klar 2011“ (Memento vom 1. Juni 2009 im Internet Archive) (abgerufen am 7. Dezember 2010)
  8. ostran.se: „Äntligen beslut - det blev grönt ljus för arenan“ (Memento vom 27. Juli 2009 im Internet Archive) (abgerufen am 7. Dezember 2010)
  9. „Guldfågeln Arena“ (abgerufen am 7. Dezember 2010)

На других языках


- [de] Guldfågeln Arena

[en] Guldfågeln Arena

Kalmar Arena, currently known as Guldfågeln Arena for sponsorship reasons, is a football stadium in Kalmar, Sweden and the home of Allsvenskan club Kalmar FF. The stadium is located in the area known as Hansa City, in the North West of Kalmar. The arena was completed within the date of March 15, 2011 as expected.[3] The first game, an Allsvenskan match between Kalmar FF and Djurgårdens IF held on April 11, was attended by 11,852 fans and won by Kalmar 3–2.[4]

[fr] Guldfågeln Arena

Le Guldfågeln Arena, (qui signifie en suédois « stade de l'oiseau d'or »), est un stade de football construit en 2011 à Kalmar, dans le quartier de Hansa City, en Suède. Le Kalmar FF en est le club résident et propriétaire.

[ru] Гульдфогельн-Арена

Гульдфогельн-Арена (швед. Guldfågeln Arena) — футбольный стадион в шведском городе Кальмар, домашняя арена футбольного клуба «Кальмар». Построен в 2011 году. Кроме футбольных матчей, используется для проведения концертов. Вместимость стадиона меняется в зависимости от мероприятий, которые на нём проходят: для концертных событий максимальная вместимость составляет 15 000 зрителей, на матчах Чемпионата Швеции по футболу Гульдфогельн-Арена может принять 12 182 зрителей, а в международных футбольных соревнованиях их количество ограничено 11 000.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии