Das Stadio Flaminio ist ein Rugby- und Fußballstadion in der italienischen Hauptstadt Rom. Es befindet sich an der Via Flaminia, rund drei Kilometer nördlich des Stadtzentrums und wird hauptsächlich für Fußball- und Rugby-Union-Spiele verwendet. Das Stadion bietet Platz für 24.973 Zuschauer, 8.000 Plätze sind überdacht.
Stadio Flaminio | ||
---|---|---|
![]() | ||
Rugbyspiel im Stadio Flaminio | ||
Daten | ||
Ort | Italien![]() | |
Koordinaten | 41° 55′ 37″ N, 12° 28′ 20,3″ O41.92695555555612.4723 | |
Eigentümer | Stadt Rom | |
Betreiber | CONI | |
Baubeginn | 1957 | |
Eröffnung | 12. März 1959 | |
Renovierungen | 2008 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | ca. 900 Millionen ₤it | |
Architekt | Pier Luigi Nervi Antonio Nervi | |
Kapazität | 24.973 Plätze | |
Spielfläche | 105 × 70 m | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Ein erstes Stadio Flaminio wurde 1911 errichtet, anlässlich des 50. Jahrestages des Risorgimento. 1927 ließ die Partito Nazionale Fascista an der gleichen Stelle einen Neubau errichten. Dieses neue Stadion erhielt den Namen Stadio del Partito Nazionale Fascista (kurz: Stadio Nazionale del PNF; deutsch Nationalstadion der Nationalen Faschistischen Partei) und beherbergte unter anderem das Finale der Weltmeisterschaft 1934. Auch die beiden römischen Vereine Lazio und AS trugen bis zur Eröffnung des Olympiastadions im Jahr 1952 ihre Heimspiele in der Arena aus.
Das Stadio Nazionale PNF wurde abgerissen und 1957 durch das heute bestehende Bauwerk ersetzt. Die Architekten waren Pier Luigi Nervi und dessen Sohn Antonio, die offizielle Eröffnung erfolgte am 12. März 1959. Als das Olympiastadion Rom 1989/90 im Hinblick auf die Fußball-Weltmeisterschaft 1990 umgebaut wurde, trugen die AS Rom und Lazio Rom ihre Heimspiele vorübergehend hier aus.
Das Stadio Flaminio ist das Heimstadion des Rugbyvereins Unione Rugby Capitolina und das frühere Heimstadion des Fußballvereins AS Cisco Roma (ab 2010: Atletico Roma), der 2011 aufgelöst wurde. Außerdem trug die italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft von 2000 bis 2011 sämtliche Heimspiele im Stadio Flaminio aus.
Im Inneren des Stadiongebäudes befinden sich ein Hallenbad sowie Einrichtungen für Fechten, Ringen, Gewichtheben, Boxen und Turnen.
1900: Dritte Französische Republik Vélodrome Jacques-Anquetil |
1904: Vereinigte Staaten 45
Francis Field |
1908: Vereinigtes Konigreich 1801
White City Stadium |
1912: Schweden
Råsunda IP, Olympiastadion Stockholm, Tranebergs IP |
1920: Belgien
Olympiastadion Antwerpen, Stadion Broodstraat, Duden Park Stadion, Jules Ottenstadion |
1924: Dritte Französische Republik
Stade Bergeyre, Stade Olympique de Colombes, Stade de Paris, Stade Pershing |
1928: Niederlande
Het Nederlandsch Sportpark, Olympiastadion Amsterdam, Monnikenhuize, Spangen-Stadion |
1936: Deutsches Reich NS
Hertha-Platz, Mommsenstadion, Olympiastadion Berlin, Poststadion |
1948: Vereinigtes Konigreich
Goldstone Ground, Champion Hill, Green Pond Road, Craven Cottage, Lynn Road, Griffin Park, Highbury, Selhurst Park, White Hart Lane, Fratton Park, Wembley |
1952: Finnland
Olympiastadion Helsinki, Töölön Pallokenttä, Urheilukeskus, Lahden kisapuisto, Tampereen stadion, Kupittaan jalkapallostadion |
1956: Australien
Olympia Park Stadion, Melbourne Cricket Ground |
1960: Italien
Stadio Comunale Firenze, Stadio Comunale Grosseto, Stadio Comunale L’Aquila, Stadio Ardenza, Stadio Fuorigrotta, Stadio Adriatico, Stadio Flaminio, Olympiastadion Rom |
1964: Japan 1870
Chichibu-Stadion, Komazawa-Stadion, Olympiastadion, Ōmiya-Stadion, Nishikyōgoku Athletic Stadium, Nagai Stadium, Mitsuzawa-Stadion |
1968: Mexiko 1934
Estadio Jalisco, Estadio Nou Camp, Estadio Azteca, Estadio Cuauhtémoc |
1972: Deutschland Bundesrepublik
Rosenaustadion, ESV-Stadion, Olympiastadion München, Städtisches Stadion Nürnberg, Dreiflüssestadion, Jahnstadion |
1976: Kanada
Olympiastadion Montreal, Lansdowne Park, Stade Municipal de Sherbrooke, Varsity Stadium |
1980: Sowjetunion 1955
Olympiastadion Kiew, Kirow-Stadion, Dinamo-Stadion, Olympiastadion Luschniki, Dynamo-Stadion |
1984: Vereinigte Staaten
Navy-Marine Corps Memorial Stadium, Harvard Stadium, Stanford Stadium, Rose Bowl Stadium |
1988: Korea Sud 1949
Busan-Gudeok-Stadion, Daegu-Stadion, Daejeon Hanbat Stadion, Gwangju-Mudeung-Stadion, Olympiastadion Seoul, Dongdaemun-Stadion |
1992: Spanien
Camp Nou, Estadi Sarrià, Nova Creu Alta, La Romareda, Estadio Luis Casanova |
1996: Vereinigte Staaten
Sanford Stadium, Legion Field, Orange Bowl Stadium, Florida Citrus Bowl, Robert F. Kennedy Memorial Stadium |
2000: Australien
Hindmarsh Stadium, Cricket Ground, Canberra Stadium, Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion Sydney, Sydney Football Stadium |
2004: Griechenland
Olympiastadion Athen, Pankritio Stadio, Pampeloponnisiako Stadio, Karaiskakis-Stadion, Kaftanzoglio-Stadion, Panthessaliko Stadio |
2008: China Volksrepublik
Nationalstadion Peking, Arbeiterstadion, Olympisches Sportzentrum Qinhuangdao, Shanghai-Stadion, Olympisches Stadion Shenyang, Tianjin Olympic Centre Stadium |
2012: Vereinigtes Konigreich
Millennium Stadium, City of Coventry Stadium, Hampden Park, Wembley-Stadion, Old Trafford, St. James’ Park |
2016: Brasilien
Mineirão, Estádio Nacional, Arena da Amazônia, Estádio do Maracanã, Estádio Olímpico João Havelange, Arena Fonte Nova, Arena de São Paulo |
2020: Japan
Kashima Stadium, Saitama Stadium, Sapporo Dome, Miyagi Stadium, Olympiastadion, Tokyo Stadium, International Stadium Yokohama
| |
Rom |
|
Abruzzen |
|
Kampanien |
|
Latium | |
Toskana |
|