Das Stade Saputo (englisch Saputo Stadium) ist ein Fußballstadion in der kanadischen Stadt Montreal, Provinz Québec. Es befindet sich nördlich des Stadtzentrums im Olympiapark von 1976.
Stade Saputo | ||
---|---|---|
![]() | ||
Das Stade Saputo mit dem Olympischen Dorf von 1976 im Hintergrund (August 2012) | ||
Daten | ||
Ort | 4750, rue Sherbrooke Est Kanada ![]() | |
Koordinaten | 45° 33′ 47,1″ N, 73° 33′ 9,5″ W45.563075-73.552639 | |
Eigentümer | Impact Soccer | |
Baubeginn | 18. April 2007 | |
Eröffnung | 21. Mai 2008 | |
Erstes Spiel | 18. Mai 2008 Montreal Impact – Vancouver Whitecaps 0:0 | |
Erweiterungen | 2011–2012 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | 14,1 Mio. CAD | |
Architekt | Zinno Zappitelli Architectes (2008) Provencher Roy + Associés Architectes (2012) | |
Kapazität | 20.801 Plätze | |
Spielfläche | 110 m × 70 m | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Lage | ||
|
Das Stadion wurde offiziell am 21. Mai 2008 eröffnet und beheimatet das MLS-Franchise CF Montreal (ehemals Montreal Impact), das seit 2012 in der Major League Soccer spielt. Auch Spiele der kanadischen Fußballnationalmannschaft werden hier ausgetragen.[1]
Gleichzeitig beheimatet das Stadion auch die Verwaltung und Administration des CF Montreal und verfügt neben der Arena über ein weiteres Trainingsgelände. Insgesamt ist die Anlage 149.000 m² groß.
Das Stade Saputo, benannt nach dem Molkereikonzern Saputo, wurde auf einem ehemaligen Trainingsgelände, welches während der Olympischen Sommerspiele 1976 genutzt wurde, gebaut. Das Stadion liegt zwischen dem Olympiastadion Montreal und dem olympischen Dorf. Es ist nach dem BMO Field in Toronto das zweitgrößte Fußballstadion in Kanada.
Das erste Spiel fand am 18. Mai 2008, drei Tage vor der Eröffnung, statt. Montreal Impact traf hierbei auf die Vancouver Whitecaps; die Partie endete 0:0. Das erste Tor in dem Stadion erzielte Rocco Placentino am 13. Juni 2008 für die Impact.
Nachdem bekannt wurde, dass Montréal ab der Saison 2012 ein Franchise in der Major League Soccer erhalten werde, wurde das Stadion auf eine Kapazität von 20.801 Plätzen erweitert. Am 16. Juni 2012 wurde das Stade Saputo mit dem Ligaspiel zwischen dem Montreal Impact und den Seattle Sounders (4:1) wiedereröffnet.
| ||
![]() |
Eastern Conference |
Audi Field (D.C. United) | Bank of America Stadium (Charlotte FC) | BMO Field (Toronto FC) | Exploria Stadium (Orlando City) | Gillette Stadium (New England Revolution) | Inter Miami Stadium (Inter Miami) | Lower.com Field (Columbus Crew) | Mercedes-Benz Stadium (Atlanta United) | Red Bull Arena (New York Red Bulls) | Soldier Field (Chicago Fire) | Stade Saputo (CF Montreal) | Subaru Park (Philadelphia Union) | TQL Stadium (FC Cincinnati) | Yankee Stadium (New York City FC) |
Western Conference |
Allianz Field (Minnesota United) | Banc of California Stadium (Los Angeles FC) | BC Place Stadium (Vancouver Whitecaps) | Children’s Mercy Park (Sporting Kansas City) | Dick’s Sporting Goods Park (Colorado Rapids) | Dignity Health Sports Park (LA Galaxy) | Geodis Park (Nashville SC) | Lumen Field (Seattle Sounders) | PayPal Park (San José Earthquakes) | PNC Stadium (Houston Dynamo) | Providence Park (Portland Timbers) | Q2 Stadium (Austin FC) | Rio Tinto Stadium (Real Salt Lake) | Toyota Stadium (FC Dallas) |