Das Olympia ist ein Fußballstadion im Stadtteil Olympia der südschwedischen Stadt Helsingborg, Provinz Skåne län. Es wurde 1898 eröffnet und im Laufe der Zeit mehrmals umgebaut. Das Olympia ist das Heimatstadion des größten Helsingborger Fußballvereins, Helsingborgs IF. 1958 wurden im Olympia zwei Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft ausgetragen. Daneben fanden hier sieben Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1995 statt.
Olympia | ||
---|---|---|
![]() | ||
Volle Ränge im Olympia | ||
Daten | ||
Ort | Mellersta Stenbocksgatan 8 Schweden ![]() | |
Koordinaten | 56° 2′ 59,8″ N, 12° 42′ 24,5″ O56.04993912.706794 | |
Eigentümer | Gemeinde Helsingborg | |
Eröffnung | 31. Juli 1898 | |
Renovierungen | 1909, 1916, 1951, 1958, 1993, 1997, 2014–2017 | |
Oberfläche | Naturrasen mit Rasenheizung | |
Kapazität | 16.673 – 17.200 Plätze (je nach Nutzung) | |
Spielfläche | 105 × 68 m | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Vor dem Stadion wurde zu Ehren des ehemaligen Torhüters des Helsingborgs IF und der schwedischen Nationalelf Kalle Svensson eine Statue aufgestellt.
Borås Arena (IF Elfsborg) | Bravida Arena (BK Häcken) | Eleda Stadion (Malmö FF) | Finnvedsvallen (IFK Värnamo) | Friends Arena (AIK Solna) | Gamla Ullevi (IFK Göteborg) | Guldfågeln Arena (Kalmar FF) | Norrporten Arena (GIF Sundsvall) | Olympia (Helsingborgs IF) | PlatinumCars Arena (IFK Norrköping) | Stora Valla (Degerfors IF) | Strandvallen (Mjällby AIF) | Studenternas IP (IK Sirius) | Tele2 Arena (Djurgårdens IF / Hammarby IF) | Varberg Energi Arena (Varbergs BoIS)